![]() |
160GB externe Festplatte vom Hofer
hallo!
habe gerade gesehen, dass der Hofer demnächst eine externe Festplatte hat und da ich mir schon länger eine kaufen will, würd ich gern wissen, was ihr dazu zu sagen habt ;) ich habe auch noch eine Frage dazu: kann ich diese Festplatte auch an einer USB 1.0 Schnittstelle betreiben? -- die Daten: schnelle Datenübertragung über die Firewire oder USB 2,0 Schnittstelle, ideal als Speichermedium für Notebooks und unterwegs! Ausstattung: 160 GB Ultra ATA/100 Festplatte 1 MB Cache 8,9 m/Sek. Zugriffszeit -- lg 7.200 U/Min. Ein-/Ausschalter |
Der Hofer war's
Geschickt getarnt, die Werbung ! Besonders der Teil 'ich habe auch noch eine Frage dazu:' ist dazu angetan, alle Bedenken zu zerstreuen.
Abgesehen davon, die Angebote sind wirklich beachtlich. (Falls die Frage ernst gemeint war: USB ist voll abwärtskompatibel - aber eine externe Festplatte an USB 1.1 (wo gibt's noch 1.0 ?) ist nicht wirklich vergnüglich - weil saulangsam) |
1MB Cach??????
|
Re: Der Hofer war's
Zitat:
|
Vor so einer Festplatte kann man nur warnen, tut mir leid, aber mehr fällt mir zu 1MB Cache nicht ein ...
|
ich mach da für gar nix werbung... ich wollte einfach nur wissen, was ihr davon haltet... wie schon so oft in meinen unzähligen Postings zuvor ;)
außerdem hätte es der Hofer wohl nicht nötig auf diese Art und Weise Werbung zu machen, denn wennst ned scho am ersten Verkaufstag in der Früh dort bist, hast eh fast nie a Chance noch irgendwas von den außerordentlichen Produkten zu kriegen... außerdem hätt ich wohl kaum mein Targa Notebook beim Lidl gekauft (oh oh.. scho wieda soooooo viel Werbung), wenn ich in irgendeiner beziehung zum hofer stehen würde.. usw... und die frage war ernst gemeint.. hab nämlich neben dem besagten laptop (firewire), der übrigens wirklich sein Geld wert war *gg*, nen alten pc (350Mhz, 64 MB RAM und so) wo der Speicher knapp wird und so wollte ich halt die Festplatte mal da mal dort betreiben und ich weiß ned genau, was der für ne USB-Schnittstelle hat.. jedenfalls keine 2er... |
USB 2.0 PCI-Karten kosten nicht so viel, und 1 MB Cache ist akzeptabel, vor einem Jahr waren noch 512 kB Standard.
|
Also 8 MB Cache und Tagged Commands machen den Datentransfer ganz schön schneller als es mit 2 MB Cache Platten funktioniert. 1 MB Cache klingt nach einem Argument die nächste Platte zu kaufen mit dann 2 MB Cache, nicht so sehr jedoch, daß der Hersteller am 8 MB Cache Speicherchip sparen wollte.
512 KB Cache ? 2 MB sind Standard :confused: |
VOR EINEM JAHR hab ich geschrieben.
Daß sich 8 MB heute bereits zum Standard etablieren, ist mir auch klar. |
finger weg davon !
512 kb cache war schon vor 2 jahren schwach. ich habe da gerade eine 40er ide-disk, die hatte schon vor 2 jahren 2 mb cache. 1 mb kommt mir irgendwie ganz komisch vor. vielleicht ist das die ausschussware, wo sie irgendwie 1 mb defekten cache ausgeschaltet haben, was weiß ich. hab jedenfalls schon seit einiger zeit keine disken mehr unter 2 mb cache gesehen. heutzutage sind 8 mb standard. (je nachdem was man als standard definiert, ich definiere standard mit stand der technik, andere würden vielleicht standard mit billigware definieren) aber bitte, wenn die performance egal ist, kann man davon absehen. der wichtigere grund warum ich davon abrate, ist das leidige treiberproblem. denn eine externe disk kann man ohne treiber nicht verwenden. wenn also der treiber einen bug hat, naja macht ja nix. pech gehabt. sind halt alle daten weg. dann kommt das nächste problem. vielleicht will man auch einmal ein anderes betriebssystem nutzen ? ok, viele werden sagen, windows reicht mir. (hab ehrlich gesagt jetzt auch gar nicht überprüft, wies z.b. mit linux diesbezüglich ausschaut) nur was ist wenn man einmal eine neuere windows version einsetzen will ? die treiberunterstützung wird für das gerät möglicherweise nicht so gut sein. und wie es mit der verarbeitung, robustheit und zuverlässigkeit allgemein ausschaut, ist auch nicht wirklich klar. wie schauts aus mit der hitzeentwicklung ? lautstärke ? ich würds jedenfalls nicht tun. 180 euro ist verdammt viel geld für ein minderwertiges produkt. der preisunterschied zu einem qualitätsprodukt ist nicht wirklich so groß. aber der unterschied in der qualität, im service, im treibersupport und vor allem in der performance ist sicher sehr groß. |
Also meine alten 30er Maxtor von 2002 hatten nur 512 kB. Vielleicht bin ich auch im Irrtum, aber ist eh wurscht, früher hab ich halt auch nur das Billigste gekauft...
|
@ Access1981: T'schuldigung, da ist mein Verfolgungswahn wieder mit mir durch gegangen ...
Zu dem einen MByte Cache: Klar, das klingt auf den ersten Blick wenig, nachdem heute min. 2 bis max. 8 MByte 'Standard' sind, und man glaubt, das Haar in der Suppe des Hofer-Angebots gefunden zu haben. Aber: Das ist eine externe Festplatte. Eine Platte mit 7200 U/min liefert wohl (sustained) 30 - 40 MByte/s und erreicht ihre nach ATA/100 theoretischen 100 MByte/s nur, wenn sie die Daten aus ihrem Cache liefern kann (Burst Read/Write). Bei einer internen Platte macht das auch Sinn, nachdem der PCI-Bus (bzw. das IDE-Interface des Chipsets) jedenfalls mehr Daten/Zeit (PCI: 133 MByte/s) aufnehmen kann. Je größer der Cache, desto deutlich besser in diesem Fall. Über USB2.0/Firewire hat man allerdings nur eine Bandbreite von ~40 MByte/s zur Verfügung - das würde dann aber den Cache obsolet machen. Insofern wäre es nur vernünftig, eine billigere Festplatte mit weniger Cache zu verwenden. Und das Angebot ist doch wirklich preislich sehr interessant, jedenfalls was ich nach einer kurzen Stichprobe bei Geizhals gesehen habe. Man müsste jetzt halt noch wirklich praktisch die Transferleistung messen, aber in der Praxis wird hier die Schnittstelle (USB/1394) der Flaschenhals sein. Soweit meine Theorie.... |
2 MB gehen gerade noch so, ist kein wesentliches Problem. Aber wenn es 8 MB Platten gibt, warum auf eine 1 MB Cache Platte zurückgreifen ? Der Preis ist dafür angemessen, jedenfalls nicht konkurrenzfähig, denn Hardware sollte schnell und kompatibel sein und nicht die letzten Lebenssäfte rauben.
Normalerweise sollte es doch so sein: Einschalten, Zapp, Mach, Zapp, Ausschalten. Unterhalb von Linux 9.5 wird sich 1394 mäßig nicht mehr soviel tun. Es gibt eine A14A2540 von Maxtor (USB2.0 und Firewire), ein schönes 4,5 m langes USB2 Kabel, in den Schrank ein Loch gebohrt und das Einbruchsproblem ist gelöst. So genannter Tut Leid Effekt ... bis es Flash OSe gibt wird es Linux 10.0 werden schätze ich mal. :rolleyes: Äußerst bedauerlich, denn heutzutage sollte ein Rechner seine Hardware kennen, einmal eingetragen und Treiber installiert dürfte das Hochfahren nicht länger als 5 Sekunden dauern. Wer braucht dann noch eine USV oder 24/7 um jeden Preis ? Deswegen schnell mal einen Bootfähigen Stick sich zulegen, auf USB2.0 achten, 64bit gleich mal einbeziehen in die Mainboard Suche, 64 Bit PCI mit >= 100 Mhz und der Linux Media PC ist Realität :p :) |
was ist linux 9,5 ?
|
Derzeit ist Version 9.0 bis 9.2 aktuell (Suse, RedHat, Mandrake usw.), 9.5 ist eine Hausnummer ...
|
Zitat:
falsch, aktuell ist 2.4.22, die versionsnummern der diversen hersteller sagen nichts aus. |
hmm also 8mb ist sicher kein standard heutzutage , standard ist immer noch 2mb , denn den unterschied merkt keiner von euch
emulesaugern. und der rest der nur word und 2 programme verwendt merkts schon garnicht. 8mb sind heute zwar nicht viel teurer als 2mb platten, aber noch lange kein standard. und die externe platte da mit 160 gb zu dem preis , kann nur sagen kaufen, denn ob 1 oder 8mb ist wirklich scheissegal bei dem was du vorhast.:lol: :lol: :lol: |
@Spunz: Ich meine ja nur die Versionsnummer der Linuxdistribution und nicht die Kernelversion, bleibt ja mir überlassen die hochoffizielle Version 9.x zu schreiben :D anstatt irgend eine Kernel Versionsnummer. Mit jeder neuen Auflage einer Linuxdistribution ist halt am Kernel auch wieder etwas verbessert worden und Erweiterungen sind hinzugekommen.
@C6: Zitat:
Nix für ungut, Bis Linux 10.0 :cool: Kikakater |
war ja ehr für The_Lord_of_Midnight
gedacht den der schrieb dass 8mb standard sind, und der meinung bn ich leider nicht:lol: |
Kann mich nur der Meinung von werner_q und ==C6== anschliessen. Für eine externe Festplatte sollte 1MB Cache durchaus genügen. Der Flaschenhals liegt ohnehin in der Schnittstelle zum System. Vor allem wenn du sie an USB1.0 betreiben willst, ist die Geschwindigkeit der restlichen Komponenten komplett unwichtig. Um USB1.0 auszulasten genügt bald was. :D
Meine Freecom (Uuups, böse Werbung! ;) ) hat übrigens z.B. 2MB Cache und war weder vom Hofer, noch so günstig. Was die Bedenken von The_Lord_of_Midnight hinsichtlich Geräusch- und Hitzeentwicklung angeht, die kann ich auch nicht zerstreuen aber das ist bei externen Platten sowieso immer so eine Sache. Da die Platte aber von Seagate sein soll, würde ich mir da auch keine zu grossen Sorgen machen. Der einzig fragwürdige Punkt ist bei dem Angebot für mich der Ansprechpartner im Fehlerfall. Ich bin mir ziemlich sicher, das der/die Kassierer/in beim Hofer keine Tests vor Ort durchführen wird ;) Vielleicht hat ja schon jemand dahingehende Erfahrungen mit Hofer gesammelt? Würde mich interessieren wie sowas wirklich abläuft. |
Die Maxtor mit 250 GB A14A250 hat einen flüsterleisen Motor und kostet gerade einmal 297 Euro. Außerdem ist sie mit 8 MB Cache ausgestattet und 7200upm. Der einzige Zweck für so eine Platte ist es der Familie Zeit zu geben die Tausenden von Digitalfotos zu sichten und vernünftig zu brennen sowie Ebooks und dergleichen sauber zu verwalten. Gleichermaßen die gescannten Staatsbürgerschaftsnachweise und allerlei andere Dokumente. Wie gesagt in einen Schrank mit einem USB2.0 Kabel angehängt an den Computer und alles an ein Schaltnetzteil, wobei das Netzteil der externen Festplatte an einer Kabelverlängerung hängt, Dreierleiste oder was auch immer.
|
Jetzt wirds mir klar warum mein
Linux 3.0 so langsam ist, da muß ich schnell das neue 9.x holen. Danke kikakater ;) |
Ich bitt auch schön drum (Langform für Bitteschön) ;)
|
hmm 300euronetten ist aber doppelt soviel und hab aber ned doppelt soviel speicher, sage ja für das reicht ene 1mb cache hd locker aus, für fotos herzeigen und paar mp3s kopieren
|
Bevor ich mich beim Hofer mit den Nachbarn
im Jogginganzug um den Ramsch streite mache ich lieber den da: http://www.geizhals.at/?a=54043 und baue die Festplatte meiner Wahl schon gesehen ab 122¤ (160GB) ein. Das ganze kostet mich bei gleicher Festplattenkapazität aber mehr Cache, daher auch für intern geeignet, plus 3 Jahre Garantie auf die Platte gerade 20-30 Euro mehr mit Verand, äh Verstand - nein wollte schreiben: Versand. :D :D :D |
Das ganze geht aber noch billiger: Festplatten-Wechselrahmen ATA/IDE mit Lüfter (da sollte ein USB2.0 Anschluss hinten dabei sein. Ein billiges Netzteil und fertig ist die externe USB2.0 Platte aus einer IDE Festplatte aufgebaut.
|
Das Teil soll einen USB2.0 Anschluss haben? Kommt mir aber doch eher unwahrscheinlich vor.
|
Wenn es das ist: Super Rack VP-10LSFU-133 von ViPower
|
mich würd auch der 1 mb cache stutzig machen, nicht wegen der leistung sondern weil seagate soviel ich weiss keine 7200rpm, 160GB platte mit 1 mb cache im programm hat. Ausserdem werden die seagate platten viel zu heiss in so einem gehäuse d.h. es ist vermutlich ein lauter lüfter drin und wenn keiner drinn ist wird die platte nicht lang leben. Dann kannst dir gleich den feuerlöscher unten dazunehmen, und die schneeschaufel zum wegschmeissen :D .
|
Ich fürchte, es führt wohl doch nichts an einem Mainboard mit 8 SATA Steckpfosten vorbei für das ultimative Bibliothek von Alexandria Gefühl, i brenn no ab wegen der Stromrechnung von den 8 250 GB Frisbee Scheiben :lol:
2 Terabyte und AMD 1700, da kann man nicht klagen :cool: |
Wobei natürlich die 2 Terabyte nur getürkt sind - da mit 1000 * 1000 Bytes gerechnet wird - und die 1700 Mhz auch nur auf dem Papier stehen :rolleyes: :D ;) :)
|
Zitat:
|
Ich denk die 1 MB sind nur ein Druckfehler, glaub nicht, daß Seagate extra für die paar externen Modelle eine extra Serie aufgelegt hat.
|
könnte ein oem modell sein, dass die qualitätstests nicht bestanden hat. Dadurch gibs auch keine garantie von seagate sondern nur von dem hersteller des gesamtprodukts, seagate sind ja auch nicht die ausfallsichersten platten, da ist die garantie schon recht wichtig.
|
Zitat:
Lüfter ist sicher keiner drin ! Der würde das Produkt nur teurer machen. |
danke für die zahlreichen meldungen...
ich würde mir ja liebend gerne ne große festplatte einbauen... aber mein bios unterstützt nur 40GB Festplatten.. und das auch erst, nachdem ich ihn geflasht hab.. vorher waren es gar nur 8GB.. und so dachte ich, dass ne externe festplatte wohl die einzige lösung ist.. den die muss ja vom bios nicht erkannt werden, denk ich mal? weil usb geräte sind ja meist plug'n'play... aber irgendwie hat mich die dikussion jetzt verunsichert und jetzt mag ich die platte nimma ;) lg Manfred |
Auch wenn du diese Platte nicht kaufen wirst. Sofern du noch an einer externen Platte interessiert bist, würde ich mich an deiner Stelle nochmal informieren, ob eine externe Platte mit mehr Speicher auf deinem System erkannt würde. Ich bin mir diesbezüglich nicht so ganz sicher. Vielleicht hat das ja schonmal jemand probiert?
|
???
Ist USB - hat mit BIOS nix zu tun - muss nur vom Betriebssystem unterstüzt werden -> funktioniert auf jeder noch so lahmen und alten Krücke, solange sie einen USB-Port hat und Windows-XP fahren kann. Mit Treibern funktionierts wahrscheinlich auch unter Windows 98/ME.
Linux kenn' ich mich zwar nicht aus, aber ich wette, da funktionierts genauso problemlos wie unter Windows XP. |
Hmm. Da hast du eigentlich recht. Habe ich wohl nicht ganz zu Ende gedacht.
|
das bios muss die platte nicht erkennen, reicht wenn windows dass tut. Wenn das bios die platte nicht erkennt kannst nicht davon booten, dass heisst aber nicht dass du sie unter windows 2x und xp nicht verwenden kannst. Ausserdem kannst dir um €30,- oder so einen ide controller kaufen der mit neuen platten klar kommt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag