WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Weitere Throttle Bilder (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=108438)

Hendrik 11.09.2003 08:20

Weitere Throttle Bilder
 
Hallo zusammen,

hier wie versprochen weitere Bilder von meinem Throttle.

Da ich schon öfter gefragt worden bin, wie das mit dem Reverse funktioniert habe ich hier eine kleine Skizze gemacht.


Gruß,
Hendrik

Hendrik 11.09.2003 08:21

hier ein Bild vom Reverse-Hebel

Hendrik 11.09.2003 08:22

So einfach kann man zu einem Reverse-Hebel gelangen :D

Hendrik 11.09.2003 08:23

Die Schiene, durch dir der Reverse-Mode "gesteuert" wird werden soll...

Hendrik 11.09.2003 08:24

hier ist die Schiene bereits ausgesägt. Muss allerdings noch etwas nachgefeilt werden ;)

Hendrik 11.09.2003 08:25

meine vorläufige Lösung für den Umkehrschub.

Das Holzplättchen ist drehbar am Hebel befestigt, die Schraube läuft in dem gefrästen Kanal

Hendrik 11.09.2003 08:26

...und zum Schluss noch eine Aufnahme von der Seite.

Am Wochenende wird dann wieder fleissig :hammer:



Gruß,
Hendrik

BeatmasterAlex 12.09.2003 10:25

Moin Hendrik!

Das ist ja eine richtig gute Idee! Sag mal: "Funktioniert" die Mechanik so, wieDur dir das vorstellst? Ich bin immer etwas skeptisch, was Laufflächen aus Holz angeht (wegen der grossen Reibung). Würde es sich nicht anbieten, zumindest den "Kanal" aus Metall zu fertigen? (Etwa aus zwei identischen Alu"platten", eine links und eine rechts am Lever befestigt(durchgeschraubt?!?)), so dass zwei Metall-Laufflächen entstehen?
Jedenfalls: Wenn ich in diesem Leben nochmal Zeit haben sollte, dann werd ich jedenfalls einen Nachbau versuchen. Einfacher und schöner gehts ja kaum noch! Wenns jetzt noch funktioniert ...

Liebe Grüsse.
Alex

Hendrik 12.09.2003 16:49

Hi Alex,

also bis jetzt geht das ganz gut (von Hand). Die Mechanik, die die kleine Platte hochzieht ist noch nicht realisiert.

Das nehme ich dieses Wochenende in Angriff :hammer:

Habe gestern die Abdeckung gemacht. Muss nur noch die Beschriftung ausdrucken...


Ansonsten ist das eine gute Idee links & rechts eine Aluplatte anzubringen, damit es leichter läuft. Naja, mal sehen, wie das geht, wenn die Mechanik funktioniert. Hoffentlich :D

Gruß,
Hendrik

Hendrik 03.11.2003 18:48

Weitere Bilder meines Throttles
 
Hallo zusammen,

nach einiger Zeit habe ich wieder einige Bilder vom Bau meines Throttles.

Ich habe mittlerweile das Poti angeschlossen sowie einen ersten Test mit der Lackierung (Tauneblau, passt ganz gut) gemacht.

Die Griffe sind ebenfalls erst provisorisch, da ich noch den A/THR-Disconnect Schalter einbaue.

Hinweis: Die Beschriftung ist nur provisorisch um die Positionen der Rasten zu übernehmen. - Sie wird natürlich ebenfalls noch in blau ausgedruckt.

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/01.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/02.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/03.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/04.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/05.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/06.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/07.jpg


So, das wars erst mal für heute :D

Mümmel 03.11.2003 20:29

Hi Henrik,

sieht ja echt erste Sahne aus - dickes Kompliment! Wenn ich doch auch schon so weit wäre...:rolleyes:

Hast du beide throttle auf ein Poti gelegt oder für jeden Schubhebel ein eigenes verwendet? Klappen bei dir 100kOhm linear?

Und wie passt es im Zusammenwirken mit der poti2-Software? Du weißt ja - ich bin selber dran am (vorläufig) planen und hoffentlich bald auch am sägen...

Immer drei Grüne -

Volker

FO Niko 03.11.2003 20:55

Könntes Du bitte mal ein Linial oder mal Deine Hand auf den Throttle legen, und dann ein Foto machen?
Möchte mir mal ein Bild von der größe machen.

A320-Swiss 03.11.2003 21:49

Hi Hendrik


Wow :eek: :eek:
Ich will auch so einen Throttle. :heul: :heul:

Nee ich muss sagen das sieht schon verdammt super aus.
Das muss man zuerst besser machen können um da noch mitreden zu können.




Gruss Daniel

Hendrik 04.11.2003 08:16

Hallo zusammen,

danke für die Komplimente ;)

@Volker:
Ich hatte habe beide Achsen zusammen auf ein Poti gelegt. - Gestern abend habe ich mal ein Poti am Gameport angeschlossen. Das funktionierte auch soweit. Zum Testen der Poti2-Software hatte ich noch keine Zeit. Ich melde mich, sobald es etwas neues gibt.

@Niko:
Wird heute abend gemacht. Bis dann.


@Daniel:
Von außen sieht es schon ganz gut aus ;) Aber von Innen, d.h. der Mechanik bin ich noch nicht ganz zufrieden. Da muss ich noch einige Kleinigkeiten machen, damit das so funktioniert, wie ich mir das gedacht habe.


PS: Ich hoffe, dass ich am Wochenende, mal eine Runde damit fliegen kann :D

Gruß,
Hendrik

jmi 04.11.2003 08:43

Quite nice work with throttles.

I have one simple questions. How you did those slots to base plates. They look quite good.

Also. Gears from some laser printer or?

- J

ps. Behind link is my throttle proto.

Throttle

Hendrik 04.11.2003 14:49

Hi Jimi,

welcome to the forum ;)

Your Throttle looks very very authentic and professional - Respect!
And it's made out of metal what makes it much more stable than wood does.

What do you mean with "How you did those slots to base plates". Do you mean the cover?


PS: Yes, the gears are from an old printer ;) How did you know? - Are your gears also from a printer??

Regards,
Hendrik

jmi 05.11.2003 08:26

On your throttle base, there is slots where some screw or something traves.

Seen on photo kanal1.jpg with comment "Reverse-Kanal". Slot surface is quite smooth and what is most important. It is right on correct shape.

About my throttles. Those are done from plastics and aluminium. Base is plastics and all levelers are milled from aluminium. For moro photos, follow link: http://www3.remec.fi/t/t/

And no. I don't use printer gears. I got one HP Laserjet4 for free. As it didn't work. But when i started to put it apart i found what causes problems is paper jams. Fixed it and got free printer. So i just stole some gears from my kid legos...

For reverses i have linear potentiometers. They don't need gears. And for normal throttle i use 100k normal potentiometers. And same for spoiler.

- J

Hendrik 05.11.2003 09:06

Hallo,

hier wie versprochen, ein Bild mit Hand drauf ;)

Naja, im Nachhinein muss ich sagen, ist es vielleicht doch etwas griß geworden...



Gruß,
Hendrik

pmartin 05.11.2003 10:22

na ja bei deinem "schlanken Händchen" ;) ;) ;)

Danke für das andere pic!

Gruss Peter

A320-Swiss 05.11.2003 10:28

Hallo Hendrik


Habe mal ein paar Fragen.
Was für Zahnräder verwendest Du genau und woher gibts die, vermutlich mal Conrad oder aber welche soll man da kaufen.
Was für Potis hast Du da verwendet.
Hast Du nak einige Masse Deines Throttles, denn bin gerade auch etwas am planen für meinen Throttle.


Gruss Daniel

philharmony 05.11.2003 12:05

ein tip wenn ihr die grösse des A320-Throttles wissen wollt, das oben drauf sind filmdöschen(geniale idee;o) ), und von da könnt ihr ja alle anderen masse direkt ableiten, grüssle
Den 737 throttle find ich genial, vor alem die Lego-Technik Zahnräder*G*

Fiddi 05.11.2003 12:17

Ich arbeite am liebsten mit diesen Zahnrädern (siehe Bild). Die sind aus Azetalharz und haben eine Nabe.

Andi

A320-Swiss 05.11.2003 13:35

Hallo Andi


Und wo kann man diese Zahnräder bestellen und was für braucht es am besten in einem Throttle damit die übersetzung dann stimmt ?


Gruss Daniel

Hendrik 05.11.2003 13:41

Hallo,

genau solche Zahnräder verwende ich auch.
Ich hab meine aber aus einem alten Drucker rausgefummelt.

Ansonsten kann man die glaube ich auch bei C*nrad bestellen (Modellbau).


Wer an den Maßen interessiert ist:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=108659


@Peter:
Naja, bei deinem schlanken Händchen
http://www.kurts-smilies.de/grinser2.gif


Gruß,
Hendrik

Hendrik 05.11.2003 13:47

Hi Jimi,

oh now I know what you mean ;)

The slot is for the reverse mode. The screw which is in the slot can be pulled up by the "Reverse-Unlocker" (??).
So it can get into the upper part of the "Reverse-Kanal" an you can move the Levers to the Idle-Rev and Full-Rev positions.


Regards,
Hendrik

Fiddi 05.11.2003 19:07

Hi Daniel,

ich verwende am liebsten die Übersetzung 40 - 20 Zähne. 40 Zähne auf dem Schubhebel und 20 Zähne auf dem Poti. Auch deswegen, die großen Zahnräder haben eine Bohrung mit 8 mm, die kleinen mit 4 mm. Da brauche ich nichts daran machen. Bei den kleinen Zahnrädern setze ich auf die Nabe einen Stellring aus Edelstahl, da sonst für eine Befestigungsschraube zu wenig Material für ein Gewinde vorhanden ist.

Andi

A320-Swiss 05.11.2003 22:19

Hallo Andi

Danke für die erklärung mit den Zahnräder.
Kann st Du mir auch sagen wi ich die bestellen kann ?
Und was für Potis sollte man verwenden, und wo bekomme ich die ?



Gruss Daniel

philharmony 06.11.2003 11:40

hi Daniel, für Gameport-Gertäte müssen es 100K Ohm Potis sein, für FSbnus ist es glaube ich egal. Bekommst du in elektronikgeschäften, bei Reichelt/Conrad...oder du schlachtest alte joysticks aus...grüssle Phil

Fiddi 06.11.2003 12:21

Warum für Gameport nur 100 kOhm Potis? Ich baue nur 50 kOhm Potis ein und erziele beste Ergebnisse. Außerdem ist die Linearität bei 50 kOhm besser als bei 100 kOhm. Potis bestelle ich bei Schuricht mit Achsdurchmesser 4 mm. Genaue Bezeichnung weiß ich gerade nicht auswendig.
Daniel, melde Dich ansonsten noch mal per Mail bei mir.

Andi

philharmony 06.11.2003 15:56

ah, ok wenn das geht klasse, ich hatte mal gelesen dass man 100KOhm braucht, wieder was gelernt, grüssle

Hendrik 08.11.2003 20:25

Neue Bilder
 
So,

guten abend zusammen. - So langsam wird mein Throttle fertig.

Jetzt muss ich nur noch die Beschriftung und die Abdeckung anbringen. Dann vielleicht noch einen Staubschutz einbauen sowie das Poti anschließen.

Hoffe, das wird nächste Woche fertig ;)


Gruß,
Hendrik



Hier wieder einige Bilder:

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/01/01.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/01/02.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/01/03.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/01/04.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/01/05.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/01/06.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/01/07.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/01/08.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/01/09.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/01/10.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/01/11.jpg

http://home.arcor.de/gdis/thr_bilder/01/12.jpg

pmartin 08.11.2003 21:14

Hallo Hendrik!

als Staubschutz könnte man wie ne Art Besen machen!

Weiß nicht wo man sowas bekommt aber weiß sicher einer hier!

gruss Peter

uli2 09.11.2003 01:48

Staubschutz
 
Hi,
Staubschutz:
Nimm doch von Haustüren die Schienen mit den Bürsten.
Die gibt es im Baumarkt.
Diese Dinger kommen unten an die Haustür dran und dienen als Windschutz und Staubschutz.

Gruß ULI

pmartin 09.11.2003 10:00

Danke Uli!
Genau das meinte ich!
Gruss Peter

Fiddi 09.11.2003 14:39

Staubschutz: Achte darauf, dass Du die Schienen kaufst, welche ein "Aluminiumkern" haben. Die lassen sich sehr gut biegen.

Andi

Hendrik 09.11.2003 14:40

Hallo zusammen,

danke für den Tipp. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht.

Ich habe mir bis jetzt aus Plexiglas Stücke ausgeschnitten, die etwas breiter sind, als die Schächte in der Abdeckung. Wenn ich diese an den Hebeln befestige, müsste das eigentlich einigermaßen funktionieren.

Na, mal sehen. Wenn es nicht klappt, nehme ich die Borsten ;)


Gruß,
Hendrik


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag