![]() |
frage zu dual prozessor boards usw
einige fragen um das thema!
bringen 2 prozis im system (wenns es proggi unterstützt) wrikli ca 2+1/2 fache leistung? andere sagen sie bringen nicht einmal die doppelte leistung!:confused: :rolleyes: was genau is der unterschied von 64bit und 32 bit prozessorn? und der des os? inwiefern sind die gemischt kompatibl? und welche server prozis würdet ihr empfehlen? ich seh mich da nicht aus!?!?! :rolleyes: |
1+1=2 und nicht 2,5 ;)
dual cpu macht schon sinn, auch wenn kaum anwendungen dafür optimiert sind, werden die thread vom os auf beide cpu's aufgeteilt. |
also
2-prozessor-systeme
bringen nur dann wirklich was wenn die anwendungen die genützt werden für zwei prozessoren ausgelegt sind, ansonsten verschwendet das betriebssystem sehr viel zeit die rechenoperationen grecht auf alle prozessoren aufzuteilen 64-bit prozessoren ein 64bitter kann ein 64 bit langen befehl pro takt ausführen, das heißt einen doppelt so langen befehl wie ein 32-er die amd64 prozessoren können neben dem 64-bit befehl auch mit einem 32-bit befehl umgehen (abwärzkompitabel) als serverprozessor würd ich den opteron empfehlen, oder wenns ein kleiner server ist nichts besseres als einen k6, pentium2, sonst machts zuviel heiss |
das ding soll ca 200mb große bilder aufmachen und ohne probs bearbeiten können! und ca 4 jahre "halten"! also nachrüstbar ohne grooßen aufwand(vor allem geld)
|
Nach vier Jahren sind die heutigen Systeme kaum mehr aufrüstbar. Da gibt es dann schon lange wieder andere CPU-Sockel, andere Speicher, ...
Wenn es nur um das Bearbeiten von Bildern geht, würde ich eher ein Uniprozessorsystem nehmen. Soll es aber ein gut besuchter (viele User) Server werden, empfiehlt sich ein Mehrprozessorsystem. In jedem Fall aber kann es nie genug Speicher sein. Bei 32 Bit maximal 4 GB (mehr bringt nur Performance-Einbußen), bei 64 Bit mindestens 4 GB (weniger ist auch ok, aber unprofessionell wenns ein echter 64Bit Server sein soll). |
na es is so gmeint, dass, wenn ma z.b an 3 ghz proz reintut und nach an jahr an 2. dazu tut hat ma ja mit ca 6ghz eh genug für 4jahre! oda?
weil bei ein uniprozessor system wär ma dann schon aufn maximum! und wenn ich ein dual board hab wär das weniger das prob! ich mein die bilder ham ca 12 megapixel also siha nicht grad klein! zahlt sich jetzt ein dual board aus oda net? |
hey meister...wozu brauchst denn unbedingt nen server prozzi....du hast ned amal a netzwerk bzw hast ned soviele pcs dasd an server brauchst.........
oda steht plötzlich in deinem zimmer eine großanlage mit 200 rechner :p di musst ma mal zeigen |
Zitat:
Ein Uniprozessor ist ein Universalprozessor daher einer der dualfähig ist und z.B. einen eingebauten APIC besitzt. Die CPU kann daher mit 24Interrupts umgehen und ist für Rechner mit vielen Geräten gedacht. 2. Also mit 2GB RAM und schneller Festplatte ist es kein Prob die in den Speicher zu laden. 3. Warum nicht ein Dual Board. Ein Xeon-Dual-Board von ASUS auf i875 Basis ist glaub ich das richtige für dich. Kannst ja erstmal einen Xeon (Uniprozessor) Prozi einbauen und den zweiten nachrüsten. |
Zitat:
|
oh sorry dachte der uniprozessor steht für eins! also kein dual system!
festplatten wären 3 s-ata platten mit denen man auch diese read 5 oda wie das heisst nacher hat! sprich wenn eine ein geht kann man mit hilfe der anderen 2 sie wieder herstelln! |
Raid :) ;)
Redundant Arrays of Inexpensive Disks Redundant Arrays of Independent Disks <RECHTSCHREIB-BOT> |
Zitat:
Ein Uniproziboard ist nur für eine CPU die alles macht. Steht allso auf dem Dual-Board für Uniprozessor dann kann man das Bord mit nur einer CPU auch ohne Einschränkungen betreiben. Die zweite CPU eben nachrüsten oder weglassen. Zitat:
Würde Raid-1 2 Platten (TX2000) machen oder 1+0 wennst es eilig hast mit 4 Platten (TX4000). |
Es ist nicht so, daß du mit einem zweiten Prozessor dann die doppelte Leistung hast, leider. Die meisten Programme nutzen nur einen Prozessor, d.h., daß der zweite die meiste Zeit arbeitslos ist.
Dabei tritt dann auch noch der berüchtigte "Overhead" auf, welcher dafür sorgt, daß Programme und Spiele, die nicht für Multithread programmiert wurden, sogar etwas langsamer werden. Selbst wenn Programme multithreaded sind, hast du dann nicht automatisch 100% mehr Leistung, sondern eher so um die 30-70% mehr, je nachdem wie gut sich das Programm an die Hardware anpassen kann. Solltest du dennoch ein Dualboard wollen, das du später mit einem zweiten Prozessor nachrüsten möchtest, sei gewarnt: Du mußt dann dein System neu aufsetzen, sonst tut sich garnix mit dual. Das Windowas-Setup checkt nur am Anfang der Installation die Anzahl der Prozessoren und nimmt dann dementsprechend einen Singleprozessor-Kernel oder eben den Multiprozessor-Kernel. Bei Bildbearbeitung bringt dual nicht viel. Photoshop zB hat nur einige wenige Filterfunktionen, die multithreaded laufen. Ganz gut funktioniert TMPEG mit zwei Prozessoren, muß man aber in dessen Konfig richtig einstellen. Wenn du wenig spielst und oft viele Dinge gleichzeitig am Rechner bearbeitest, dann profitierst du aber auch bereits von einem zweiten Prozzi, weil der Multiprozessor-Kernel von Windows die Aufgaben dann aufteilt. Aber von 3+3=6GHz kann echt keine Rede sein. Ich habe lange genug mit einem Dual-1.4 GHz Tualatin herumgewurschtelt, meist war es dann so, daß die Programme, die die meiste Rechenleistung verlangt haben, eben nur einen Prozessor unterstützten, das hat mich schon ein wenig gewurmt, deshalb rate ich eher davon ab, wenn es nicht wirklich um einen Server geht. Denn am meisten profitiert ein Webserver von mehreren CPUs, da sind die MHz nicht so wichtig, wohl aber die Amzahl der CPUs, weil jeder User ständig neue Threads erzeugt, die von mehr mittelmäßigen CPUs schneller abgearbeitet werden können als von einer schnellen. |
Zitat:
1. Du kannst jederzeit in Win2000 den CPU Treiber von MPS auf Singele oder Standartsystem ändern. Genaugenommen braucht man nur die hal.dll gegen die richtige ändern. Kann aber dazu führen das alle Geräte neu erkannt werden was Windows durcheinander bringen könnte. 2. Kommt drauf an wie du dein System benutzen wirst. Eine Ausgabe des vertigen Bild braucht schon seine Zeit , mit einer zweiten CPU kannst mit dem nächsten Bild schon anfangen. Kommt halt drauf an wie teuer deine Arbeitszeit ist. 3. Ein Webserver braucht Cache..viel Cache......sehr viel Cache. Klar das mit jeder weiteren CPU Cache in dieser CPU zur verfügung steht und das auch für andere Prozis. "Alter" hat sich für ein VIA Board INTEL-SERVER-CPUs gekauft. Die etwas eigenen Tulatins brauchen ein INTEL oder Serverworks-Board. Daher war sein SYS nicht ok. Daher würd ich dir zum Bord des CPU-Hersteller raten und nichts mischen. |
Ich gebe red2illusion recht, das Board/der Chipsatz war nicht ideal. Also Intel oder gleich Serverworks Chipsatz, damit das Board auch mit der Menge an Speicherdurchsatz gut umgehen kann.
|
Da gibts auf Ebay ein überaus interessantes Angebot für ein Serverboard: Tyan Thunder i7500 S2720UGN für Dual Xeons
Eine W2KAS Version hat der gleiche Verkäufer auch: Windows 2000 Advanced Server 25CALs Für alle Windows Fanatiker, meiner Meinung nach reicht das da auch: Red Hat Linux Enterprise 2.9.95 Advanced Server |
Zitat:
AGP sollts aber schon haben, geht um GrafikAnwendungen. |
Albatron K8X800 Pro II, K8T800 mit FSB800 und 7.1 Onboard Sound für 131 Euro
AMD Athlon 64 3200+ boxed, 2.0GHz für 453 Euro Samsung SpinPoint P80 160GB für 124 Euro TwinMOS DIMM 512MB PC3200 DDR CL2.5 (PC400) für 87 Euro, maximal 2 DDR400 Module werden vom Mainboard unterstützt Gainward FX Powerpack! Ultra 760/XP, GeForceFX 5600, 128MB DDR, DVI, ViVo, AGP für 124 Euro LG Electronics GSA-4040B Retail für 128 Euro Hyundai ImageQuest F230, 21", 123kHz für 449 Euro Lexmark Color JetPrinter Z65n pro für 88 Euro Canon CanoScan LiDE 80 für 160 Euro Neolec Wireless Desktop Home für 26 Euro Netgear RP614 DSL/Kabel Web-Safe-Router für 40 Euro No-Name/Diverse Midi-Tower ATX mit 350W Netzteil für 30 Euro mit USB2.0/Audio/Firewire Frontbuchsen (TOSCHPC) mfg Kikakater |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag