![]() |
Welches Panel? 737
Hallo,
also ich bin gerade dabei ein 737NG Cockpit zu entwickeln und zu bauen. Irgendwann soll das Ding ja dann auch mal zum fliegen benutzt werden. Da ich mir ja nicht die Mühe mache und alle Schalter funktionsfähig mache um dann festzustellen, dass es gar kein Panel für den FS gibt wollte ich mal wissen welche Panels ihr denn so benutzt wenn Ihr eine 737 fliegt? Am liebsten würde ich natürlich auch wissen was andere Homecockpitbauer benutzen wenn Sie eine 737 "bauen"? Danke schonmal für die Antworten. |
Hallo Deskdevil,
mir scheint, dass sehr viele die B737 NG bauen, was wegen der wenigen analogen Instrumente sicher sinnvoll ist. Ich versuche mich ebenfals daran; es soll eine 737-8xx werden. An Deine Frage mit dem Panel möchte ich mich anschliessen. Hierbei ist sicher nicht eine gute grafische Umsetzung die grösste Anforderung, sondern eher die Unterstützung möglichst vieler Funktionen, damit man halt doch viele Schalter, etc. benutzen kann. Dazu benötigt man noch ein Flugzeug mit einem 'guten' Airfile, um die Flugeigenschaften realistisch zu bekommen. Wenn hier jemand eine gute Empfehlung hat ... Gruß Torsten |
@all
genau das denke ich auch. Die grafische umsetzung soll ja später ersetzt werden durch das Homecokpit. Wie ich sehen musste habe ich völlig vergessen meinen richtigen Namen zu nennen *ups* also er lautet Alex :-) @Thorsten Das ist doch mal gut zu wissen, dass sich da noch jemand an dieses Projekt gewagt hat. Vielleicht können wir beide ja mal in Kontakt treten bzw. bleiben was eventuelle gegenseitige Hilfe anbelangt. Wenn Du magst schick mir einfach mal eine Email an deskdevil@gmx.de. Gruß Alex (der immer vergisst seinen Namen hinzuschreiben) |
Hi,
Auf der Project Magenta Seite werden diverse freeware Flieger zum downlaod empfohlen - sie zeichnen sich wohle durch ausserordentlich gute airfiles aus... Ausserdem wrd die neue 737NG von PMDG unterstützt Mathias |
wieder einer...
...in der runde der 737 bauer.
Also, wenn es fragen gibt, stehe auch gern zur verfügung. Was bei mir das panel mit den funtkionen betrifft, nutze ich das TCAS II Analog Panel von ARIANE, da ich eine 737-200 baue. Mehr gibts unter www.dutch-mountains.com gruesse, daniel |
Hallo,
ich benutze zur Zeit für meinen Uhrenladen (737-330) das original FS2002 B737-4 Panel. Da das Panel sowieso später nicht mehr sichtbar sein wird , kommt es nur auf die Funktionalität und eine entsprechend gute AIR Datei an. Außerden werden die Engineparamter digital angezeigt, was mir wiederum bei der Feinjustierung der Servos in den Instrumenten hilft. Viele Grüße Günter |
Hallo Leute
Ich bau mir jetzt auch eine B737 cockpit. @ Mathew Wie meintest du das ?? "Ausserdem wrd die neue 737NG von PMDG unterstützt" Denn ich hab schon die 737NG von PMDG wenn du das mal näher erklären könntest ! wäre ich dankbar MfG Mario |
Hallo,
@ Daniel klasse Cockpit shell, das sieht ja so aus als wolltest Du einen echten Flieger bauen :D @ Mathias Vielen dank für den Tip mit den Airfiles, habe mir gleich das Passende besorgt. @ Günter Darf ich Dich beizeiten mal auf die Herstellung von analogen instrumenten ansprechen ? @ Alex Du hast Post :) Viele Grüße Torsten |
Hallo,
@Günther: Du bist aber nicht der Günther ( Günther Gräser ), der damals bei eddl.de sein Cockpit vorgestellt hat, oder? Falls doch, gibt es ein paar neue Bilder? |
@Martin,
ja ich bin´s. Leider gibt es die Page nicht mehr und ich habe keine eigene Homepage. Mein Cockpit sieht mittlerweile auch etwas anders aus.(neues Panel nach original Zeichnungen,nur noch Analoginstrumente).Da ich mich momentan fast ausschließlich auf die Funktion der Instrumente und FSBus beschränke ,stehen die Holzarbeiten erstmal hinten an. Wenn es dennoch interessiert werde ich hier mal ein Foto einstellen. Viele Grüße Günter |
HI Günther,
jo danke, würde mich freuen! Sollte es nicht damals ein 707 Cockpit werden? Zumindest war ein Teil ( Steuersäule?? ) von einer LH???? 707, oder irre ich da? viele Grüße Martin |
@ Martin,
ja, fast richtig. Die Steuersäule ist von einer Noratlas, der Kapitänsitz von einer LH 707 (Stuttgart). Ich habe mir gedacht, 2 Triebwerke mit entsprechenden Instrumenten darzustellen ist Aufwand genug. Macht übrigens einen riesen Spaß die Triebwerke nacheinander anzulassen und die Instrumente zu beobachten. (Abstellen genauso!). Ich werde heute abend ein oder zwei aktuelle Bilder hier einstellen. Viele Grüße Günter |
Hallo Guenther
So sieht man sich also wieder...eddl.de gibts zwar nicht mehr, aber die leute finden sich doch wieder alle ein. Ich hatte damals die tutorials für die ATR72 auf die seite gestellt, wenn du dich erinnern kannst. Zur zeit baue ich an meinem 737 cockpit...soll auch eine 200er mit uhrenladen werden....bin schon ganz gespannt auf deine bilder !!!! mfg. daniel |
@ Daniel,
na klar erinnere ich mich. Schade daß es die Seite nicht mehr gibt. Bitte nicht zuviel von meinem Panel erwarten. Im Moment liegt die Funktion der Instrumente im Vordergrund. Vor ein paar Monaten hat mich Mathias (Mathew) hier aus dem Forum besucht und es hat ihm glaube ich ganz gut gefallen.(er hat selbst ein tolles 737NG Cockpit). Wie steuerst Du die Servos an ?(FSBUS?) Bin auf Deine Erfahrungen gespannt. Bis dann! Viele Grüße Günter |
Hallo Günter,
Danke für die Blumen :)) Aber Jungs, das was Günter da auf die Beine gestellt hat ist ganz einfach gesagt unglaublich - eine komplette 737 - und nich ein einziges digitales Instrument - alles nur "Uhren" - wenn das zum Leben erweckt, die Zeiger langsam hochfahren, die Steuersäule in der Hand - das ist einfach nur noch "feeling pur". Das kann man nicht beschreiben, man muss es erlebt haben...schade das es nicht jedem gegönnt ist...es ist einfach kein Vergleich mit den heutigen "Computerfliegern" Viele Grüsse Mathias |
Hallo
Zur zeit steuere ich noch gar nix an. Habe jetzt erstmal die cockpit shell fertig und es fehlen noch einige details. Sobald das mainpanel fertig ist...dauert nicht mehr lange, ist die umsetztung der instrumente mit FSBUS geplant und dann ueber servos angesteuert. Ich hoffe mal du hast dann auch noch ein paar tips auf lager. Du sagst, wir sollen von deinem projekt nicht zuviel erwarten, es geht dir in erster linie um die funktion....aber DAS ist es doch gerade, worum es geht ! ;-) Benutzt du eigentlich umgebaute original instrumente, oder ist alles eigenbau ? Vielleicht hast du ja auch skizzen vom innenleben der mechanik etc. ?!? mfg. daniel |
Hallo,
die Instrumente sind ausschließlich original. Allerdings sind Geräte die z.B in der B737 eingesetzt wurden eher schwer (USA) zu bekommen. Meine Instrumente stammen aus B737, B727 , B747 und dem ein oder anderem russischem Flugzeug. Bei N1 und Fuel Flow wurde die Skala geändert. Ich benutze zur Ansteuerung der Servos (z.ZT. 15 Stück) eine Schaltung mit FT639 IC´s und einem selbstgeschriebenen VB Programm über FSUIPC. Mit FSBUS werden die Digitalanzeigen des MCP´s dargestellt. Viele Grüße Günter |
Hallo
Na, das klingt ja alles hochinteressant.Wegen beschaffungsproblemen werde ich wahrscheinlich auf eigenbau zurueckgreifen muessen. Wie bist du denn an die instrumente rangekommen ? direkt via web ueber air-salvage händler in usa pder anderweitig? wie ist das mit bezahlung bzw. frachtkosten nach europa geregelt ? Wie ich aus deiner antwort gelesen hab, benutzt du eine selbstentworfene microcontroller schaltung in kombination mit FSBUS und mit eigener software ?! Was es nicht so alles gibt. Ich kann mich an ein tutorial von dir erinnern auf eddl.de, zum bau von instrumenten....leider habe ich es nicht mehr, wenn du das tutorial noch irgendwo rumschwirren hast, wäre nett es mir per mail zu schicken. Wenn man hört das soetwas schon funktioniert, wie bei dir, ist das immer ein grosser motivationsschub..... mfg, daniel |
Hallo Daniel,
wie angedroht ein,zwei Bilder meines Panels. Viele Grüße Günter |
noch eins
|
Engines running
|
und mit Throttle Rohbau.
|
Hi Günther,
respekt, gefällt mir sehr gut! Weiter so! Da fällt mir noch gerade der kleine, russische Fluglageanzeiger auf. Der ist oben braun und unten blau. Bewegt der sich denn auch andersrum als wie man es gewöhnt ist? Aus welcher Maschine ist der denn? Funktioniert das IRS? viele Grüße Martin |
Hallo Günther,
Da bin ich ja schlichtweg sprachlos....So stelle ich mir das vor, mit dem uhrenladen...genau so. Kann man eigentlich mit FSBUS auch instrumente (servos) ansteuern, die mehr umdrehungen als eine machen ?, z.b. altitude oder compass mfg, daniel |
@ Daniel,
den Kompass habe ich mit einem umgebautem Servo, daß etwa 370° dreht ausgestattet. Für die Altitude muß man ,denke ich,auf Schrittmotore zurückgreifen. Jedes Instrument ist eine Herausforderung für sich.Aber genau das macht den Bastelspaß aus. @ Martin, ich kann Dir garnicht sagen aus welchem Flieger der Horizont ist. Ich habe noch einen Großen (MIG) , da ist die Kugel genauso (oben braun, unten blau). Das INS ist aus einer B747 und ich habe vor es im Laufe der Zeit mit einem eigenem Programm zu Leben zu erwecken. Viele Grüße Günter |
Hallo Günther!
Eine wirklich bemerkenswerte Arbeit, die du uns da präsentierst. Das sieht wirklich alles sehr sauber und profesionell aus. Super-Arbeit! Und dass du diese Instrumente auch noch zum Leben erweckt hast, wertet dein Projekt nicht nur immens auf, sondern macht auch mich echt sprachlos! Wirklich beeindruckend! Das muss der Neid dir lassen! :)
Es ist schon äußerst bemerkenswert, was hier seit Bestehen des Homecockpit-Ordners von den Bastlern allgemein erarbeitet und auch umgesetzt wurde. Grüße und weiter gutes Gelingen an alle! Gruß, Achim |
Hallo Achim,
vielen Dank. Ich denke,jeder versucht auf die ein oder andere Weise seinen Ansprüchen gerecht zu werden. Ich möchte in meinem Cockpit(wenn´s mal fertig ist) die Atmosphäre entstehen lassen, die einem im original Cockpit umgibt. Daher auch die Fotos ohne Blitz. Die Servos in den Instrumenten arbeiten auch nicht lautlos und das verstärkt den Eindruck eines "lebenden Systems" noch mehr. Leider werkelt im allgemeinen der Homecockpitbastler relativ allein vor sich hin ,so daß oft ein Feedback nur durch das Übertragen von Fotos und deren Bewertung erfolgen kann. Beim Bau meiner Throttleinheit sind die Bilder Deiner Schubhebel übrigens erklärtes Ziel. Das Internet hat natürlich maßgeblich dazu beigetragen überhaupt so weit zu kommen. Ohne FSUIPC, FSBus und die Tips und Tricks Gleichgesinnter hätte ich wahrscheinlich schon lange aufgegeben. Viele Grüße Günter |
Meine Idee:
Ich sehe immer wieder, dass Leute hier im Forum keine eigene Homepage haben. Und wir wollen natürlich alle daran teilhaben so tolle Bilder anschauen zu dürfen. Ich würde gerne eine Homepage auf die Beine stellen über Homecockpits, auf der so fleisige Bastler Ihr Können zeigen. Die Kosten dazu werde ich übernehmen und die Homepage werde ich auch selber machen. Von euch würde ich erwarten mir Bilder mit einer Beschreibung zu schicken. Würde mich freuen diese Idee in Angriff nehmen zu können Fienec-Flugsimulationstechnik Andi |
@ fiddi:
Super idee.Es wäre eine gute alternative zur nicht mehr existierenden eddl.de mfg, daniel |
Sag mal Andi, wie wärs, wenn auf der Seite auch das ein oder andere Tutorial erscheinen würde.
Weil seitdem es eddl.de nicht mehr gibt, flattern bestimmt noch einige Tutorials von den Authoren auf deren Festplatte rum. Und so hat man dann gleich eine Menge griffbereit und muss nicht lange im Forum fragen und dann wollen es auch gleich immer 10 Leute auf einmal zugeschickt haben. Überlege es dir mal. ;) Die Idee finde ich aber auch so SUPER Hannes:) |
Super!!!
Klasse Idee. Ich bin auf jeden Fall dabei. Viele Grüße Günter |
eddl.de
Ich habe noch ne menge davon liegen! Ansich alle Seiten!
Gruß Holger |
Ok, der erste Schritt ist getan. Die Domain www.homecockpit.de ist für die Homepage geordert. Mal sehen was wir alle zusammen daraus machen können.
Andi |
Schaut doch mal unter:
www.nutzer-hotline.de/cockpitbau vorbei Hab das Ding bereits vor 2 Monaten fertiggestellt, leider ohne Nutzer. Traffic und Platzprobleme gibt es keine. Gruss Wolfgang PS: Moderation und Administration könnte man sich ja auch teilen. PPS: Mailadressen gibt es inklusive (ohne Werbung und ohne Limit) |
Mit homecockpit.de hat es nicht geklappt, warum auch immer. Die Homepage heißt nun www.homecockpitbau.de und wird nächste Woche freigeschaltet. Wer aber schon etwas an Fotos und Beiträgen für mich parat liegen hat kann es senden an homecockpitbau@web.de. Die Homepage ist schon gestaltet. Ich will auch einen
"Shop" anbieten, Leute können ihre gebrauchte oder nicht mehr benötigte Flusi-Hardware anbieten, das Geschäft findet allerdings nur zwischen Käufer und Verkäufer statt. Das ist meine Idee. Als Logo habe ich eines der Bilder von Günter verwendet. Hierzu hätte ich gerne noch das Ok von Günter. Andi |
Hallo Andi,
selbstverständlich ist das OK. Ich freue mich schon auf die neue Page. Vielen Dank und viele Grüße Günter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag