![]() |
Screenshots von neuer VFR-Szenerie für die Schweiz
Hallo
Bald soll eine neue Schweizer VFR Szenerie (Switzerland Professional) auf den Markt kommen. Hier gibt's interessante Screenshots: http://www.flylogicsoftware.com/site...hpro/chpro.htm Gruss Walter |
Hier gibt's auch welche:
http://www.flightforum.ch/newforum/s...threadid=17062 Sind schon grandiose Bilder, vor allem das auf dem Gletscher. Michael |
bin baff....
jetzt dasselbe nochmals für Österreich, Süddeutschland und Norditalien (könnte auch kurz sagen für den gesamten Alpenraum) und das Herz beginnt zu lachen - bis es den Preis sieht ;) scheint´s aber allemal Wert zu sein |
Die Szenerie soll 200 sFr kosten!! :eek:
Also, das wäre mir zu viel. Dann lieber MegaScenery... Auch wenn es qualitativ nicht ganz an diese Swiss Szenerie rankommt... |
Wow, qualitativ werden hier neue Maßstäbe gesetzt. Vor allen Dingen erscheint die Farbgebung sehr natürlich. Respekt!
Happy landings, Simeon |
WOW :eek:
Sind diese Bilder echt aus dem FS2004, is ja echt der Hammer!! Man kann sogar richtige Strassen an den Bergen erkennen:D Aber 200 sFr kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen! Wer soll das denn kaufen? Friedrich |
Tja,
Schweiz 200 Franken Österreich 200 Franken ??? Süddeutschland 200 Franken ??? Norditalien 200 Franken ??? Was kostet eigentlich eine PPL? :rolleyes: Aber noch ein kleiner Wermutstropfen. Die in der Schweizer Scenery verwendeten Bilder sollen ca. 10 Jahre alt sein. Wer also hofft den Ort seines letzten Urlaubes zu überfliegen kann evtl. enttäuscht werden. |
Und
:eek: ich dachte, Flylogic spezialisiert sich nur auf Airports :confused:
|
Hallo Miteinander,
Wenn die die Luftaufnahmen in Lizenz kaufen mußten, dann ist der Preis von 200 SFr nachvollziehbar. Ob man allerdings für eine Szenerie ohne Jahreszeitwechsel, ohne Nachttexturen und ohne Autogen diesen Preis bezahlen will, muß letztlich jeder für sich selbst entscheiden. Trotzdem, die Bilder sind in der Tat beeindruckend. Gruß Rolf |
Rolf,
>> Ob man allerdings für eine Szenerie ohne Jahreszeitwechsel, ohne Nachttexturen und ohne Autogen diesen Preis bezahlen will ja, das sehe ich auch so. Ist noch dazu schade, dass die Daten 10 Jahren alt sind. Obwohl, bis Real Germany mal flächendeckend fertig ist, ist das jetzige RG1 Baden-Württemberg auch schon etwas veraltet. Was die Preispolitik der dahinterstehenden Firma betrifft, muss wirklich jeder generell entscheiden. Warum man z.B. für einen Airport wie Geneva2004 30 Euro (bzw. 50 sFr) nimmt, erschliesst sich mir auch nicht. Sicher, der Airport sieht schön aus, aber ohne Objekte ausserhalb des Airports, Potemkinschen Wäldern (Zitat Urs) und wie mir mitgeteilt wurde, nicht besonders an die Landschaft angepasst. Und Charts zum selbst ausdrucken. Nu denn Michael |
Hallo,
eins ist klar, Szenerien mit Jahreszeitwechsel, Nachttexturen und Autogen werden es so bald nicht schaffen, auch nur einen müden Eindruck der Realität zu vermitteln. Mir ist der Fotorealismus lieber als irgendwelche Gimmicks. Der Preis könnte tatsächlich durch die Kosten der Luftbilder zustande kommen. Als Schweiz-Fan werde ich jedenfalls über diese Investition nachdenken. Gruss, Wolfgang P.S. es ist unwahrscheinlich, dass einige Berge in den letzten 10 Jahren ihr Aussehen so stark verändert haben, dass man sich nicht mehr auskennt... ;) |
Ja, aber
im Januar über blühende grüne Sommerlandschaften oder nachts ohne Lichterchen am Boden zu fliegen, schafft es jedenfalls, mir überhaupt keinen Eindruck der Realität mehr zu verschaffen. Das würde ich mir vielleicht im Sommer installieren, im Herbst aber mindestens wieder deaktivieren. Selbst als Freeware würde ich nachdenken, mir das in den FS einzubauen. Geld dafür? Nee, nur wenn es auch Jahres- und Tageszeiten gibt. Und mit Sicherheit (auch wenn es vielleicht gerechtfertigt ist) keine 100€! Gruß Thomas |
Da schlagen 2 Herzen in meiner Brust...
einerseits ein Traum, der vor der Verwirklichung steht (Erinnerungen an die damals revolutionäre Austria Pro 98 werden wach), andererseits ein ganzer Haufen von wenn und abers.
Auf den Bildern kann man deutlich erkennen, dass der Flusi probleme mit der Texturnachladung hat (Schaut genau: die Berge sind auf manchen Bildern völlig ohne Textur - wie wenn man einen schwachen Rechner hat, eben). Nun denke ich nicht, dass die Herrschaften aus der Schweitz mit veraltetem Gerät arbeiten (möglich wär's allerdings). Wieviel Speicherplatz benötigt die Szenerie? Ich hab's nicht gelesen, aber kann es natürlich übersehen haben... Keine Jahreszeiten??? Dann ist das für mich völlig unbrauchbar und bei etwa 120 € Kaufpreis gänzlich unakzeptabel. Da gefiele mir eine noch etwas verfeinerte AustriaPro 2002 Methode oder Germany VFR schon um einiges besser. Die sehen ja auch toll aus, mit ihrem nahezu perfekten Höhenmodell. Hoffentlich gelingt es jetzt bald die Straßen, Schienen, Strommasten, Flüße, Bäche und Seen vernünftig einzubauen. Dann reicht mir das allemal. Aber vielleicht bin ich nur schon zu alt und genügsam. Bernd :tux: |
Hallo Thomas,
ich war bis vor einer Woche genau Deiner Meinung.
Wenn man aber öfter mal real in einem kleinen Flugzeug über eine Landschaft geflogen ist und sowas kurz danach im FS nachfliegt, dann ist eine Fototextur auf einem guten Mesh schon wirklich ein Aha-Erlebnis, sehr, sehr echt. Du findest plötzlich all die kleinen Details wieder, auf die Du auch beim Fliegen achtest, kleine Nuancen in der Färbung usw usw. Wenn ich vorher einen Realflug im FS nachgeflogen habe, dann blieb da doch immer eine kleine Enttäuschung - irgendwie "stimmt alles nicht so richtig". Die Kombination von Fototexturen, gutem Mesh und gut modellierten Plätzen könnte schon die Richtung sein, die mir bezüglich der Landschaft im Sim sehr gefallen würde. Die Probleme hast Du ja genannt: Tages- und Jahreszeit-Veränderung wird sicher auf lange Zeit nicht zu erreichen sein. Und die Ladezeit der Fototexturen ist schon recht heftig ;) Viele Grüsse Peter |
Also eines verstehe ich nicht: hier handelt es sich um ein AddOn, welches der VFR-FLiegerei dienen soll. Warum braucht man dann Nachttexturen? V steht für (V)isual, also sehen, was bitte sehe ich in stockdunkler Nacht bei Neumond, zudem gibt es keinen VFR-Flug nach Sunset+30, daher ist eine Nachttextur sehr gut entbehrlich.
Außerdem, eine schöne Landschaft sehe ich real auch nur bei Tage in voller Pracht, warum sollte ich ein solches AddOn kaufen, um dann nächtlich blind durch die Luft zu stolpern? |
Zitat:
Gruß Thomas |
Im Prinzip hast du recht, Bengel, aber...
es soll ja auch Leute geben, die in der Nacht IFR fliegen, und da hätt' ma halt ganz gern ein halbwegs reales Feeling.
Und: hast noch nix von NightVFR gehört. Wird ab der neuen Ausbildungsrichtlinie sogar verpflichtend... Nix für ungut. Bernd ;) |
Hallo Bengel,
klar, auf Nachtsicht kann ich auch verzichten. Aber die Jahreszeiten verändern eine Landschaft doch sehr stark, nicht nur Winter/Sommer, auch der ganze Vegetationszyklus. In der Fototextur, auf die ich mich hier beziehe, sieht man allüberall die Begrenzungen von Weingarten-Parzellen an den Flusshängen. In der Realität war das jetzt im Herbst viel weniger auffällig.
Trotzdem: Da ist einem irgendein nebensächliches Detail in der Realität ins Auge gefallen (bei mir war's eine grössere Halle neben einem kleinen Dörfchen, auf das ich zugeflogen bin), und das findet man dann im FS in der Fototextur wieder - die optische Vielfalt ist schon beeindruckend. Viele Grüsse Peter @Thomas: Für IFR-Flüge im FS halte ich es für ganz uninteressant, da würde ich sicher deaktivieren. Bei NVFR auch. |
Hallo Peter,
Du kannst Dir sicher das zufriedene Schmunzeln vorstellen, dass sich beim Lesen Deiner Zeilen auf meinem Gesicht ausbreitet... ;) Man merkt halt doch, wer etwas vom realen VFR-Fliegen versteht, und wer nicht... :rolleyes: Gruss, Wolfgang |
Ein kleiner Zusatz:
wenn ich die Gegend überhaupt nicht kenne, und ausschliesslich wegen eine groben Eindrucks und/oder der Romantik dort unterwegs bin, dann, ja dann freue ich mich auch über spiegelnde Flüsse, den Sonnenuntergang, die herbstlichen Farben usw. usw. Die Schweiz, die kenne ich, vor allem im Sommer... Gruss, Wolfgang |
Na ja,
die Argumente wiederholen sich und die Protagonisten des Für und Wider sind die Selben geblieben. Werd ich mich mal abmelden, bis ein wirklich neues Argument auftaucht oder ein " Echtflieger" sich mal dazu äußert, wie er beim Landeanflug ohne 3D ( bzw. Autogen) Objekte und mit aufgepixeltem Untergrund zurecht kommt. Tschau Rolf |
Rolf, all diese...
... schönen Gimmicks des FS helfen Dir bei einer realen Landung nicht das geringste. Aus meiner Sicht liegt genau da der grösste Unterschied zwischen Real und Sim. Eine reale Landung ist bezüglich der Sicht und des Feelings wirklich "ganz anders" (ich hab' nicht von "leichter" oder "schwieriger" gesprochen).
Nach meiner Meinung kann man erstaunlich viele Aspekte der Realität im Sim hervorragend nachvollziehen, sogar richtig üben - bis auf die Landung. Naja, ist halt meine Meinung... Viele Grüsse Peter |
Rolf,
>> wie er beim Landeanflug ohne 3D ( bzw. Autogen) Objekte und mit aufgepixeltem Untergrund zurecht kommt. He, he, Treffer versenkt. Der kommt natürlich so ohne jegliche Referenz schwer zurecht. Wenn du's hören willst, mit den VFR-Airfields 2 und mit Autogen geht der Landeanflug am besten. VFR Airfield beim Überlandflug VFR-mässig finden geht mit Photoszenerie am besten ;) Michael |
http://www.epilogic-aviation.net
Diese fiktive Szenerie fand ich vor etlichen Monaten im Netz und hatte den Link auch schon einmal gepostet. Ladet Euch einfach mal die Demo runter (Einschränkung: unsichtbare Wände vor den RW´s). Es ist schon beachtlich, was man aus dem Simulator rausholen kann. Viele Grüße Niklas:bier: |
Re: Rolf, all diese...
Zitat:
hundertprozentig! Du weist ja, Realflieger vermeiden Landungen im Flusi, um es real nicht zu verlernen, aber erklär das mal jemanden, der diese Realerfahrung nicht hat. Es gibt da Leute, auch in diesem Thread, die da einen erstaunlichen Dickschädel, schlimmer noch, eine erstaunliche Ignoranz an den Tag legen, ohne scheinbar einen blassen Schimmer zu haben, worauf es in der VFR-Fliegerei wirklich ankommt. Wer sich noch nie real mit einer ICAO-Karte bewaffnet von A nach B gefranzt hat, kann da eben nicht mitreden. Nicht die Landungen sind wichtig, schon gar nicht das Bestaunen schöner Plätze, sondern der reale Eindruck unterwegs. Sicher habe ich das schon hundertmal gesagt, aber nützen tut es nichts... :( Um es ganz deutlich zu sagen. Da lass ich lieber VFR-Germany, die Airfields usw im Regal liegen und kauf mir dafür eine vernünftige Fotoszenerie! :bier: Gruss Wolfgang (Ich fliege übrigens real, Peter inzwischen auch...) |
Cette scène est un monde imaginaire, le "Monde de Chapsendor"
Hallo Niklas,
das ist eben die Frage, was man eigentlich möchte: eine Fiktion, die aber das Gefühl des Fliegens in einer schönen Landschaft rüberbringt, oder das reale Fluggefühl, inklusive aufsteigender Panik, wenn die Landschaft nicht mehr zur Karte passt oder man die Platzrunde nicht wiedererkennt usw. Mir scheint übrigens, dass diese imaginäre Szenerie auch auf einer Reihe von Fotos aufbaut... ;) Gruß Wolfgang |
>> Realflieger vermeiden Landungen im Flusi, um es real nicht zu verlernen
Was ist denn das für ein Unsinn ? Anfänger sollten das vielleicht vermeiden, aber normalerweise sollte das Abstraktionsvermögen gross genug sein, um zwischen Monitor und Realcockpit unterscheiden zu können. >> Nicht die Landungen sind wichtig, schon gar nicht das Bestaunen schöner Plätze, sondern der reale Eindruck unterwegs. Es macht auch keinen Sinn, einzelne Teile eines Fluges herauszugreifen und als mehr oder weniger wichtig zu bezeichnen. Hier war doch vom FS die Rede. Wenn ich mit nem Taildragger mit eingeschränkter Sicht auf die Runway lande, dann geht das mit Szenerien auf jeden Fall besser, die mir noch Umgebung oder Details als Referenz bieten als ganz ohne. Wenn schon EIN Baum da steht, ist das besser als nichts. Dass sich das lediglich auf FS mit seinen zweidimensionalen Mankos bezieht und natürlich nicht perfekt ist, sollte wohl klar sein. Hier schneiden die VFR Airfields 2 am besten ab. Genau wie Photoszenerien beim Überlandflug sehr viel Sinn machen. Wir hatten hier in ner kleinen Fliegerrunde vor ein paar Monaten mal nen Test gemacht : 1. Pilot wird mit Cessna irgendwo mitten in der Photographic England Szenerie ausgesetzt, ohne zu wissen wo. Schafft man es, sich in einer angemessenen Zeit mit VFR Charts zu orientieren. Antwort ja. 2. Das gleiche irgendwo zwischen Schwarzwald, Schwäbischer Alb und Bayern mit allem verfügbarem Mesh und Landclass. Resultat : Nein, keine Chance sich zu orientieren. Wenn, dann nur Zufallstreffer. Also langer Rede, kurzer Sinn : Ein Flug besteht aus Takeoff, Climb, Cruise, Descent und Landing (wer hätte das gedacht), da kann man nicht einfach irgendwas rausgreifen und als wichtig definieren. Somit wäre eine Kombination aus Photoszenerie mit gut angepassten Airfields und möglichst vielen signifikanten Objekten ideal (mögliochst viele und detaillert in Airportnähe). Zufällig dahin plazierte Autogen-Objekte machen allerdings keinen Sinn und es wurde ja öfter schon erwähnt, dass eine exakte Anpassung der Autogenobjekte an eine Photoszenerie Jahre dauern würde. Bis das gelöst ist, ist das Thema VFR im FS eben noch nicht ganz ausgegoren. Michael |
Hi Michael,
hast Du eigentlich reale VFR-Flugerfahrungen, sprich Schnupperstunden oder sogar einen Flugschein? Ich vermute mal, dass dem so ist, denn ohne solche Kenntnisse würdest Du doch wohl das Wort "Unsinn" nicht so schnell in den Mund nehmen, oder? Ich kann nur immer wieder feststellen, dass Realflieger, die auch Flusipiloten sind, bisher alle zum gleichen Ergebnis gekommen sind: Landungen im Flusi und in der Realität sind grundverschiedene Dinge. In beiden Bereichen schleifen sich Reflexe und Reaktionen auf optische (und real auch Beschleunigungs-) Eindrücke ein, die sich leider nicht miteinander vertragen. Ich habe es schon oft erlebt. Realpiloten ohne Flusierfahrung können im Flusi ein Flugzeug nicht ohne weiteres landen. Umgekehrt gilt das gleiche. Auf jeden Fall gewöhnt man sich in einer längeren Realflugpause und häufigen Landungen im Flusi zunehmend falsche Bewegungsmuster und Reflexe an. Ich habe das jedenfalls bisher so empfunden und selbst einer meiner Fluglehrer (der auch Peters Fluglehrer ist), mit hunderten von Stunden Flugpraxis und hunderten von Landungen vermeidet Landungen im Flusi, weil er unabhängig von mir zum gleichen Ergebnis gekommen ist. Wede ihm aber mitteilen, dass er auch Unsinn redet... ;) Überland sieht das Ganze dann schon ganz anders aus, und daher liegt mein Hauptinteresse mehr auf einer möglichst realen Darstellung der Landschaft, inklusive der Platzrunde. Der Rest ist ein nice-to-have, sicher wichtig für reine Flusipiloten. Für die, die es real kennen, ist die Platzgestaltung nichts weiter als ein nettes Gimmick. Klingt hart, ist aber so. Michael (und andere): falls Du doch keine realen Erfahrungen haben solltest (ist zwar unwahrscheinlich, s.o.): versuchs doch einfach mal mit einem Schnupperflug mit mehreren Landungen. Der erklärt mehr als tausend Worte... Gruß, Wolfgang |
Wolfgang, geht's denn noch? :confused:
Der FS ist doch in erster Linie für jedermann gemacht, der sich fürs Fliegen interessiert und nicht für denjenigen, der schon 1000 Mal real geflogen ist. Und wenn ein solcher "Jedermann" (man könnte auch Laie sagen) aus seiner Flugreise-Erfahrung gewisse Eindrücke vom Fliegen hat, die sich von Realpiloten unterscheiden, weil die auf andere Dinge achten, möchte er diese Eindrücke auch gerne im FS simuliert haben. Dazu gehören eben auch Objekte in der Landschaft, beleuchtete Straßen und Häuser, Jahreszeitenwechsel, etc.. Ob das einen realen Piloten interessiert, ist doch völlig egal. Man kann solche Sachen in der Realität sehen, wenn man hinschaut, also sollen sie auch simuliert werden. Das ist meine Meinung! Und die Meinung von Nicht-Real-Piloten hier abzukanzeln halte ich für daneben, sorry! Thomas P.S.: Und ob die Landungen realistisch sind oder nicht, ich behaupte ja nicht, dass ich real eine 747 landen könnte nur weil ich es im FS beherrsche. Andersherum sollten Realpiloten nicht annehmen, dass FS-Maschinen sich genauso verhalten wie die echten. Obwohl es natürlich das Ziel einer Simulation ist, möglichst real zu sein. Deswegen aber Landungen zu vermeiden ... da fehlen mir die Worte |
Hi Ulli,
ich hab ja gar nicht bestritten, dass reale Landungen anders sind als im FS. Das wird sicher allen klar sein. Nur, dass ein Realpilot Landungen im FS vermeiden sollten, weil er sich damit vermeintlich Probleme in der Realität einhandelt, ist ein Treppenwitz. Dann darfst du im FS gar nicht zum Takeoffroll (schon gar nicht bei Seitenwind) antreten und auch die Wetterdarstellung im FS könnte dich ja dann auf lange Sicht zu drastischen Fehleinschätzungen und -reaktionen führen (z.B. Turbulenzen) führen. Könnte man beliebig weiterführen. Geht dir womöglich noch deine "Seat of the pants"-Erinnerung des realen Flugzeuges über deiner Photoszenerie verloren ? EIn Airbuspilot, der einige Monate an einem Betatest teilnimmt, wäre nach deiner Argumentation ja dann in größter Gefahr, eine Fehlfunktion auszulösen, weil das grad die Simulation nicht ganz korrekt dargestellt hat. Ich wiederhole mich, wer da nicht genug Abstraktionsvermögen (und Distanz) hat, sollte sich ernsthaft Gedanken bzgl. seiner realen Fliegerei machen. Bzw. wer solche Probleme hat, der sollte dann auch über Konsequenzen nachdenken und ggf. das Flugsimulieren ganz lassen. P.S., deine "Anfrage" bzgl. realer Erfahrung hast du so formuliert, dass ich darauf nicht antworte. Michael |
Hallo!
Also ich kann mich Wolfgang eigentlich nur anschließen. Wenn ich mir mal so durch den Kopf gehen lasse wie ich meine Landungen im FS mache, da wird mir schlecht bei, und zwar in jedem Sim. Sei es FS, SOTS, SFS... Sie alle können mir zwar zeigen wie ich starte, fliege vllt auch noch, aber landen? Wo bleibt der Bodeneffekt? Wenn ich mit unserem Plastikflieger (G102) mit Überfahrt anfliege bekomme ich die nur sehr schwer weg, denn dann schwebt er und schwebt und schwebt... Ich nehme auch nicht an, dass ein Flugzeug im FS eine 100%ige Abbildung des realen Gegenstandes ist, aber so Grundlagen wie Kurvenflug, Verhalten in Grenzzuständen, und Landung sollte der FS doch beherrschen können, wo er doch so viel anderes schon kann. Aber nein, dann würde sich ja Jim Joystick beschweren (wenn ich Marc diese Erfindung klauen darf). Gott sei dank gibt es andere Spezialsimulatoren die solche Dinge besser, nicht perfekt, simulieren. Leider werden diese oft zu wenig unterstützt. Tschüß David |
Hallo,
wie immer die gleichen Fronten. Hat Rolf schön erkannt und sich zurückgezogen. :rolleyes: Meine 2 Cent dazu: Ich bin stolzer Laie und habe ungefähr 20 Minuten "Real-Selbstflugerfahrung", also praktisch gar keine. Damit dies schon mal geklärt ist. Mitflugerfahrung dagegen reichlich und immer gerne angenommen. Ob jetzt Fototexturen oder Autogen, die Frage stellt sich hier im Thread schon gar nicht mehr. Irgendwie sind die Realos unter uns schon in ganz andere Welten abgedriftet. ;) Wenn ich Euch nicht schon durch viele andere Beiträge kennen würde, dann würde ich wirklich aus dem Staunen nicht mehr rauskommen. Jungs... dieser Flusi ist ein Spiel und wird es für 99,9 Prozent der Käufer auch bleiben. Er kostet gerade mal so viel, wie vielleicht 'ne halbe Stunde Realvergnügen in 'ner Echoklasse bringt. Was vergleicht Ihr denn da? :confused: Oder sorry.... habt Ihr vielleicht hydraulische Vollsimulatoren zuhause? Ich habe hier einen einfachen Bürostuhl, wie soll der den "Popometer" darstellen? Es sei denn, meine Frau sorgt für entsprechende "Vibrationen". :lol: Von was anderem können wir vielleicht in 10 oder 15 Jahren reden. Macht aber den "Nur-Sim-Piloten" doch nicht bei jedem Beitrag klar, wie sinnlos unser Leben doch gegen Euers ist. Laßt uns doch die Illusion, ganz genial eine x-beliebige Maschine sicher durch die Luft zu bewegen und anschließend sogar landen zu können. :D Wenn ich meine schon berüchtigten Landungen mit Bugradverlusten beim Onlinefliegen so sehe bin ich auch wirklich froh, dass die Realität sich noch erheblich von der Flusiwelt unterscheidet. Ciao, Rainer. |
Hallo, hallo, abkühlen...
ich atme zwar auch schon schwer, aber ich versuchs trotzdem noch einmal. Es kommt doch ganz darauf an, wozu man den Flusi benutzen will. Nehmen wir die Freunde großer Maschinen. Viele, wenn nicht die meisten von denen wollen, möglichst realistisch, von Flughafen A zum Flughafen B fliegen, dabei den offiziellen Flugrouten folgen, SIDs und STARs bzw. ATC-Anweisungen einhalten und dann auch noch vor dem Start und nach der Landung den Weg durch das Labyrinth der Taxiways zum richtigen Gate finden. Dazu braucht man gute Flughäfen und gute Maschinen, noch dazu gutes ATC, weniger eine gut gemachte Landschaft. Den Gegensatz dazu stellen VFR-Piloten kleiner Maschinen dar, und hier scheiden sich offensichtlich und durchaus verständlich die Geister. Wenn man das Gleiche machen will, wie die erste Gruppe, nämlich möglichst realistisch von Platz A zu Platz B nach Karte zu navigieren, dann braucht man vor allem eine möglichst realistische Landschaft, und das leisten zur Zeit eben nur Fotoszenerien, und da kann ich euch nur bitten, den Realfliegern zu glauben. Das hat nichts mit Abkanzeln zu tun. Seit es Real Germany gibt, macht mir jedenfalls das Flusi-Fliegen wieder Spaß, denn es ist auch im VFR-Bereich real geworden. Leider wachsen aus Fotoszenerien nicht automatisch die realen 3D-Objekte heraus, es gibt keine Jahreszeiten, keine Wassereffekte, nichts dergleichen. Aber sonst stimmt einfach alles. Wenn man dann noch so etwas wie VFR-Germany dazu kombiniert, also eine Szenerie, die wichtige VFR-Objekte an die richtigen Stellen setzt, wie etwa Masten etc., dann ist die Sache hinsichtlich der Überlandnavigation im Flusi perfekt. Das interessiert doch nicht nur den Realpiloten, im Gegenteil, das muß doch ganz besonders den Nur-Simmer freuen, weil er jetzt den gleichen Eindruck gewinnen kann wie die Realflieger, die dafür viel Geld ausgeben müssen. Und ich kaufe mir auf jeden Fall die Schweiz-Szenerie, weil da lassen sie mich mit dem UL nicht rein, da hilft nur der PC... Landclass-Szenerien fallen dagegen leider immer noch ab, das ist einfach nicht dasselbe, aber: für diejenigen, denen es weniger wichtig ist, ob das Bild auf dem Schirm exakt der Realität entspricht, ist das auch eine feine Sache, nur so ganz realistisch ist es halt nicht. Ab und zu verirre ich mich ja auch nach Norwegen, lasse die Sonne untergehen und sich im Wasser der Fjorde spiegeln, derweil die Häuser im Abendlicht leuchten...da bricht auch der Romantiker durch. Und zu den Landungen. Das ägert mich wirklich. Andere Piloten und ich machen dieselbe Erfahrungen, darunter einer den sowohl Peter als auch ich als erstklassig empfinden, und hier stellt sich einer hin und sagt: gebt das Fliegen auf, eure Fähigkeiten reichen nicht aus. Klasse. Da komme ich dann nicht mehr mit, sorry. Gruß, Wolfgang |
Hallo Wolfgang,
Zitat:
Ich hatte es aber nicht so verstanden, dass Euch im Thread irgendwelche Realfähigkeiten abgesprochen wurden. Dies wäre vermessen. In meinem Hals ist das so gelandet, dass Ihr vielleicht manchmal ein wenig den Unterschied zwischen Real- und Simwelt nicht unterscheidet. Und dies passiert mir auch manchmal... nur woanders. :D Ciao, Rainer. |
Rainer,
>> Laßt uns doch die Illusion, ganz genial eine x-beliebige Maschine sicher durch die Luft zu bewegen und anschließend sogar landen zu können. Schau die den Beitrag von hfbo an, der ist Fluglehrer. Es ist alles realistischer, als du vielleicht denkst. Mein ehemaliger Fluglehrer hat gesagt, FS-Piloten brauchen im Schnitt 5 Stunden weniger bis zum PPL. Da gab's ne Real-Air Cessna noch lange nicht (war noch zu FS95 Zeiten), aber die können die generellen Reaktionen einer Cessna besser einschätzen als totale Anfänger. Selbst wenn 's nur (salopp ausgedrückt) der Höhenverlust in Kurven ist, viele nicht-FS-Flugschulanfänger kennen das nicht. FS-Piloten haben schon mal ein gutes Bild vom Thema Navigation. Selbst bei den generellen Abläufen bei der Landung haben FS-Piloten einiges voraus. Ja klar fehlt hier und da dies und das, wird dich auch nicht wundern, nehme ich an. Aber 5 Stunden weniger bis zum PPL, da hast du den FS mit einigen Addons theoretisch allemal raus ;). Wer weiss, vielleicht kann man ja mit Real Air Cessnas, Simkits Cockpits, geeigneten Photoszenerie/Airfield-Kombinationen, Platzrundenmerkmalem, etc. noch ein paar weniger Stunden bis zum PPL da draufpacken. Kommt alles auf den einzelnen an. Ich kann das jetzt schlecht übersetzen, aber laut Untersuchungen ist das sogenannte "Suppression of disbelief" einer der wesentlichen Faktoren bei in der Realität einsetzbaren Simulationen. Da zählt dann als Konsequenz jedes Detail und jede Verbesserung. Michael |
Zitat:
wie soll ich obigen Satz denn sonst verstehen? Im übrigen folgen ich und andere ja der Empfehlung von Jackal: wir landen nicht im Flusi, wegen unseres mangelden Abstraktionsvermögens... Gruß, Wolfgang |
Neue Schweizscenery
Hallo Leute !
Sehr erfreulich ist die Tatsache, daß immer mehr realitätsnahe Scenerien entwickelt werden. Das,worauf wir lange warten, wird langsam war. Blicken wir doch auf die paar Jahre zurück! Wie sah es damals aus ???? Ich bin jedenfalls froh über jede Verbesserung !! Ich finde es sehr schade, wenn immer so viel gejammert und kritisiert wird. Wir sollten die Designer,in der Tat dazu ermutigen weiter zu arbeiten um uns schöne Werke zu liefern. Es kostet halt mehr.!!! was hat ein VW oder ein Mittagessen vor 5 Jahren gekostet??? Viellecht die Hälfte . Es besteht ja kein Kaufzwang "!!!!Ich bin über die schönen Bilder sehr glücklich und bin sofort dabei ...... An die Entwickler meinen Dank !!!!!!!! Tschüß und happy landing in der Schweiz.. Jamal |
Hallo Michael,
aber Dein Fluglehrer hat sicher nicht gemeint, dass man mit dem Flusi Landungen üben kann, oder? Ansonsten, überhaupt keine Frage, mit dem Flusi kann man eine Menge trainieren. Gruß, Wolfgang |
ULli,
>> Andere Piloten und ich machen dieselbe Erfahrungen Letztlich hast du das dann aber als allgemeingültig hingestellt. Menschen sind nun mal anders, jeder hat anderes Abstraktionsvermögen, etc. Nichts für ungut, ich wollte deine Fähigkeiten nicht in Frage stellen. Nur halte dich doch mal mit "Allgemeinplätzen" zurück, das bringt doch auch nichts. >> aber Dein Fluglehrer hat sicher nicht gemeint, dass man mit dem Flusi Landungen üben kann Na sicher, hat er nicht gemeint. Hab ich auch nie anders gesehen bzw. dargestellt. Nur WENN man wegen Landungen im FS Schwierigkeiten in der Realität bekommt (wie du es dargestellt hast), dann sind da doch noch einige andere Dinge im FS, weswegen man dann auch in der Realität Schwierigkeiten bekommen KÖNNTE. Wo willst du da die Grenze und das Ausmass der Schwierigkeiten erkennen ? Und dann sollte man doch wirklich über das Thema weglassen von Simulation nachdenken, was ist daran verkehrt ? Michael |
Hallo Wolfgang,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ciao und gute Nacht, Rainer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag