![]() |
Neue IDE Platten & Controller
Hallo Leute,
brauch mal wieder mehr Platz und stehe jetzt vor dem Problem, dass ich 2 neue Platten und einen Controller brauche, da alle IDE Stränge belegt sind. Da ich ein K7S5A besitze, das laut meinen letzten Informationen nur bis zu 120GB unterstützt, hätte mich auch interessiert ob es durch einen zusätzlichen PCI Controller möglich ist über diese 120GB Grenze hinaus zu kommen. Der Controller sollte RAID 0 & 1 unterstützen, muss aber nicht der beste sein. Preislich sollte das ganze unter 300€ bleiben. Die Platten werden weder für Videoschnitt noch Audiobearbeitung, sondern eher für Datenlagerung eingesetzt, was aber nicht bedeutet, dass Geschwindigkeit überhaupt keine Rolle spielt. :D Wie siehts denn so mit den SATA Platten und Controllern aus, hab mich schon des längeren nicht mehr mit dem Thema auseinandergesetzt. Wäre für Tips und Anregungen dankbar. Andi :) |
bei ATA-Controllern greif auf jeden Fall zu ATA133, was ich bis jetzt so gesehn hab können die 133er alle mehr als 120GB handeln.
Festplatten: Samsung oder WD, Seagate sollen ab und zu Probleme im Raid-Verbund machen |
Bei der Firma Comptel in der Troststrasse 54-56 im 10.Bezirk gibt's einen PCI IDE RAID ATA133 Controller für insgesamt 4 Geräte mit oder ohne RAID Betrieb. Eine kleine 8cm CD ist auch dabei, wo die Treiber drauf sind. Der Preis ist 32,90 Euro. Hatte nämlich das selbe Problem, ich habe eine Seagate mit 120 GB und 8 MB Cache. Die sind sehr schockresistent, das beste was es gibt auf dem Markt. Derzeit für ca. 104 Euro gleich bei ein paar österreichischen Computerhändlern zu haben.
|
Zitat:
:D ;) :D |
Zitat:
Wie läuft das eigentlich unter XP ab wenn ich 2x160GB als RAID 0 einsetze, erkennt XP die 320GB "Platte" korrekt? Andi |
Hätte eigentlich die Seagate Barracuda 7200.7 Plus 120GB als RAID 0 oder RAID 1 Verbund geplant gehabt. Sind billig und haben 8MB Cache.
Link http://www.geizhals.at/?a=45498 Hat jemand schon Erfahrungen ob es bei diesen Seagate Platten zu Problemen bei RAID kommt? Die sonstigen Erfahrungen mit der Platte dürften was ich so gelesen habe nicht schlecht sein. Ich würde meine Sachen gerne beim Ditech kaufen da ich bis jetzt dort immer sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Die Seagate Platten gäbs dort zu einem guten Preis und ausserdem hätten sie noch diesen Controller -> IDE-Controller, Ultra ATA-133, PCI, Raid 0-1, Retail, um schlanke 29€. Dürfte allerdings ein No-Name sein, hat den zufällig jemand? Wie sind eigentlich so die Controller die EIDE & SATA kombinieren? THX 4 Answers Andi |
Übrigens, ich hab auch eine der Western Digital Caviar WD1200JB 120GB Special Edition
Link Aber auf 2 Platten gesehen ist mir der Preisunterschied von 40€ ein Dorn im Auge. Bis auf die Samsung SpinPoint P80 160GB 2MB Cache (SP1604N) Link dürfte das Preis-/Speicherverhältnis bei den 120GB Platten am besten sein. Hat die Platte jemand? Sie hätte zwar nur 2MB Cache, allerdings auch 3 Jahre Garantie. Vielleicht ist sie ja eine gute Alternative und der Geschwindigkeitsunterschied zu der Seagate mit 8MB gar nicht so gross. Wär super wenn da jemand Erfahrungswerte posten könnte. THX Andi |
Zitat:
Ich hatte das letzte Jahr bis jetzt zwei 80er Seagate im RAID auf MSI KT3 laufen - ohne Probleme. Jetzt hab ich gerade einen neuen Rechner mit Samsung 160GB/8MB in Betrieb genommen. (Auf MSI K7N2 Delta mit XP2500+ auf 200MHz FSB und 2x512 DDR400) Sind noch leiser, kühler und billiger als Seagate :) Siegfried |
Zitat:
Hast du die neuen 160GB Samsung im RAID laufen? Welches BS hast du denn installiert? Mich würde nämlich auch interessieren wie XP mit "einer" 320GB (2x160 RAID 0) umgeht, bzw. welche Updates man benötigt damit man sie ansprechen kann. Andi |
Zitat:
|
hast das unter w2k server über Software Raid oder über einen HW Controller gmacht. Falls es unter HW war, welche Controller im unteren Preissegment könntest du da empfehlen. An HW Raid 5 hab ich auch schon gedacht, is halt eine Preisfrage. :D
|
übrigens, was mich auch noch interessieren würde ist die Performance von so einem RAID 5 Verbund. Kommt ja immer darauf an ob SW oder HW, aber hast du vielleicht zufällig die CPU Belastung vorher und nachher gemessen? Sind die 6 Platten die 2MB oder die 8MB Variante?
THX Andi |
sowohl hw als auch sw probiert.
hw raid5 mit einem promise sx6000 controller und 6 seagate 7200.7 pata 8mb cache platten, allerdings is der promise ein bissl langsam (kommt mir zumindest so vor...) sw raid5 auf w2k server (p4 1,6ghz) mit den gleichen platten wie oben, überzeugt aber von der performance her auch nicht wirklich (~15-22mb/s lesen, schreiben weiss ich nimma weil das raid5 sowieso unter linux laufen wird :D) sw raid5 unter linux 2.4.22 auf einem athlon 1200mhz ~25-29mb/sek lesen, schreiben hab ich noch nicht getestet... unter linux ist die cpu belastung vernachlsässigbar, unter w2k hab ich nicht nachgeschaut, weils das teil dort nicht bleiben wird... |
@valo
Erstmals danke für die Infos. Hört sich interessant an. :D Hab mir jetzt 4 160GB 8MB Samsung besorgt die auf einem Promise Ultra133 TX2 hängen. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit den Platten, Zugriffstests muss ich allerdings noch machen, da ich die Platten momentan für eine Datenumstrukturierung verwende, wenn das erledigt ist mache ich mal ein paar Tests und poste dann die Ergebnisse, mal sehen wies wird. RAID ist bei mir jetzt leider keines im Einsatz, hatte vorher statt dem Promise einen billigen RAID 0,1,0+1 im Einsatz der allerdings Probleme gemacht hatte und mehr als 40€ wollte ich dann doch nicht ausgeben. Abgesehen davon ist die Sicherheit noch um einiges höher wenn die Daten auf einen anderen Rechner gesichert werden, so von wegen Virus, Strom etc. und ich werde das jetzt auch so handhaben, zumindest bis sich eine bessere Lösung gefunden hat. Hab mir jetzt mal meine Kapazitäten verteilt auf 2 Rechner zusammengerechnet und komme auf stolze 1270GB :D Andi |
Benchmark
Hab jetzt mal testweise über SiSoftSandra 2003 Pro einen Benchmark für eine Singleplatte durchgeführt. Leider laufen zur Zeit auf dem Rechner einige Applikationen die ich nicht beenden will, aber das Ergebnis is trotzdem recht beeindruckend finde ich.
SAMSUNG SpinPoint P80 160GB 8MB Cache UATA133 Buffered Read : 77 MB/s Sequential Read : 55 MB/s Random Read : 7 MB/s Buffered Write : 62 MB/s Sequential Write : 55 MB/s Random Write : 11 MB/s Average Access Time : 7 ms (estimated) Average Access: 37362KB/s Für das, dass es sich um ein Single Drive ohne RAID handelt sind die Werte der Platte sehr gut finde ich. Im Vergleich zu der Western Digital Caviar WD1200JB 120GB Special Edition 8MB Cache ATA100 Buffered Read : 73 MB/s Sequential Read : 43 MB/s Random Read : 7 MB/s Buffered Write : 58 MB/s Sequential Write : 46 MB/s Random Write : 13 MB/s Average Access Time : 8 ms (estimated) Average Access: 30114KB/s ATA 133 scheint sich im Gegensatz zu ATA 100 scheinbar doch deutlicher auszuwirken als ich ursprünglich angenommen hatte. Kann die Platte jedem empfehlen, vor allem das Preis- / Leistungsverhältnis ist sehr beeindruckend. Andi |
Re: Neue IDE Platten & Controller
Zitat:
bedingung: aktuellstes bios (eh kloar) k7s5a021029.exe es gibt auch noch ein bios vom gleichen datum, nur mit TSD im namen. weiß nicht wofür tsd steht, bei mir hat das nicht gescheit funktioniert, daher bin ich beim k7s5a021029.exe geblieben, das tut brav seinen dienst. (soweit man das von einem elitegroup board überhaupt sagen kann) also wenns irgendwie geht, vergiss die idee mit dem controller. kauf dir 2 * 200 gb mit 8 mb cache. das dürfte für einige zeiten reichen und ist 100mal problemloser als irgendwelche controller mit irgendwelchen treibern. abgesehen davon, daß du dir einen pci-slot und einen interrupt sparst. |
>120GB muss mit Bios Update gehen...
Ofizielle Elitegroup Biose und Cheepo-Biose (*auf Stabilität optimiert*) unter: http://www.ocworkbench.com/2002/ecs/...cheepobios.htm oder www.elitegroup.de -> Produktauswahl -> Archiv -> Mainboards... ps: mit AIDA32 bzw. auf der 1ten Bios-Boot-Seite siehst das aktuelle Bios und die genaue Mobo-Version (K7S5A, K7S5A+ oder K7S5A Pro) |
@The_Lord_of_Midnight & franznovak
Danke für die Infos, aber habt ihr meine Beiträge eigentlich wirklich durchgelesen? :D Ned bös sein. ;) @Lord Das letzte Bios habe ich schon des längeren installiert, trotzdem danke für den Hinweis. Allerdings hatte ich in meinen letzten Beiträgen erwähnt, dass ich mir bereits 4x160GB Platten gekauft hatte die auch hervorragend funktionieren jetzt. Das Preis-/Leistungsverhältnis von 200GB oder grösseren Platten ist nicht befriedigend, mit einem Kontroller und 4 diesen ausgezeichneten 160GB Platten habe ich einen guten Kauf getätigt. Bei der Sache mit dem Interrupt muss ich dir recht geben, das war anfangs mein Problem das ich hatte und es war gar nicht so einfach zu lösen. :) Aber nun klappt alles und ich bin zufrieden. Übrigens hab ich mich bezüglich Platten grösser 128GB informiert und selbst bei einem älteren Mainboard welches diese nicht unterstützt ist es unter XP möglich die volle Grösse anzusprechen, da laut Informationen von Tecchannel die Platte von XP direkt addressiert wird und somit das Bios irrelevant ist. Da ich aber keine Möglichkeit hatte das zu testen bleibt das für mich mal eine Theorie dessen Praxis ich noch nicht beweisen kann, aber ich denke, dass das schon zutreffen wird. Das einzige was unter XP zu erledigen ist, ist ein Patch in der Registry, mehr nicht. @franznovak Aida32 kenn ich, ist super das Tool. Dank dir für die Links, einer war mir bekannt, den andere kannte ich noch nicht. Haben die OC Biosversionen im Gegensatz zu den Hersteller Versionen auch noch andere Vorteile wo es sich lohnen würde ein Update zu machen? THX Andi |
es gibt (viele) Vorteile des Cheepobioses, zB.:
Zitat:
|
@Andy020
hast du einen link für mich, in dem das mit dem hard disk ansprechen von winXP funktioniert? verstehe ich das richtig, dass wenn ich einen IDE controller kaufe, ich (z.b. bei einem älteren pc) das bios größen limit umgehen kann? |
@roadrunner
Du kannst so wie ich das verstanden habe immer durch einen neuen Controller (der ja sein eigenes Bios und somit seine eigenen Funktionen zum Ansprechen einer Platte nutzt) das Limit bei einem älteren Mainboard umgehen, allerdings meint dieser Artikel, dass du selbst ohne Kontroller bei einem älteren Mainboard mittels XP grosse Platten ansprechen kannst. Link -> http://www.tecchannel.de/hardware/825/4.html Auszug " Windows XP kann nach dem Registry-Patch beziehungsweise der Installation von SP1 die 160-GByte-Maxtor selbst dann mit voller Kapazität ansprechen, wenn diese an einem Mainboard mit altem 28-Bit-LBA-BIOS angeschlossen ist. Das Betriebssystem umgeht das BIOS und adressiert die Platte direkt. " Beachte allerdings auch, dass du bezüglich dem Bug von XP einen Patch installieren musst falls du den Standby oder den Hibernationmodus benutzen möchtest, steht in den nächsten Seiten des Artikels inklusive dem Link zum Patch. lg Andi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag