WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Adaptec 2940 U2W - alle 3 ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=1091)

Quintus14 01.06.2000 11:21

Ich hab' bei meinem U2W die internen Anschlüsse verwendet, sowohl den 50-pol. SCSI-Ultra, als auch den 68-pol. LVD (beide Enden aktiv terminiert).

Kann ich noch außen was anstecken oder geht da nix mehr ???

Danke für sachdienliche Hinweise.

MfG, Quintus14

enjoy2 01.06.2000 12:44

Nein geht leider nicht

Siehe http://www.ix.de/ct/faq/result.xhtml...tml&words=SCSI

EnJoy

Karl 01.06.2000 15:50

Hallo Quintus14!
Wenn du ein (50 poliges)externes Gerät anschliessen willst dann kannst du einen Trick anwenden.
Da gibt es einen 50 poligen Stecker mit Slotblech. Damit kannst du den internen Anschluss anzapfen und aussen Geräte darauf hängen. Bis zur max. Anzahl von 7 Geräten halt aussen und innen zusammen.

------------------
M.f.G. Karl

Quintus14 01.06.2000 16:47

Dangescheeen.

Liebe Grüße,
Quintus14

FranzK 01.06.2000 17:42

Wenn es sich um die Pro-Version des Controllers handelt, dann geht es! Ich hatte mit einem Rechner zu tun, der diesen Controller auf einem ASUS-Mainboard integriert hatte. Dort waren beide internen Stecker mit Festplatten und CD-Laufwerken besetzt und extern hing am dritten Stecker ein Bandlaufwerk. Der simultane Betrieb aller Gerätegruppen funktionierte Problemlos (es gibt auch keine diesbezügliche Warnung im ASUS-Handbuch und auch nicht auf der Adaptec-Homepage!).

Franz

Karl 01.06.2000 21:32

Hallo FranzK!
Es wird wirklich nicht besonders darauf hingewiesen. Habe aber in meinem Handbuch AHA 2940UW folgendes gefunden:

Caution: Do not connect SCSI devices to all three connectors of an AHA-2940Ultra Wide host adapter!

Als Überschrift bei den Beispiel Zeichnungen wie man Devices am Adapter anhängt.

Bei Troubleshooting wird auch nicht darauf eingegangen. Wäre eigentlich interessant was dann nicht funktioniert.

------------------
M.f.G. Karl

Wombat 02.06.2000 00:41

Also soviel ich weiß, KANN MAN alle drei Anschlüsse AUF DER 2940U2W (!!!) verwenden. Das ist NICHT SO AUF DER 2940UW ! Zumindest steht in meinem U2W-Handbuch nix Gegenteiliges.

Es lebe der kleine Unterschied (UW / U2W)!

MfG, Wombat

Christoph 02.06.2000 23:28

Hallo Quintus14,
ich habe einen AHA 2930 U2W (sehr ähnlich 2940U2W) mit extrenem Anschluß und einer HD an 68-pol. und CD-ROM und CD-RW an 50-pol. Kabel mit folgender Terminierung:
Letztes Gerät an 50-pol. Kabel terminiert andere nicht terminiert, nach dem letzten Gerät am LVD-Kabel (68-pol.) Terminator und Karte (normal ID 7) auf Auto., damit wird automatisch (lt. Manual) die Terminierung des Host-Adapters (=SCSI-Karte)eingestellt. Sprich, wenn Du ein extrenes Gerät anschließt (Scanner,...) wird die Terminierung der Karte auromat. eingestellt. Du kannst es natürlich (STRG+A beim Hochfahren) auch manuell einstellen.
Kurz zur Theorie: beide Enden eines Buses müssen abgeschlossen (terminiert) sein; sowohl das 50-pol. als auch das 68-pol. Kabel stellen jeweils einen Bus dar der an der Karte endet. Wird jetzt extern ein Gerät angeschlossen ist diese das Ende und nicht mehr der Host-Adapter.
Noch ein Tip, nach eigener schlechter Erfahrung, schau Dich immer nach den neuesten Treibern, besonders für DOS (dosdrvr.exe) um, auf der Adaptec-Seite findest Du auch allgem. Info zu SCSI als PDF-Files.
lG
Christoph

Quintus14 03.06.2000 06:29

Danke für die Infos. Die PDF-Files hab' mich mir runtergeladen, steht aber auch nix explizit drinnen, ob an allen dreien was geht oder nicht.

Ich werde es jetzt testen, aber da der Diascanner, den ich bestellt habe, einige Wochen Lieferzeit hat (dafür ist er recht günstig ;-)) muss der Test noch warten.

MfG, Quintus

Wombat 04.06.2000 00:12

Aha, Du möchtest also einen (Dia-)Scanner an die externe 2940U2W-Buchse anschließen. Ich fürchte, da hab' ich eine schlechte Nachricht für Dich: Diese Buchse und die dem Blech nächstliegende interne 68-pol. Buchse ist eigentlich nur für den Ultra2-LVD-Betrieb gedacht. Und Dein zukünftiger Scanner ist ja vermutlich kein LVD-Device? - Solltest Du trotzdem den Scanner (über ein exotisches Adapterkabel?) an die externe Buchse anschließen, so droht Dir Adaptec mit einem Leistungsabfall auf normales Ultra-SCSI-Niveau auch für alle anderen an die Karte angeschlossenen LVD-Devices.

Die Lösung besteht darin, daß Du Dir einen "Ultra-SCSI-Intern-an-Extern-Adapter" zulegst (Birg, Saturn, MediaMarkt etc.). Das ist eigentlich nur ein Kabel, an einem Ende ein 50pol. Stecker (kommt an die entsprechende Buchse auf der SCSI-Karte), am anderen Ende ein auf einem Slotblech montierter Stecker, z.B. für einen Scanner ;-). Dazwischen liegt noch ein Stecker zum Anschluß eines internen Ultra-SCSI-Devices. Der angeschlossene Scanner muß dann einen Abschluß (Terminator) für den SCSI-Bus bereitstellen. (Am gleichen Adapterkabel angeschlossene interne Geräte dürfen dann natürlich nicht abgeschlossen sein). Ich war einmal in einer ähnlichen Situation, und habe mir zusätzlich einen "nackerten" Terminator-Stecker zugelegt, den ich dann bei Bedarf anstatt des (zeitweise woanders eingesetzten) Scanners an das Slotblech gesteckt habe; so hab' ich mir das Computer-aufschrauben und letztes-Device-am-Kabel-terminieren erspart.

Aber vielleicht kannst Du das alles vergessen, und Dein künftiges Prachtstück hat auch einen USB-Anschluß :-)

Wombat

Quintus14 04.06.2000 08:04

Servus Wombat,

danke für die ausfürlichen Infos. Ich denke, wenn ich den Diascanner nicht ohne "Kopfständ'" an den 3. (äußeren) Anschluss des U2W anschließen kann, werde ich doch die "Ersatzlösung" nehmen: den 2. PC.

Dort hab' ich einen Adaptec 2940AU drinnen und am äußeren Anschluss einen Flachbettscanner mit dem "großen" (alten) SCSI-Anschluss verbunden. Am Flachbettscanner hängt am 2. Anschluss (ein neuer, kleiner 50-pol) ein aktiver Terminator. Ich denke, dass ich dort den Diascanner problemloser reinhängen kann, ich brauch' ja nur den Terminator umhängen, denk ich mal.

Der Scanner hat nur SCSI-2, kein USB (auf PC-1 wäre kein IRQ mehr frei, den USB einzuschalten).
http://www.minolta.de/foto/produkte/...canelite-b.htm

Danke und mfG,
Quintus14

Karl 04.06.2000 16:33

Hallo Wombat!
Deinen Ausführungen über die Verwendung eines Slotblech-Anschlusses am internen 50 poligen Anschluss kann ich nicht ganz beipflichten.

Ich habe an meinen AHA2940UW ein CD-Rom LW.(intern 50 polig terminiert) angeschlossen und mittels des dazwischen liegenden Slotblech-Anschlusses meinen Plextor CD-Brenner extern dazwischengehängt. Kann also sehr wohl wenn der Plextor dranhängt auch mit der internen CD-Rom arbeiten die ja das letzte Gerät am Chain ist und terminiert ist.

Der Compi weiss doch nicht das der Brenner nicht im Gehäuse steckt sondern daneben steht. Der Brenner darf nicht terminiert sein da er ja nicht das letzte Gerät ist. Kann den Brenner einfach wegnehmen und am anderen Compi verwenden das letzte Gerät bleibt das interne CD-LW das dann problemlos weiterfunktioniert..

------------------
M.f.G. Karl

randalica 04.06.2000 19:52

kurze einführung in scsi (2940u2w u. höher)

sämtliche controller von adaptec aus der 2940-reihe und höher dürfen NUR an 2 controller-steckern angeschlossen werden. der grund:
auf den controllern befinden sich 2 scsi-controller integriert. pro controller wird ein anschluss benutzt. so man alle 3 stecker nutzt, ist mit datenverlusten oder devicve-losts zu rechnen. weiteres sollte man schon bei der näheren betrachtung der scsi-technologie selbst auf die lösung kommen. scsi ist ein bus-system. und ein bus-system lässt nur eine 2-seitige terminierung zu. folglich fällt ein anschluss weg. dabei ist es vollkommen wurst ob man nun einen adaptec für 3.500s oder einen mylex für 35.000s kauft, die technologie ist auf ALLEN controllern bus.
natürlich ist es möglich, via slot-anschluss über den 50-pol-anschluss externe geräte anzubringen. nur ist bei dieser anschlussweise darauf zu achten, das, so ein internes gerät am 50-pol anschluss hängt, dieses gerät nicht zu terminiernen. ansonsten ist warscheinlich das extern angeschlossene gerät für den controller nicht auffindbar.
und, so nebenher: ich kenne noch keinen slotanschluss, der über 68-pol intern angeschlossen ist. die haben alle 50-pol.

mfg,
randalica

FranzK 04.06.2000 20:27

Hallo randalica,

du solltest keine Gemeinplätze von Dir geben, wenn Du über den konkreten Fall nicht ausreichend informiert bist. Ich zitiere die Adaptec Homepage:

"Adaptec's SCSI Card 2940UW is the industry standard for Ultra Wide SCSI. It delivers unmatched compatibility, ease-of-use, and 40
MByte/sec performance that servers and workstations demand. The Pro version of the world's most popular SCSI card has two new features: it enables the concurrent use of all three connectors for maximum configuration flexibility and it automatically detects SCSI termination
issues, simplifying installation. This SCSI card is ideal for connecting multiple Ultra Wide hard drives and a variety of SCSI peripherals."

Franz

Karl 04.06.2000 21:53

Hallo randalica!
Diesen Slotblech-Adapter muss man nicht als letzten in einer Kette verwenden. Wie ich schon Wombat schrieb kann man den Slotblech Adapter auf einen X-beliebigen Anschluss vom 50 poligem internen Flachbandkabel stecken. Und die Terminierung richtet sich dann auch danach.

Ich nehme daher den letzten Anschluss am internen Kabel für ein internes Gerät das ich auch terminiere. Und den Slotblech-Adapter stecke ich auf einem der Flachbandkabel-Anschlüsse an die zwischen Kontroller und dem letzten Gerät liegen. Ein dort angeschlossenes Gerät darf ich nicht terminieren. Es verhält sich genauso als würde es als Zwischengerät direkt am Flachbandkabel stecken.

Einen 68 poligen Slotadapter habe ich bei Conrad im Katalog auf Seite 99 gefunden.

------------------
M.f.G. Karl

Karl 04.06.2000 22:15

Hallo FranzK!
Dem Zitat von der Adaptec Homepage muss ich aber die "COUTION Note"(siehe oben vom 1.6.) im Handbuch entgegenhalten. Es sei denn es hat sich inzwischen etwas verändert.

Das Handbuch ist von 1996 als ich meinen AHA 2940UW kaufte den ich heute noch verwende.

------------------
M.f.G. Karl

Karl 04.06.2000 23:18

Hallo FranzK!
Habe schon den Unterschied bemerkt auf der Homepage. Da ist von features der neuen PRO Version des AHA2940, der das kann, die Rede.
Vorher übersehen.

------------------
M.f.G. Karl

Wombat 04.06.2000 23:47

Hallo, Karl!

Du hast natürlich recht, falls Du die Reihenfolge der Steckverbinder am Kabel von "Karte->int.Gerät->Slotblech" änderst, auf "Karte->Slotblech->int.Gerät". Auf diese praktische Idee bin ich gar nicht erst gekommen (Brettl vor'm Hirn), aber vermutlich deswegen nicht, weil es den Vorschriften widerspricht: Bei Deiner Variante geht von der Mitte des Buskabels (also dem Slotblechstecker) eine verbotene, vielleicht meterlange "Stichleitung" zum externen Gerät weg; das ist bei einer Bustopologie nicht gestattet - vermutlich wegen dadurch verursachter Reflexionen.
Aber: Gerade bei unserem Hobby gilt ja als oberstes Gebot: "Erlaubt ist, was funktioniert!"


Hallo, randalica!

Du hattest recht - bis zum 2940UW. Aber der 2940U2W bastelt sich anscheinend mit Hilfe des AIC-3860 zwei voneinander unabhängige Busse (Busen?), bzw. Bussegmente. Das eine Segment (mit einem internen und einem externen 68pol. Steckverbinder) für Ultra2-LVD/SE, das andere Segment (mit einem internen 68pol. und einem internen 50pol. Steckverbinder) für Fast/Ultra/UltraWide. Zumindest lese ich das aus der Zeichnung auf der Seite 2 des Installationshandbuches.
Und anders kann ich mir es auch nicht erklären, daß man sogar ALLE VIER Steckverbinder der Karte gleichzeitig belegen kann (Benutzerhandbuch, Seite 30, Abbildung 14)!

Wie ich schon weiter oben schrieb: Es lebe der kleine (aber feine) Unterschied (UW / U2W) !

MfG., Wombat

Karl 05.06.2000 00:25

Hallo Wombat!
Da hast du auch recht wenn du diese Stichleitung als nicht korrekt bezeichnest. Aber wenn man es genau nimmt ist ja der Slotadapter selbst auch nicht ganz einwandfrei.

Aber wenn man weiss was man tut, als hobby Bastler, dann hat man ein Auge für das externe Kabel. Möglichst kurz und dick. Mit starker Abschirmung, so ein älteres Baujahr. Die Neueren sind zwar flexibler länger und dünner, aber mir nicht ganz geheuer.

Ich habe auf diese Art meinen Brenner(Plex) installiert. Anfangs wollte der auch nicht so recht aber mit der Terminierung am Kontroller von auto auf High on/low on hat es dann geklappt. Habe es schon einmal hier erwähnt wenn ein Brenner extern hängt man ihm nur aufdreht wenn er gebraucht wird. Das bringt zusätzliche LIVETIME.

------------------
M.f.G. Karl

randalica 05.06.2000 16:08

hallo franzk,
ich weiss, lesen bildet, aber genau lesen bildet mehr. ich rede nicht von einem 2940uw, sondern von einem 2940u2w, 19160, 29160 u.ä. und bei diesen controllern darf man in keinem fall alle 3 ports belegen, es gibt nur 2 controller auf der karte oder dem board, und das artet in eine sternförmige terminierung aus. der 2940 hat keinen channel für u2w oder lvd.
das ich mein posting relativ allgemein gehalten habe macht meines erachtens sinn, denn ich könnte dir natürlich auch eine genaue schnittstellendefinition mit mv un ma-angaben hinklecker´n, du würdest dich vielleicht freuen, aber was machen die leute, die nicht so tief in der materie stecken? die schauen dann ziemlich bedröppelt aus der wäsche und geholfen ist denen nicht wirklich.

hallo karl,
natürlich muss man das slotblech nicht an das ende der kette anschliessen, jedoch gebe ich zu bedenken, das es ältere externe gerätschaften gibt, die von sich aus terminiert terminiert sind. war nur ein vorschlag von mir, um allen eventuallitäten zu trotzen.

hallo wombat,
jaja, adaptec und handbücher, ich habe schon viel darüber gelacht. und trotzdem, sowohl auf meinem board (asus p2b/s) als auch bei einem bekannten von mir, der den u2w als pci-adapter hat, funzt es nicht, alle 3 ports zu nutzen. es entspricht auch nicht der wirklichen spezifikation der controller.

mfg,
randalica

fmx 06.06.2000 00:54

Hallo
Ich habe seit ca. 1Jahr einen 2940U2W mit 3 belegten Anschlüßen in Betrieb.
1x LVD-HD aktiv terminiert, intern.
1x Plextor CD intern am 50poligen Stecker und terminiert.Weiters ein externes Mo-Laufwerk über 68polUW intern mittels Adapter auf 50pol-Slotblech mit Autoterminierung, um bei Betrieb ohne Mo nicht noch einen externen Terminator stecken zu müssen.
Habe noch eine FAQ von Adaptec-Homepage einkopiert um etwaige Unklarheiten über die Anzahl der zuverwendenden Anschlüssse zu beseitigen:

Q: Can all four connectors be used at the same time?

A: Yes. Because the SpeedFlex™ transceiver controls the data flow on the card, each segment can be fully populated with up to 15 SCSI devices total as long as cable length parameters on each segment are observed.

mfg Werner


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag