![]() |
Amplitude wie ändern?
Hi Leute!
Folgendes will ich wissen: Wie kann man eine 120V Amplitude eines Signals auf eine IC-verträgliche Spannung verringern? Wie das Signal genau aussieht kann ich euch leider Mangels Oszi leider nicht sagen. Vielleicht finde ich noch jemanden! |
hast du ein paar nähere infos ?
von wo kommt das signal ? was willst du damit machen ? |
Also: Signal ist am Motorrad. Und zwar wird damit der Drehzahlmesser damit gespeißt. Das Signal kommt von der sog. CDI-Einheit (Zündungseinheit)
Es soll daraus ein Signal werden, welches ein µC verarbeiten kann |
das signal ist also von -120V bis +120V ?
oder von 0V bis +120V ? |
Weiß ich leider nicht. Darum wäre es ja super, wenn man ein Oszi hätte!!!
|
Bei so hohen Spg.en wird`s in der Halbleiter Elektronik teuer...
Würd eher einen "feinen" Spannungsteiler 10 zu 1 oder 20 zu 1: Der sogannante Querstrom, Stom der durch den Spgs.teiler fließt sollte um das 10 bis 20-fache größer sein als der Strom, den du abgreifst (in den Microcontroller oder Transistorschaltung). Die Wid. würd ich von der Nenn-Leistung her weit Überdimensioniernen (mehr Prezesion, geringere Temp.abhängigkeit, geringeres Rauschen,...), d.h. eher Metallschichtwid. mit einer Toleranz von +/-1% oder weniger. ps: Leih dir ein Oszi aus... |
Kenn aber niemand, der eines hätte.
An Spannungsteiler hätt ich auch schon gedacht. Ich hab eh schon nachgefragt, wie das Signal genau aussieht. Aber noch nix geantwortet bekommen. Angeblich ist es sinusförmig. Weiß aber nicht 0-120V oder+/-120V |
ich hab ein oszi daheim, allerdings hab ich keine BNC oder bananenkabel.
hab das ding von der schule, sind auslaufmodelle, war hin, habs repariert, jetz ghörts mir :D |
wenn die spannung sinusförmig wäre und 0-120V Spitze-Spitze hat, hast eh auch schon einen gleichspannungsanteil drauf.
aber spannungsteiler ist eine gute idee. aber vielleicht noch die schaltkreise von motorrad und µC trennen (übertrager, optokoppler???). |
Soda! Auf meine Nachfrage, wie das Signal aussieht hab ich folgende Antwort bekommen:
Zitat:
|
könnte man die impulse dann nicht mit zenerdioden auf eine gewisse spannung (10V) kappen? wäre doch eine möglichkeit oder?
|
Sowas hab ich mir auch schon gedacht. Nur kennen sich da andere besser aus als ich
|
@lowrider:
ich sollte einer sein, der sich besser auskennt ;) aber bei mir ist es auch schon ein paar jährchen her (htl nachrichtentechnik) :D |
Bis zu den Z-Dioden bin ich in der HTL nie gekommen:D
|
Wenn eine Zehnerdiode verwendet wird dann nur mit Vorwiderstand !!!
Die Restlichen Volt auf 140 müssen ja auch wo abfallen. Nachteile Z-Diode: -) sollte mit ca. mind. 1-3mA Strom betrieben werden (-> höhere Belastung der Signalquelle bzw. höhere Verlustleistung) -) spricht langsamer als Wid. an (speziell für Impulse) -) teurer, betriebsunsicherer Alternative: 1.) Bau einen 1:27 Spg.steiler (entspricht 5V) auf mit Kleinsignal (MOS)-Fet Stufe. 1x27(oder 2,7)MOhm, 1x1(oder 0,1)MOhm Wid.; 1xKleinsignalfet; 1x10KOhm Wid. RD für Fet... 2.) Nur Spannungsteiler: Wie stark belastet dein uC die Quelle (Eingangsstrom oder Eingangswid. = ?) -> R1 und R2 (R2=ca.10xReingang) |
@franznovak
Wieviel der µC ziehen wird weiß ich noch nicht, da alles noch in Planung ist. Sicherer ist sicher deine FET-Variante, oder? |
Der Drehzahlmeeser wird induktiv ausgekoppelt.
Mein Vorschlag: Ein Vorwiderstand von 30 kOhm, hochspannungsfest, danach dieses Element: http://www.fairchildsemi.com/ds/P6/P6KE15A.pdf Und dann über einen Vorwiderstand in eine Transistorstufe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag