WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Guru, e-Zitate & Off Topic (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Auto: Chip-Tuning (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=108067)

jayjay 07.09.2003 14:26

Auto: Chip-Tuning
 
bin mir am überlegen, ob ich meine seat leon TDi 110PS chip-tunen lassen soll ...

hat wer erfahrungen mit chip-tuning? wie schauts da mit versicherung usw. aus?? wie steuerlich?
wie gross ist die gefahr, dass man einem da draufkommt usw.??

und va. bringts was? schadet es dem motor (hat mittlerweile 80.000km drauf)??

wolsei 07.09.2003 14:41

es gibt 2 arten von chip-tuning:

1.) in Form eines Zwischensteckers der die Kennfelder des Motormanagments verändert. Diese Variante kann jederzeit wieder entfernt werden und wird auch von einem Diagnosegerät nicht erkannt.

2.) Eingriff direkt ins Motormanagment. Diese kann nicht rückgängig gemacht werden und muß auch vom TÜV eingetragen werden.

Bringen tut es folgendes:

Die Leistungssteigerungen beträgt bei beiden Varianten ca. 25% der Ausgangsleistung. In deinem Fall also ca. 30 PS.
Weiters holt man mehr Drehmoment raus.


Der Motor wird dadurch nicht mehr belastet, als sonst, und der Verbrauch wird sogar ein wenig geringer.


Folglich: keine Nachteile, dafür einige Vorteile.

mr.red 07.09.2003 14:54

das glaub ich nicht. versicherung geht ohne typisierung flöten.

K@sperl 07.09.2003 16:21

Zitat:

Original geschrieben von wolsei
Der Motor wird dadurch nicht mehr belastet
Glaub ich nicht.

franznovak 07.09.2003 16:37

Nichts ist umsonst:
Du musst das Typisieren lassen, Motorprüfung - Leistungsermittlung in KW (früher PS) -> Steuer und Versicherung nach neuer Leistung zu bezahlen.
Ob im Schadensfall die Versicherung immer hinter dir steht würd ich nicht behaupten...

ps: Meißt bringts nicht viel (zB. 10%).
Es wird dabei (immer) die Benzineinspritzmenge erhöht (und manchmal auch ein kleines bisschen die Zündzeitpunkte optimiert). D.h. mehr Sprit (= mehr €), schlechtere Kühlungsverhältnisse...

Es werden wie wolsei schon beschrieben hat, entweder:
-) die Sensorwerte höher gesetzt (Offset überlagert), oder
-) direkt der Microkontroller mathematisch umprogrammiert (höhersetzen der Ausgangswerte für Vergasser & Ventile)

maXTC 07.09.2003 16:55

soviel mir bekannt ist, werden tunning chips in AT aber nicht eingetragen.

maXTC 07.09.2003 17:03

Zitat:

Original geschrieben von franznovak
ps: Meißt bringts nicht viel (zB. 10%).
Es wird dabei (immer) die Benzineinspritzmenge erhöht (und manchmal auch ein kleines bisschen die Zündzeitpunkte optimiert). D.h. mehr Sprit (= mehr €), schlechtere Kühlungsverhältnisse...

er hat aber einen TDI mit 110PS. da bringt es sehr wohl was.

meiner hatte statt 110PS mit chip 146PS, drehmoment erhöhte sich von 235NM auf ~290NM.

ich fuhr mit dem golf 210.000km in 2,5 jahren, hatte keine probleme damit. natürlich hat man mehr abnützung wenn man dauernd die mehrleistung ausnützt.

dafür fuhr ich auch aber immer ~1000km ohne probleme, verbauchte max. 5,5 liter diesel im monatsschnitt.

bei modernen steuerchips wird das kennfeld verändert, die herstellerdaten bleiben erhalten. (service)

ausserdem gibt jeder seriöse hersteller von tuning chips eine motorgarantie.

---

bei fahrzeugen ohne turbo (kompressor) bringt es nicht soviel, jedoch sind manche fahrzeuge nach der chipkur etwas drehfreudiger.

jayjay 07.09.2003 17:51

Zitat:

Original geschrieben von maXTC
er hat aber einen TDI mit 110PS. da bringt es sehr wohl was.

meiner hatte statt 110PS mit chip 146PS, drehmoment erhöhte sich von 235NM auf ~290NM.

ich fuhr mit dem golf 210.000km in 2,5 jahren, hatte keine probleme damit. natürlich hat man mehr abnützung wenn man dauernd die mehrleistung ausnützt.

dafür fuhr ich auch aber immer ~1000km ohne probleme, verbauchte max. 5,5 liter diesel im monatsschnitt.

bei modernen steuerchips wird das kennfeld verändert, die herstellerdaten bleiben erhalten. (service)

ausserdem gibt jeder seriöse hersteller von tuning chips eine motorgarantie.

---

bei fahrzeugen ohne turbo (kompressor) bringt es nicht soviel, jedoch sind manche fahrzeuge nach der chipkur etwas drehfreudiger.


motorgarantie würd ich keine bekommen, weil mir den chip ein kolleg reintun würde (der sich einen falschen bestellt hat und bei meinem würd der chip halt grad passen ... soll vorkommen ;) ). dafür würd mich der spass nur 250teuro kosten.

anscheinend ists so ein chip wo man nur schnell reinstecken muss und wo man auch relativ schnell den alten wieder reintun könnte.

irgendwie hör ich aber von jedem was anderes, was tuning angeht - echt komisch. die von seat haben gemeint, dass sie mit tuning nur schlechte erfahrungen hatten (sei schlecht für den motor usw.). andere mechaniker schwören auf chiptuning, da es dem motor anscheinend überhaupt nicht schaden würde, er weniger diesel braucht und besser abzieht ...

auch das mit der versicherung ist so eine sache ... die von der versicherung haben mir gesagt, dass die versicherung durch chip-tuning steigt, dass ich typisieren muss usw. (machen aber dadurch natürlich geschäft :mad: ) - andere sagen, dass man das nie und nimmer sieht, weil der chip genau gleich ausschaut wie der orginal-chip und dass die das bei einem eventuellen unfall sowieso nie merken würden ...

komisch, alle reden drüber und jeder sagt was anderes :rolleyes: :confused: :confused:

mr.red 07.09.2003 18:15

wieso net merken? kurz ans diagnosegerät gestöpselt und alles klar...

maxb 07.09.2003 18:20

interessanter thread, ich hab' den gleichen motor in meinem auto :rolleyes:


manchmal wäre die mehrpower ganz praktisch

wolsei 07.09.2003 18:30

Zitat:

Original geschrieben von mr.red
wieso net merken? kurz ans diagnosegerät gestöpselt und alles klar...
am diagnosegerät siehst da gar nix! Weil der Chip zwischen Motorsteuerung und Motor dazwischen gesteckt wird, das Diagnose-Gerät jedoch nur die Motorsteuerung ausliest.


Thema Schädlich für den Motor:

Warum sollte das schädlich sein, schließlich bietet z.B. der VW-Konzern seinen Pumpe-Düse Motor ja auch mit 100, 130 und 150 PS an.

maXTC 07.09.2003 20:57

@wolsei - die unterschiedlichen TDI modelle verwenden aber teilweise andere turbolader. war beim 90PS und 110PS TDI auch schon so.

allgemeines zum nachlesen: ->KLICK<-


ich hatte keine nachteile durch den chip, das fahrzeug beschleunigte wesentlich besser und der verbrauch änderte sich nicht. ich habe das auto auch verkauft und denke der käufer fährt heute noch damit. ;)

K@sperl 07.09.2003 22:12

Von einem 1.9 Liter Motor 30PS Mehrleistung rausholen oder von einem 2.5 Liter 30PS Mehrleistung rausholen, ich denk, bei Fahrzeugen mit mehr Hubraum ist das Motortuning nicht so "schädlich" wie bei einem mit weniger Hubraum.

utakurt 07.09.2003 22:20

Es gibt dazu schon verschiedene Foren im Netz - ich habe mich dafür interessiert (habe 90PS Vento Diesel) und es hätte mich echt gereizt - ich hab's dann aber doch gelassen (nenn' mich Feigling) - die meisten haben ihre Motoren damit verheizt.

Zitat:

Ich würde sowas erst nach dem Einfahren machen, um die höhere thermische Belastung des Motors nicht noch mit der Phase der höchsten inneren Reibung des Motors (=Einfahren) zu kombinieren.

Je nach Menge der Mehr-Kraft und Nutzungsintensität dürfte sich die Lebensdauer eventuell schon verkürzen. Im Extremfall wohl auf ein paar Stunden: in der Auto Motor Sport stand mal ein Artikel über geschmolzene TDI-Kolben und andere Folgen übertriebenen Chiptunings

The_Lord_of_Midnight 07.09.2003 23:37

Zitat:

Original geschrieben von wolsei
Thema Schädlich für den Motor:

Warum sollte das schädlich sein, schließlich bietet z.B. der VW-Konzern seinen Pumpe-Düse Motor ja auch mit 100, 130 und 150 PS an.

du machst einen entscheidenen fehler. die motoren mit 100, 130 und 150 ps sind nicht baugleich ! z.b. werden bei den unterschiedlichen leistungsklassen unterschiedliche legierungen für die kolben verwendet. nicht zu vergessen, die unterschiedlich leistungsstarken kupplungen, bremsen etc.

th0m 08.09.2003 09:54

also

ich glaube nicht das chip tunning mit stecker eingetragen werden muss.
vorallem man kann isch auch ein schalter einbaun lassen womit umgeschaltet werden kann. so hat es z.b. mein freund.

es wird auch nicht direkt am auto oder motor geändert sondern nur ein "upgrade" durchgeführt *ggggg*

maxb 08.09.2003 23:57

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight


du machst einen entscheidenen fehler. die motoren mit 100, 130 und 150 ps sind nicht baugleich ! z.b. werden bei den unterschiedlichen leistungsklassen unterschiedliche legierungen für die kolben verwendet. nicht zu vergessen, die unterschiedlich leistungsstarken kupplungen, bremsen etc.

schwächere Bremsen sind aber sicher nicht schädlich für den Motor :D

maXTC 09.09.2003 00:37

ja, die legierungen und die kupplungen... ;)

viele meiner freunde fahren einen TDI, fast alle mit chip. spezielle kolben hat keiner, auch mit der serienkupplung hat keiner probleme.

ich kenne auch keinen einzigen der einen motorschaden hatte, ein turbobauteil wird schon mal defekt, aber das kann bei einem normalen TDI genauso passieren.

wenn man normal fährt und nur das "mehr" an drehmoment nutzt, hier und da mal zügig überholt macht es genau gar nichts.

mein bester freund fährt einen audi TT, der hat mit chip ca. 265 ps bei 1,8 liter, und er fährt und fährt und fährt... ;)

natürlich gibt es immer ein restrisiko, herbeizaubern kann man die leistung auch nicht, wenn es aber das tuning nicht übertrieben wird, dann klappts auch mit dem chip.

Guru 09.09.2003 08:49

Guru kann nur sagen, wie er es löste.

Es gibt in Wildon in der Steiermark (nun sind sie in Graz) einen Betrieb, der VW- und ISO 9001-zertifiziert ist und auch die Gruppe N - Autos der VW-Rennabteilung tunt.

Dieser Betrieb tunt jeden Motor individuell - nach den jeweiligen Daten, die er aus dem bestehenden Steuergerät ausliest. Dann kannst Du als Kunde Deine Zielvorstellungen nennen - bei Guru war es eine Drehmomentmaximierung (Guru hat einen VW Passat TDI Pumpe/Düse, 115 PS). Jetzt sind es >120 PS und mehr als genug Drehmoment (deutlich > als 300 Nm). Das Chiptuning ist abschaltbar, wird auch von einem Diagnosegerät nicht erkannt, da ja der Originalinhalt des Chips nach wie vor vorhanden ist.
Guru hat das Chiptuning nun etwa 30.000 km, der Verbrauch hat sich nicht verändert - wesentlich besser wurde der Drehmomentverlauf im Mittelbereich (2-3 k RPM), was sich zB auf der Autobahn im 6. Gang äußert - zurückschalten ist nur mehr sehr selten nötig :)

Auch Gurus Firmenauto (Audi A6, 2,5l TDI, 180PS) ist chipgetunt - allerdings um das charakteristische Loch dieses Motors im unteren Drehzahlbereich (1,5 - 2,5 kRPM) zum Verschwinden zu bringen. Er hat nun 194 PS und das Drehmomentloch ist nicht mehr vorhanden. Der Audi hat das schon über 60.000km und hat nun 105.000km oben - ohne irgendein Problem.

Von den Geräten zum Zwischenschalten rät Guru ab - das ist Methode "Brute Force" - hier können wirklich Schäden am Motor auftreten. Wesentlich vor dem Chiptuning ist eine Kennfeldaufnahme, da ja jeder Motor in seinen Charakteristika unterschiedlich ist.

Tuneline, Graz

Schau Dir das einmal an, dies ist äußerst seriös.

Guru

K@sperl 09.09.2003 11:42

Zitat:

Original geschrieben von Guru
Auch Gurus Firmenauto (Audi A6, 2,5l TDI, 180PS) ist chipgetunt - allerdings um das charakteristische Loch dieses Motors im unteren Drehzahlbereich (1,5 - 2,5 kRPM) zum Verschwinden zu bringen. Er hat nun 194 PS und das Drehmomentloch ist nicht mehr vorhanden. Der Audi hat das schon über 60.000km und hat nun 105.000km oben - ohne irgendein Problem.

Wurde dir von mehr Leistung bei dieser Maschine abgeraten? Oder hast du dich mit "nur" 194PS zufrieden gegeben? :D

maXTC 09.09.2003 11:56

bei upsolute kann man auch seine wünsche bekanntgeben, der originalchip wird auch kopiert.

nur kostet der chip weniger ;)

martin 09.09.2003 12:14

Zitat:

Original geschrieben von wolsei


Thema Schädlich für den Motor:

Warum sollte das schädlich sein, schließlich bietet z.B. der VW-Konzern seinen Pumpe-Düse Motor ja auch mit 100, 130 und 150 PS an.


Die verschiedenen Pumpe Düse Modelle haben unter anderem einen anderen Lader und Intercooler. Sowie unterschiedliche Kompression. Deswegen spricht auch der 150PS PD nicht so schlagartig an wie der 130er, dafür aber umso brachialer.

Die Zwischensteckerlösung ist ein SCh***. Die lügt dem Steuergerät nur was vor. Echtes Kennfeld Tuning ist da um Längen besser. Das kann man auch schaltbar machen.

Und eigentlich würde ich mir weniger Sorgen um den Motor machen. Der hält das leicht aus, sondern eher um das Getriebe und den Lader.
Oder warum glaubts verbaut der VW Konzern ab dem 130er PD das 6-Gang Getriebe? Ich sag nur 310-320NM. Chipgetunt hat der 150er etwa 400NM Dehmoment. Das muss das Getriebe erst mal auf Dauer durchdrücken...
Mehr als 300NM würd ich dem VW 5-Gang Getriebe jedenfalls nicht zumuten. Das meint zumindest ein Bekannter der Rally Tuning macht. 220PS verträgt der 150PD genau 2000KM. Dann holts zuverlässig den Turbolader. :D

LordofDarkness 09.09.2003 14:49

Zitat:

Original geschrieben von wolsei
es gibt 2 arten von chip-tuning:

1.) in Form eines Zwischensteckers der die Kennfelder des Motormanagments verändert. Diese Variante kann jederzeit wieder entfernt werden und wird auch von einem Diagnosegerät nicht erkannt.

2.) Eingriff direkt ins Motormanagment. Diese kann nicht rückgängig gemacht werden und muß auch vom TÜV eingetragen werden.

Bringen tut es folgendes:

Die Leistungssteigerungen beträgt bei beiden Varianten ca. 25% der Ausgangsleistung. In deinem Fall also ca. 30 PS.
Weiters holt man mehr Drehmoment raus.


Der Motor wird dadurch nicht mehr belastet, als sonst, und der Verbrauch wird sogar ein wenig geringer.


Folglich: keine Nachteile, dafür einige Vorteile.



hier

maXTC 09.09.2003 20:03

hat eigentlich jemand sein chip tuning eintragen lassen?

also ich kenne keinen einzigen, bei dem der chip eingetragen wurde. div. tuner haben ein "eintragsservice", das beginnt meist bei 500€, ist also uninteressant ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag