WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   B737-400 von Dreamfleet (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=106617)

kamikazeduck 25.08.2003 00:06

B737-400 von Dreamfleet
 
Ich weiß!
Die B737-400 ist schon 1988 zu ersten mal geflogen und ihre Simulatoren-Schwester ist nun auch schon nahezu drei Jahre alt. Dennoch, so meine ich, ist sie immer noch mit am besten umgesetzte Simulation eines Airliner-Luftfahrzeugmusters.

So werde ich auch weiterhin brav den FS2002 weiternutzen. Nun hoffe ich, dass es auch eine Umsetzung dieser Simulation für den FS2004 geben wird.

Hat jemand hierüber schon nähere Informationen?

Vielen Dank für Eure Antworten.
Kersten

FO Niko 25.08.2003 00:32

DF macht eine neue B737-400, eine B737-200, und, wenn es sie wirklich noch mal geben wird, eine B737NG

kamikazeduck 25.08.2003 00:48

Super
 
Vielen Dank für die Info, FirstOfficer.

Für alle, die es noch nicht entdeckt haben, hier noch einen Tipp zu Download: Auf der Seite www.pilotenkoffer.net wird kostenlos eine Anleitung zum Triebwerkstart der B737 und der Bedienung des FMC in des Dreamfleet-Fliegers kostenlos angeboten.

Kersten

Fujipilot 25.08.2003 06:38

DF will allerdings erst 2004 mit der FS2004-Version der B737-400 herauskommen.
Besser wäre es, gleich die völlig verbesserte und verlängerte B737-800-Version umzusetzen. Wenn man ja schon ein halbes Jahr oder länger braucht?!
Gruss
Bernt

Bernd Podhradsky 25.08.2003 07:29

Hi!

Just my opinion: die PIC767 hat mehr realistisch umgesetzte Systeme, wie ich finde (DF737 hat ja realtiv viele Dummies).

Liebe Grüße
Bernd

Fujipilot 25.08.2003 07:58

Die PIC767 hat man irgendwie aus den Augen verloren. Muß sie mir mal direkt wieder reinziehen. Gibt es für den FS 2004 schon ein update oder ist ein Termin/Adresse bekannt?

Bei der DF 737 macht es mir Spass, nach dem Start auf Tragflächensicht umzuschalten und dabei eine Kurve zu fliegen. Echt geil!
Gruss
Bernt:)

BenBaron 25.08.2003 13:46

Hi Bernt,

so weit ich weiß wird die 767 PIC definitiv nicht für den FS 9 geupdatet. Es gibt ne Lösung im PIC-Forum von www.avsim.com die is aber richtig "dirty" und auch nicht so wirklich zu gebrauchen...

Mfg Benjamin, virtueller FO CFG619

Huss 25.08.2003 22:10

Zitat:

Original geschrieben von Fujipilot
... gleich die völlig verbesserte und verlängerte B737-800-Version umzusetzen.
Hallo Bernt,

Also am angenemsten von der 737ng fliegt sich immer noch die 700er.
Sie ist ein fach am ausgewogensten.

Ich wäre schon froh, wenn es eine 737-700ng mit einigermassen realistischen Flugeigenschaften geben würde .....ich bezweifle etwas, dass jemand die 800er realitischer hinbekommt mit all ihren Tücken. Die 600er hat es auch "in sich" :).

Tristan172 25.08.2003 22:59

Sorry, aber was heißt eigentlich ng?

Und Tschüss!

kamikazeduck 25.08.2003 23:04

Na, das hört sich ja recht interessant an.

Kersten

kamikazeduck 25.08.2003 23:07

ng bedeutet wohl "New Generation"

Kersten

EduHir 25.08.2003 23:08

@Tristan

NG ---> Next Generation

edi

Tristan172 25.08.2003 23:11

THX...:)

Fujipilot 25.08.2003 23:39

Hallo Siegfried,
in Berlin fliegt eine Chartafirma die 737-800 (mit Winglegs) und ich bin des öfteren mitgeflogen. Waren echt geile Flüge. Die genauen "Macken" kenne ich allerdings nicht.
Gruss
Bernt;)

Huss 26.08.2003 20:38

Zitat:

Original geschrieben von Fujipilot
Die genauen "Macken" kenne ich allerdings nicht.

Hallo Bernt,

Die merkst du ja auch nur, wenn du sie fliegst :)

Also im Reiseflug fliegt sie sich ja auch nicht wirklich anders. (Vielleicht etwas träger als die 400er ..aber so oft hatte ich nicht das Vergnügen :( )

Beim Start ist sie halt nicht ganz so stark wie die 700er ...an die 600er gar nicht zu denken :) :) :) (...wenn man da nur öfter mal eine "fullpowertakeoff" machen dürfte ;) )

Aber beim Landen ist sie ziemlich empfindlich. Bei Flaps 40 ist der Bereich zwischen Flaps-overstress (die fahren dann zurück auf 30 - ...mit allen Konsequenzen!) und "runterfallen" sehr gering. Was bei böigem Wind einiges an fliegerischem Können bedarf.
Dazu kommt, dass man ja oft ziemlich schwer ist bei der Landung - gerade die Winglet (alleine die haben ja 1,2t mehr). Also meist landet man dann mit 2-3t unter höchstzulässiger Landemasse.

Wenn ich mir einen Boeingflieger aussuchen dürfte - dann die 700er.
Oder vielleicht die 600er wegen der Kraft....aber sie ist auch etwas nervös/agil.... wie immer man das bezeichnen will.

Huss 26.08.2003 20:39

..sorry gelöscht weil verdrückt :(

Tristan172 26.08.2003 23:59

@Huss:
Bedeutet "Flapsoverstress" soviel, dass die Flaps zurück gezogen werden, damit sie nicht abreissen, oder brechen? Ist das nicht ein bisserl Gefährlich?

MFG, Tristan!

Huss 27.08.2003 00:13

Zitat:

Original geschrieben von Tristan172
@Huss:
Bedeutet "Flapsoverstress" soviel, dass die Flaps zurück gezogen werden, damit sie nicht abreissen, oder brechen? Ist das nicht ein bisserl Gefährlich?

Hallo Tristan,

Es wirken gewaltige Kräfte auf die Flügelbefestigung ..... (auf die Flaps natürlich auch).

Ja sie fahren zurück.... (auf 30)

Gefährlich? ...sagen wir "unangenehm".
Nicht nur, dass man noch leichter "runterkracht"
wenn man knapp vorm aufsetzten ist. (Ist halt eine ziemlich harte Landung).

Beim Landeanflug auch unangenehm, weil sich ja aufgrund der "Lastverschiebung" ja die Trimmung auch verstellt...die man dann wieder ausgleichen muß.

Das ganze kann man entschäfen, wenn man etwas schneller daherkommt - oder nur Flaps 30 fährt - aber: Bei der üblichen Landemasse ist das auch nicht mehr so ohne und kostet einiges beim Bremsen.

Bei langen Pisten ja nicht so das Problem - aber wenn ich an ein paar kürzere denke, da glaubte ich anfangs gar nicht, dass wir rechtzeitig zum stehen kommen :eek:

...naja mittlerweile weiß ich was die 737er so drauf haben ;).

Airbus3103 09.09.2003 16:48

737 NG
 
Hallo Siegfried,
also ich glaube nicht, daß die 737-800 so empfindlich bei der Landung ist und das mit dem flap load relief gab es schon bei der -400, Flaps fahren von 40 auf 30 Grad. Der Pilot bekommt davon relativ wenig mit, außer einer Warnung vor dem Co "Flap Load Relief" und sobald er aus dem speed Bereich raus ist fahren die Flaps von alleine wider auf 40 Grad. Der Flaphebel fährt dabei nicht mit.
Für die -800 gibt es sogar zwei Stufen des Flap load telief einmal von 40 auf 30 Grad Flaps und von 30 auf 25 Grad Flaps.
Die Speeds laut AOM orginal "Ton"
When the Flaps are set at 40, the Flaps
-retract to 30 if airspeed exceeds 163 Kts
-re-extend when airspeed reduced below 158 Kts/ IAS

When Flaps are set 30 the Flaps
-retract to 25 if the airspeed exceeds 176 Kts
-re-extend when airspeed is reduced below 171 Kts

The FLAP LOAD RELIEF light illiminates when the TE flap load relief function is activated

Noch zu dem angeblichen "runterplumsen" der Hersteller hat, dazu ist er nach der Bauvorschrift FAA Chapter 25... verpflicht, genug speed reserven berücksichtigt. Bei abnahme Flügen werden diese Grenzen von den Costumern erflogen und die liegen eine ganze Ecke unter den von den Linienpiloten zu erfliegenden Limits.

PS Für den Flusi der die 737-400 von Dreamfleet hat kann das Flap Load relief aus probieren. Flaps bei der Landung 40, Speed über das im HSI erscheinende rote Band, Flaps fahren auf 30 Grad Speed wieder in den normalen Bereich ca. 140 Kts Flaps fahren wieder auf 40 Grad
auchg das Licht kommt an.

Gruß Claus

Huss 09.09.2003 20:40

Re: 737 NG
 
Zitat:

Original geschrieben von Airbus3103
Hallo Siegfried,
also ich glaube nicht, daß die 737-800 so empfindlich bei der Landung ist und das mit dem flap load relief gab es schon bei der -400, Flaps fahren von 40 auf 30 Grad. Der Pilot bekommt davon relativ wenig mit, außer einer Warnung vor dem Co "Flap Load Relief" und sobald er aus dem speed Bereich raus ist fahren die Flaps von alleine wider auf 40 Grad. Der Flaphebel fährt dabei nicht mit.

Hallo Claus,

Also eine Landung mit der echten 737-800 hab ich auch noch nie selbst gemacht ...... allerdings bin ich ca. 60Std das letzte Jahr im Cockpit von 737ng's (und wohl die meiste Zeit davon in 800er) gewesen und hab mit den Leuten einiges geredet.

Unter anderem warum mal eine Landung bei der 737-800 so extrem hart ausgefallen ist bei einem CoPiloten :(

Wir hatten eine nagelneue 737-800WL zum Erstflug "ausgeborgt"... so manchen Pax hat es die Rede verschlagen, nicht besonders angenehm...

Wenn die "Kiste" schwer ist, und das ist sie....wenn sie mit 184Paxen voll ist und nochdazu eine Winglet (=+1,2t) dann ist die Grenze die mit Flaps 40 fliegbar sind nicht allezu groß.

Bei böhigem Wind kann es schon vorkommen, dass man mal zu langsam ist und die letzten Meter "runterfällt" ...zu schnell darf man auch nicht sein... Es geht mit dem rückfahren der Flaps auch eine änderung der Trimmung einher... In Summe kein gemütlicher Landeanflug wiel du dauern auch noch Trimmen mußt.

Airbus3103 11.09.2003 17:01

737NG
 
Hi Siegfried,
ich bin der zwar nicht ganz deiner Meinung, denn ich habe bis lang hunderte Stunden im Cockpit zugebracht und das bei allen Baureihen der 737 und habe auch technische Testflüge mit unseren Crews durchgeführt und führe sie noch immer durch Aber genug zu diesem Thema.
PS. habe im übrigen Cockpitbilder bei Patrick seiner Frage zu der FFX737-800 eingestellt, ich glaube Du hast auch darauf geanwortet?
Ich glaube die erklären meine Antwort auf Patricks Frage.

Gruß Claus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag