![]() |
Was mich beim FS 2004 am meisten stört ...
...ist, das Metardaten, die 10nm / 9999m berichten, immer gleich zu absolut grausamer, unrealistischer und performancefressender UNENDLICHER Sichtweite führen. Sicher kann das auf 60nm reduziert werden, aber das ist noch immer viel zu viel. 20 oder 30 Meilen wären ja nett, realistisch und performanceschonend. Besonders schade, dass auch eine registrierte FSUIPC hier nicht hilft. Realistische Sichtweiten wären schon schön... Abhilfe gibt's nur mit externen Programmen, und das empfinde ich als ärgerlich. Oder kann ich mich von euch gerne eines Besseren belehren lassen?
|
Hi Marc,
bist du dir sicher, dass das mit der registrierten version von fsuipc nicht geht? Ich habs gerade mal getestet, da ich mich genauso wie du darueber geaergert habe und siehe da, es scheint zu klappen. Ich hab unter "visibility" "apply surface vis limits" mit nem haeckchen gecheckt, wobei folgende ich folgende werte verwende: clear: 3000 cloudy: 2000 o/cast: 2000 rainy: 1000 Das wichtigste scheint die zweitnaechste einstellung zu sein (nicht die "stop visibility going below etc.", sondern "override upper altitude by" > dies hab ich auf 20000 gesetzt, was heisst, dass die hoechste sichtweite (die wie oben genannt bei mir 30nm ist) bis zu einer hoehe von 20000 fuss eingehalten wird. Fliegst du hoeher als 20000 fuss, wird es dann wieder zur unbegrenzten sichtweite. Ergo, wenn der Metar sagt HZ oder BR und nur so ca. 3-5nm sichtweite, dann wird diese sichtweite eingehalten bis du ueber die 20000 fuss hinaussteigst. Oh gott, hat das sinn gemacht?!?! Ich hoffe ich habs halbwegs erklaeren koennen, wenn nicht, dann schreib nochmal. Gruesse aus Cleveland, Pete |
Marc das geht bestimmt. Beim FS2002 habe ich mir das mal ausgetüftelt. Ich schaue da mal nach. Es funktioniert bestimmt auch beim FS2004.
|
hallo zusammen
Mit der registrierten version geht das im fs9 sehr wohl und funktioniert auch gut. Nur hat man dann wieder die abgeschnittenen layers, welche im neuen noch viel mehr auffallen als im 2002er. Hässlich, zerstört den ansonsten super eindruck. Habs deshalb wieder deaktiviert. Dass man die die Sichtweite maximal bis auf 60 meilen runter begrenzen kann, stört mich nicht erst seit dem fs9. genug gemotzt, ist sonst ein gutes ding cello |
Hallo Marc!
Was mich da noch an den Wolken stört: Ist dir aufgefallen, dass selbst wenn du in dichteste Wolken reinfliegst, du dann immer noch den Boden sehen kannst, wenn du aus dem Flugzeug nach unten guckst, was der Realität nicht entspricht. Dies wurde schon im FlightSim-Forum diskutiert, und das ist mir dann auch aufgefallen. Irgendwie habe ich zweifel, ob es beim neuen FS wirklich "echte" 3D-Wolken sind, oder ob die nur als solche angepriesen werden. Eine Frage noch: Kann es sein, dass die Gewitterwolken im FS2004 noch ein Stück hätten dunkler und "grausamer" sein können, vor allem, wenn die vertikale Wolkendichte eine Erstreckung von 14 km hat? (Ist ja in der Realität nicht selten) |
Zitat:
FSUIPC bietet diese Funktion nur noch für Wetter von externen Programmen. D.H. neben FSUIPC kann dann gleich auch noch FS Meteo gekauft werden... Für mich ist das eine große Enttäuschung in der aktuellen FSUIPC. |
Zitat:
"What you get if you pay: ... Weather filtering options including wind, pressure and visibility smoothing, but ONLY for global weather." Sprich: Es geht nicht mit realem Wetter. |
Hier jetzt die Lösung die ich für das Problem zu bieten habe.
gewünschte Sichtweite in Milen mit dem Faktor 1609,33333333333333 multiplizieren. Ergebnis auf Ganzzahl aufrunden. Getestet habe ich das ganze aber nur bei den Stufungen der Sichtweiten die man auch über das Wettermenü selbst einstellen könnte. Kann aber auch sein das hier beliebige Zwischenweiten akzeptiert werden. Beispiel für globale 30 Milen Sicht Begrenzung: 30 x 1609,33333333333333=48279,99999999999999 aufgerundet 48280. Dann in die FS9.CFG unter dem Punkt Max_UNLIMITED_VIS= eintragen Sieht dann so aus: Max_UNLIMITED_VIS=48280 FS jetzt starten. Der FS lässt jetzt keine höheren Sichtweiten als 30 Milen zu, egal was er über das Wettermenü manuell oder über die FSUIPC angeboten bekommt. Zusätzlich ist die Performance etwas besser. Man kann jetzt auch die erweiterten Geländetexturen abschalten da man die Ränder des verkleinerten Gebietes der hochwertigen Texturdarstellung nicht mehr groß erkennen kann. Dadurch gewinnt man weitere Performance. In der Realität haben wir eh selten gute Sichtweiten. Ich hatte das damals aber aus einem anderen Grund mal ausgetüftelt. Und zwar kennt bestimmt jeder das Verhalten das hin und wieder im FS harte Übergänge zwischen Wolkenschichten erkannt werden können. Eine Zirrusschicht hört z.B schlagartig auf und geht mit einer waagerechten Kannte in den blauen Himmel über. Diesen Effekt bekommt man mit diesen Einstellungen in der FS9.CFG weg. Man muß nur dafür sorgen das die MAX_UNLIMITED_VIS unter der Sichtweite ist die man beim Wetter selbst einstellt. Leider kann man diesen Sachverhalt bei Onlinewetter nicht sicherstellen, deshalb habe ich es verworfen. Aber um die Sichtweite global zu begrenzen funktioniert es ganz gut. Jetzt kann Wetter kommen was will es geht nicht über 30 Milen Sicht darunter wird es je nach Vorgabe gesteuert wie sonst auch. Diesen Parameter kann man wenn ich mir das FSUIPC SDK und die steuerbaren Parameter anschaue auch über die FSUIPC nicht steuern. Mittels FSUIPC kann man nur das steuern was man auch über das Wettermenü von Hand machen könnte. Leider geht es nur so. Bitte die FS9.CFG vorher als Kopie sichern. Gruß Joachim |
Marc,
wirklich eigenartig, bei mir funktioniert das, sowohl mit fs9 runtergeladenem wetter, als auch mit activesky 1.9?! Wie gesagt, mit der registrierten fsuipc 3.03. "override upper altitude" hab ich, je nach spass, bei entweder 10,000 fuss oder 20,000 fuss und die sichtweite bleibt bei der fuer die jeweilige wetterstation angegebene visibility. Hoffentlich klappts bei dir auch, kann dies vielleicht ein treiber problem sein? Ich lese sehr haeuffig Pete's forum, aber komischerweisse klappt das bei mir mit der kuenstlich verringerten sichtweite. Cheers, Pete |
Marc war es das was Du haben wolltest. Eine von der Flughöhe unabhängige Sichweitenbegrenzung. Oder lieber etwas wo man auf die schnelle innerhalb des FS die Sichtweite regulieren kann.
|
@JOBIA,
danke fürden Tipp mit der Sichtweitenbegrenzung, ich hatte den Parameter zwar auch schon gesehen, aber gedacht, das dieser auf 96560 als unterste Grenze festgelegt ist, zumindest war es im FS02 so. Aber der Trick klappt, und die Frames freuen sich, auch ganz ohne "kastrierte" Autogen- und Wolkentexturen. |
Hallo Jobia, danke für deine Mühe! Wenn ich dich richtig verstehe, funktioniert diese Sache ja auch nur mit globalem Wetter, oder? Jedenfalls funktioniert es mit realem Wetter direkt mit dem FS runtergeladen bei mir nicht. :rolleyes:
Das, was diese Einstellung dann leistet, ist ja genau das, was die FSUIPC jetzt nur noch kann. Oder sehe ich da falsch? |
Nein eigentlich sollte sie auch bei Wetter aus dem INET funktionieren. Denn mit dieser von mir geschilderten Variante macht man eigentlich nichts anderes als den Regler zu betätigen der sonst nur bis 60 Milen runter geht. Im FS2002 war dieses die absolute Obergrenze die er dann darstellen konnte, sie war im FS2002 hauptsächlich zur Performanceschonung gedacht. Nur durch diesen Trick in der FS9.CFG kommt man unter 60 Milen. Ich habe das aber in der Tat nur bei manuell definierten Wetter checken lassen. Da funktioniert es. Man kann Sichtweiten definieren wie man will also 40, 50 , 60 oder auch unendlich er kommt nicht über 30 Milen.
Ich werde das jetzt mal bei Online Wetter checken lassen. |
Ich habe, auch im Zusammenhang mit FS_Meteo, den k24 völlig neu aus der Keksdose installiert, so dass keine Abhängigkeit von anderen Einstellungen entstehen konnte. Habe alle Einstellungen auf default belassen.
Danach kann ich bestätigen, dass die Sichtweite eindeutig vom Online-Wetter bestimmt wird. Oder besser: überhaupt vom Wetter. Der eigenartige "Dunstkreis" bei eingeschränkter Sicht wird definitiv nicht von FS_Meteo generiert, sondern vom Wetter(generator) des Flusi. Auch hat sich mein Vedacht, dass FSUIPC damit reinspielen würde, nicht bestätigt! Scheinbar beeinflussen die "neuen" Addon´s (noch) nicht viel am Flusi. |
Bug gefunden
Die Änderungen von Jobia funktionieren scheinbar auch mit realem Wetter. Aber der FS9 registriert die Änderung in der CFG scheinbar nur, wenn einmal der Regler für die Sichtweite beliebig verstellt wird... :confused:
|
Ja Marc, bei mir ist es auch so. Ich muss erst den Regler einmal bewegt haben, dann wird der cfg-Eintrag übernommen.
Dieses WetterSystem scheint mir noch ein wenig buggy zu sein. Es hat so seine Vor- und Nachteile. Als ich neulich einen Flug bei schlechtem Wetter und am späten Nachmittag machte, sah das Meer wirklich gut aus. Dieses kräftige Blau im 2002er bei schlechtem Wetter sah doch sehr unpassend aus. Nachteil ist allerdings, das im neuen auch schon bei geringster Bewölkung das Meer wie bei overcast aussieht. |
Hallo Marc
Der Text war vorher offline geschrieben deshalb ist er jetzt nicht merh ganz aktuell zu euren letzten Threads. Er beweist aber das es geht wie ich es schildere. Es kann durchaus sein das der Regler vorher beim testen einmal bewegt wurde. Wenn es so sein sollte ist es kein Problem dieses einmal vorm Download zu machen. Hier der eigentliche Text. Die globale Sichtweitenbegrenzungsmöglichkeit die ich mir ausgedacht habe funktioniert auch bei Real Wetter einwandfrei. Der Test wurde nicht mittels FSMeteo und FSUIPC ausgeführt sondern über die FS2004 eigene Real Weather Möglichkeit. Hier die Funktion Real World Weather (static ) also ein einmaliger Download des realen Wetters. Bei der Variante mit der 15 minütigen Aktualiserung dürfte es nicht anders sein. Auch hier wird es funktionieren. Es wurde folgende Situation geplant um die Funktion einwandfrei zu belegen. Der Flugplatz wurde über das Airportmenü dirket ausgewählt. So ist gewährleistet das man bei erneutem FS Start an der selben Position steht. Weiterhin wurde ein Kleinflugplatz in nächster Nähe gewählt. So kann man schon durch Sicht aus dem heimischen Fenster grob die Sichtweite des realen Wetters bestimmen. Sie ist auf jeden Fall am heutigen Tage größer als 1 Mile / 1,6KM. In der FS9.CFG wurde der Wert Max_UNLIMITED_VIS=1609 eingetragen. Dieses entspricht 1 Mile/ 1,6km. Der FS wurde auf diesem Kelinflugplatz hochgefahren. Zusätzlich wurde das Customize Weather auf 1 Mile gesetzt. An dem Airport befinden sich viele Bäume als Fixpunkte. Es wurde jetzt ein Screenshot mit dieser 1 Mile Sicht geschossen. Jetzt wurde das Real Weather im FS downgeloaded und geladen. Es wurde 5Milen Sicht/8km für die aktuelle Position gemeldet. Die Sicht hätte jetzt wenn das was ich oben beschrieben habe nicht funktionieren sollte sich auf 5 Milen einstellen müssen. Sie blieb aber so wie auf dem Screenshot. Also eindeutig bei 1 Mile. Jetzt wurden im Slew Modus die verschiedensten Wetterstationen angefahren. Man konnte auch eine Bewölkungsänderung erkennen. Das Real Weather funktioniert also. Die Sicht ging aber nie über 1 Mile hinaus. Auch wenn man auf 30000 Fuß ging. Das Flugzeug wurde wieder an die Ausgangsposition zurückbewegt. Auch hier unverändert 1 Mile Sicht. Der FS wurde jetzt runtergefahren. In der FS9.CFG der Wert kontrolliert. Er wurde nicht überschrieben. Also blieb bei 1 Mile. Neustart des FS. Funktion die selbe. Gegenprobe. Wert in FS9.CFG auf 48280 also 30 Milen Sicht. FS hochgefahren. Mal im Customize Weather mit verschieden Werten rumgespielt. Es geht alles unter 30 Milen Sicht. Werte darüber sind zwar vom Schieberegler einstellbar. Die Sicht geht jedoch nicht über 30 Milen. Jetzt Real Weather geladen. Immer noch 5 Milen Sicht gemeldet. Diese werden auch eingestellt im FS. Auch beim bewegen zur nächsten Station findet eine Änderung auf vermutlich 10 Milen statt. Fazit das was ich beschrieben habe funktioniert einwandfrei. Probiere das doch bei Dir mal so aus. Also bewußt Sichtweite in der FS9.CFG zu niedrig setzen. Ein Verdacht hätte ich noch. Du nutzt bestimmt XP. Sind auf deinem PC mehrere Benutzer eingetragen. Dann erstellt der FS für jeden seine eigene FS9.CFG im jeweiligen Pfad. Vielleicht hast Du Änderungen an der FS9.CFG gemacht die nicht für deinen Zugang zuständig ist. Nur ein Verdacht. Ansonsten wüßte ich nicht warum es bei Dir nicht funktioniert. |
Ok, ich sollte vielleicht nochmal etwas genauer werden.
Die Sichtweite stimmt bei mir schon gleich zu Anfang (also so, wie ich sie in der cfg eingetragen habe). Nur die Cirrusschicht wird trotz vorher eingestellter unendlich- oder fast unendlichsicht, abgeschnitten. Erst wenn ich den Wetter-Sichtweiten-Regler einmal betätigt habe, wird der dortige Wert auch angenommen. Die Absolute Sichtweite ist vor und nach dem Reglerbetätigen dieselbe. Dies nur noch mal zur Verdeutlichung, weil ich nicht wusste, was genau Marc jetzt meint. |
So wie ich Marc verstanden habe ging es Ihm nur um die allgemeine maximal mögliche Sichtweite also das was man als Dunst bezeichnen könnte und nicht um irgendwelche Cirrus oder Wolkenschichten. Er wollte nur verhindert haben das wenn Wetterdaten mit Sichtweite 9999 vorliegen hier gleich auf unendliche Sichweite im FS gegangen wird. Sprich er wollte das eine Dunstschicht egal was an Wetterdaten hinsichtlich Visibility geliefert wird nie über z.B 30 Milen Sicht zulässt. Das erfüllt diese von mir erwähnte Möglichkeit. Da ich den FS2004 noch nicht habe (er kommt aber vielleicht noch diese Woche, ich sage aber nicht von wo wegen der Werbung) kann ich noch nichts zu den genauen Wettereinstellungen im FS2004 sagen. Es sollte aber mit einem Tool wie FS Meteo und FSUIPC möglich sein auch so eine Begrenzung anders zu realsieren. So könnte z.B FSMeteo jederzeit bei gemeldeten Sichtweiten mit 9999 für eine Wetterstation diese in eine Visibility mit maximal 30 Milen begrenzen. Das sollte über Programmierung möglich sein. Auch mit der FSUIPC die diese Daten von z.B FSMeteo empfängt und in den FS einspeist müßte eine Manipulation von 9999 auf 30 Milen ohne Problem möglich sein. Nur bei der FS eigenen Real Weatherfunktion wird die von mir geschilderte Möglichlkeit wohl die einzigste sein, da es hier keine weiteren Zwischenstationen der Manipulation gibt.
Diese harte Kante die Du bei Cirruswolken vermutlich meinst lässt sich nach meinem Wissen nur beseitigen wenn man die Sichtweite im FS Wettermenü selbst kleiner (oder war es jetzt größer) als diese globale Begrenzung in der FS X.CFG (bzw. der Schieberegler der nur bis 60 Milen runter geht) wählt. Nur das trifft bei Online Wetter nicht immer zu. Das hatte ich oben aber schon mal erwähnt. Sprich diese Kante kann man bei Online Wetter nie ganz verhindern. Es sei den man erstellt sich sein Wetter immer selbst von Hand. |
Ahh, Zitat Dowson:
To clarify the current state (as described in the documentation):
1. The visibility options in FSUIPC versions 3.00-3.04 only operate for weather provided by external programs, or, except for the smoothing, for global weather set explicitly in FS dialogues. None of them work for FS localised weather. 2. There is only one visibility layer and this has a ceiling. Once above that ceiling you have whatever maximum visibility is set in the Options-Settings-Display-Weather tab in FS. For weather provided by external programs, or set as global in FS, you can use the FSUIPC option to override the upper limit of the visibility layer. In version 3.05 of FSUIPC, which I hope to release next week, these three visibility options should be working for ALL weather, universally: (a) The visibility upper limits (b) The visibility smoothing (c) Graduated visibility |
Mich stört am FS2004 doch sehr daß es dort keine Notizbuchfunktion mehr gibt, das mußte ich gestern feststellen. Gerade diese Option habe ich im FS2002 immer benutzt um die Eckdaten der einzelnen Flugzeuge schnell abrufen zu können (Take off speeds, Landegeschw., Geschw. für die einzelnen Flaps-Stellungen usw.). Oder gibt es die Notizfunktion doch noch irgendwo und ich hab sie nur nicht gefunden?
|
Ich habe das jetzt mal aus diesem aktuellen Thread meiner Doku rausgenommen um es hier fort zu führen. Denn es geht bei den Fragen nur um dieses eine Thema, weniger um die Doku des Threads unten selbst.
FS2004 Terrain / Technik Dokumentation Zu dem dortigen Beitrag: Zitat:
Nein das ist nicht korrekt, Du entkräftest es selbst mit Deinem nächsten Beitrag. siehe: Zitat:
Zu Zitat:
Ob englische oder deutsche Version macht hierbei keinen Unterschied. Siehe Bildanhang unten. Für die anderen die es ev. nicht wissen, es geht hier nicht um die Sichtweiten in dem eigentlichen Wettermenü, sondern um die Sichtweitenbegrenzung im Displaymenü / Anzeigemenü. Es handelt sich hierbei im Prinzip um eine vom Wettersystem des FS unabhängige Sichtweitenbegrenzung. Wir sehen hier im Anhang (ev. vergrößern), dass der Schieberegler bei beiden Sprachversionen die selbe Dimension anzeigt. Nämlich Milen "mi" und Kilometer "km". Wir sehen auch das der niedrigste einstellbare Wert 60mi / 96km ist. |
In manchen Konstellation leider zu viel. Deshalb mein Tipp damals als auch jetzt in der Doku den zugehörigen Parameter MAX_UNLIMITED_VIS=96560 direkt in der FS9.CFG zu editieren um ihn auf niedrige Werte zu setzen. Nur so ist das möglich.
Du sagtest vorher. "Original geschrieben von hgschnell Hallo Jobia, die Sache mit der MAX_LIMITED_VIS ist eigentlich noch viel einfacher: der Wert ist in Metern! Also z. B. 30000 = 30 km" Wenn man mal in die FS9.CFG schaut, was dort eingestellt wird, wenn man den Regler im Menü auf 60mi /96km einstellt, dann wird man dort dann den Wert MAX_UNLIMITED_VIS=96560 finden. Nicht aber 96000 für Meter. Ergo ist diese Aussage 30000 = 30 km eindeutig falsch. Der FS2002 und 2004 arbeiten egal in welcher Sprachversion bei dem Schieberegler im Menü mit der Dimension Milen bei der Berechnung und nicht mit km. Wenn der Wert dann in die FS9.CFG geschrieben wird, dann werden diese Milen in Km umgerechnet. Da eine englische Landmile 1609,333333333333333... Meter hat, ergibt sich in der FS9.CFG der Wert 96560 und nicht etwa 96000 wie man gemäß Deiner Aussage annehmen könnte. Also ein Unterschied von 560m. Mag Erbsenzählerei sein. Da dieser Regler wie gesagt mit dem Parameter MAX_UNLIMITED_VIS= direkt verknüpft ist und diese interne Umrechnung wie von mir beschrieben im FS2002 / 2004 stattfindet, ist es für mich natürlich sinnvoll diese Verknüpfung auch hinsichtlich manueller Berechnung einzuhalten. Wenn ich etwas schreibe, besonders in einer Doku, dann möchte ich natürlich den wahren Sachverhalt wiedergeben. Hätte ich das nämlich unterschlagen, dann wären mit Sicherheit mehr Postings gekommen, dass ich diesen Sachverhalt doch nicht einfach unter den Tisch fallen lassen kann. |
Zu
Zitat:
Wenn Du den Thread der Doku etwas rückwärts liest, wirst Du auf den Beitrag von Hans-Günther Schnell treffen. Er hat mich auf einen Schreibfehler in der Doku aufmerksam gemacht. Meine Milenangaben selbst sind hinsichtlich Berechnung (1609,33... Meter für eine Mile) alle korrekt. Nur ich habe die 1609,333...Meter fälschlicher Weise als Nautische Mile bezeichnet. Richtig wäre englische Landmeile gewesen. |
Zitat:
quote: -------------------------------------------------------------------------------- Original geschrieben von hgschnell bei meiner englischen stimmts auch ... ist doch alles logisch: 60 miles (zu je 1609,xxx m) ergeben 96580 m Gruß Hans-Günther -------------------------------------------------------------------------------- da war ich schlampig ... es ist zwar logisch, aber rechnerisch falsch: 60 x 1609,34m = 96560,4m auf ganze Zahlen gerundet: 96560m und Erbsen zählen kann ich auch: 1 (statute) mile = 1609,34 m (Langenscheidts Wörterbuch) oder = 1609,344 m (Wikipedia) und nicht 1609,33333333.... ist aber völlig wurscht, beim Runden geht es um weniger als einen Meter. so, nun versuch ich meine Aussage nochmal präziser zu formulieren: Die Zahl in der FS9.cfg hinter MAX_UNLIMITED_VIS ist die maximale unbegrenzte Sichtweite in Metern. Der Schieberegler zeigt englische Meilen an, FS9 rechnet den Wert in Meter um und speichert ihn in der FS9.cfg ab. Die Anzeige der Kilometer am Schieberegler ist ungenau, denn 60 mls sind gerundet 97 km. Zur Kontrolle, ob das Ganze linear ist, habe ich eben mal am Schieberegler 100 mls/160km eingestellt und Fs9 beendet. In der FS9.cfg sind nun 160934 eingetragen (was ich jedoch, wie Jobia empfiehlt, sofort wieder verringert habe). Darum kann man in der FS9.cfg zum Beispiel 30000 für 30km, 50000 für 50km eintragen. Ich würde mir nie anmaßen, Jobias Scenery Kenntnisse anzuzweifeln, bei reiner Arithmetik und Logik traue ich mir schon zu, mit zu diskutieren. Gruß aus Bayern Hans-Günther Schnell |
Hi
So oder so, die bildliche Umsetzung der Wetterdaten im FS9 ist eine ganz und gar tolle technische Leistung! Dieses Bild gibt die Wetterlage exakt so wieder wie sie heute morgen real existierte. Man beachte die feine Dunstschicht über dem Bielersee und die sich nach und nach auflösenden tiefliegenden Wolken. http://img180.imageshack.us/img180/5...ep27010nq5.jpg Herbert |
Mahlzahn :-)
Ein Hinweis noch zu der MAX_UNLIMITED_VIS Geschichte: Wann immer man das Einstellmenü des FS9 aufruft, wird ein evtl. niedriger eingestellter Wert wieder mit den 60NM (96560) überschrieben :hammer: Gruß Boris |
In der Doku steht wörtlich Zitat:
"Von daher möchte ich nur etwas zu der Berechnung des Wertes sagen. Nehmen wir mal an wir haben den Wert im FS mittels Regler auf den untersten Wert 60Milen / 96km im FS eingestellt, dann finden wir in der FS9.CFG den Parameter MAX_UNLIMITED_VIS=96560 vor. Teilen wir einfach mal 96560 / 60 ergibt das den Faktor Faktor 1609,33333333333333 also eine nautische Meile. (nautische wurde hier im Forum bereits angemerkt das es englische Landmeile lauten muss) Wir müssen uns also nur eine gewünschte Sichtweite in Milen aussuchen diese mit dem Faktor 1609,33333333333333 multiplizieren. Anschließend das Ergebnis auf Ganzzahl aufrunden. Beispiel für globale 30 Milen Sicht Begrenzung: 30 x 1609,33333333333333=48279,99999999999999 aufgerundet 48280. Dann in die FS9.CFG unter dem Punkt Max_UNLIMITED_VIS= diesen Wert eintragen. Die FS9.CFG speichern. Achtung! Schreibfehler in der FS9.CFG sind in der Regel nicht zulässig. Wer dicke Finger hat vorher bitte eine Sicherungskopie der FS9.CFG anlegen. Nun den FS starten. Egal wie wir jetzt die Sichtweite im eigentlichen Wettermenü einstellen, bzw. wie es Metar Daten des Online Wetters melden. Der FS wird niemals eine Sichtweite höher 30 Milen zeigen. Die Performance wird etwas steigen. Die Sicht auf das vereinfachte Weltmodell ist verhindert. Was Ihr persönlich einstellt, müsst Ihr selbst ermitteln. Achtung! Der Regler Sichtweite im Anzeige Menü in dem Untermenü Wetter sollte nun nicht mehr hin und her geschoben werden. Geht man dennoch so vor, dann wird der im Menü eingestellte Wert in die FS9.CFG übernommen. Sprich wir werden entweder den offiziellen Minimalwert 96560 oder einen höheren Wert vorfinden. Unsere Änderung ist somit unwirksam und müsste notfalls erneut durchgeführt werden" Zitat Ende. Der Text ist also eindeutig korrekt. Ich gebe hier die Berechnung für Milen an. So wie auch der Regler im Menü vorgeht, wenn er es dann nachher für die FS9.CFG umrechnet. Die Gründe dafür habe ich oben angegeben, ich möchte den Bezug zum Verfahren des FS herstellen. Auch erwähnt wird in der Doku, dass man danach nicht mehr mit dem Regler im Menü rumspielen darf, da sonst der Wert zurückgesetzt wird. siehe am Ende des Zitats. Ist also alles drin was man benötigt. Möge bitte jeder vorgehen wie er möchte. In der Doku ist es wie gesagt an das Verfahren, was der FS2004 anwendet angelehnt. Ich halte mich eigentlich immer dran, denn so mancher Parameter kann den FS bei falscher Eingabe zum Absturz bringen, bzw. dazu, dass er nicht mehr startet. Ist hier nicht der Fall. Es würde eh niemand auf die Idee kommen hier einen extrem hohen oder niedrigen Wert einzustellen. |
Zitat:
um meine Meinung zu überprüfen, habe ich den extrem niedrigen Wert 500 angegeben. und siehe da, auch bei schönstem Wetter ("clear all weather") ist die Sicht auf 500m begrenzt. Wird wohl niemand so haben wollen, aber zum Testen meiner Ansicht war es okay. Viele Grüße und vielen Dank für Deine unglaublich tiefgehenden Erkenntnisse zur Scenery des FS2004 Hans-Günther Schnell |
Zu
Zitat:
Der eigentliche Sinn des Parameters ist ja eine generelle Sichtweitenbegrenzung um z.B die Sicht ganz unabhängig vom Wetter auf das vereinfachte Weltmodell des FS zu verhindern. Was natürlich besonders für die Anwender wichtig ist die Boden oder Gewässer Addon Texturen nutzen die farblich stark vom vereinfachten Weltmodell abweichen. Im Prizip werden daher eigentlich nur zwei Sichtstufen bei MAX_UNLIMITED_VIS benötigt die unter dem Defaultwert 60Milen liegen. Einmal ein Wert für Nutzer die erweiterte Geländestrukturen angekreuzt haben und einmal ein Wert für die Anwender, die dieses nicht angekreuzt haben. Denn dieses Kreuz hat wie beschrieben Auswirkungen auf die Nähe des vereinfachten Weltmodells zur Sichtposition des Anwenders. Der weitere Sinn ist der den Marc ganz am Anfang dieses alten Threads erwähnt. Nämlich seine Aussage: "Was mich beim FS 2004 am meisten stört ... ...ist, das Metardaten, die 10nm / 9999m berichten, immer gleich zu absolut grausamer, unrealistischer und performancefressender UNENDLICHER Sichtweite führen. Sicher kann das auf 60nm reduziert werden, aber das ist noch immer viel zu viel. 20 oder 30 Meilen wären ja nett, realistisch und performanceschonend. Besonders schade, dass auch eine registrierte FSUIPC hier nicht hilft. Realistische Sichtweiten wären schon schön... Abhilfe gibt's nur mit externen Programmen, und das empfinde ich als ärgerlich. Oder kann ich mich von euch gerne eines Besseren belehren lassen?" |
Zitat:
Hab grade eine Metar mit Vis:9999, 10SM geladen, aber nur die bei FSUIPC eingestellte Sichtweite (clear 3000) wird angezeigt. Nehme ich das Häkchen dort weg, wird die Sicht unendlich. Das beweist doch, das es geht ;). |
Hi
Man kann die Einstellung wunderbar überprüfen, wenn man die FS9.cfg editiert einen Flug erstellt und "clear all weather" einstellt wird sofort die Sichbegrenzung in Km angezeigt. ( Bei der deutschen Version) LG Erwin |
Längenmaße und Erbsen
Zitat:
------------------------------- Bitte tut mir einen Gefallen: Laßt die hunderte Nachkommastellen weg, die bringen nichts, sind unübersichtlich und - falsch: Eine "International Mile" (Imperial System of Units) ist definiert als 1609.344 m (5280 International Feet). *) Eine "Statute Mile" (U. S. Survey Mile) ist definiert als 1609.347 m (5280 U. S. Survey Feet). Erbsenkommentare: 1) Wer eine Länge in km oder Meilen angibt, ist in der Regel nicht interessiert an Zentimetern, daher kann man die Nachkommastellen weglassen und einfach 1609 m verwenden, diese Genauigkeit genügt immer für praktische Anwendungen (wissenschaftlich verwendet man sowieso die halblogarithmische Darstellung und Basis-Einheiten: 1.609344 x 10^3 m). 2) Die angegebenen Stellen implizieren eine (Meß-)Genauigkeit, d. h. wenn 3 Stellen nach dem Komma angegeben ist, sollte man davon ausgehen, daß die vorletzte angegebene Stelle in jedem Fall korrekt ist. (Die Meteorologische Sicht ist bestenfalls auf 10 Meter genau meßbar, sicher nicht auf den Zentimeter genau.) 3) Wer an Genauigkeit und Eindeutigeit interessiert ist, rechnet immer im metrischen System - die Definitionen aller anderen Einheiten sind davon abgeleitet, auch wenn sie historisch einen eigenen Ursprung hatten. 4) Der MSFS verwendet intern das metrische System. ;) (Ich habe noch keinen Parameter gefunden, bei dem das nicht so ist.) 5) YES! Ich bin dafür ausgebildet, professionell Erbsen zu zählen. :D Grüße, Betto *) Die International Mile berechnet sich so: 1 in := 0.0254 m (exakt, per definitionem) 1 mi = 5280 ft, 1 ft = 12 in => 1 mi = 63360 in => 1 mi = 1609.344 m (exakt) |
Betto schrieb:
"Die ersten Beiträge dieses Ordners waren aus dem Jahre 2003. Die ersten Versionen von FSUIPC konnten das noch nicht". Meine Doku habe ich auch in 2003 begonnen und damals diesen Themenbereich als Vorversion geschrieben. Die FSUIPC welche in dem Themenbereich Menü Anzeige- Wetter (deutscher FS) "Sichtweite", (engl. FS) "Sight Distance", (in FS9.CFG) "MAX_UNLIMITED_VIS=" kurz erwähnt wird, ist das einzigeste welches zeitkritisch in der Doku ist. FSUIPC hat sich natürlich während der Dokuphase immer weiter entwickelt, diese Parameter sich etwas verändert. Ich hätte das Thema ev. aktuell etwas verfeinern sollen. Alle anderen Themen der Doku sind zeitlos. Die Technik des FS2004 hat sich im Dokuzeitraum nur einmal geändert mit dem FS9.1 Patch. Dieser ist durchgängig berücksichtigt. Zu Raptor Zunächst mal ist in Deinem letzten Beitrag folgender Text als Zitat auf meinen Text ausgewiesen: "Original geschrieben von JOBIA Besonders schade, dass auch eine registrierte FSUIPC hier nicht hilft." Das kommt natürlich jetzt durch die Foren Zitatfunktion. Ich hatte nämlich geschrieben, dass ich mich auf Marc seine Aussage am Anfang des Threads beziehe. Diese Aussage oben: "Besonders schade, dass auch eine registrierte FSUIPC hier nicht hilft" stammt also nicht von mir, sondern von Marc. Soll hier aber nicht so wichtig sein. Kommen wir Zu Deiner wesentlichen Aussage. Zitat:
Ja das ist zunächst mal korrekt. Man kann mit aktuellen registrierten FSUIPC Versionen bzw. den FSUIPC Versionen die mit Addons geliefert wurden und diese Funktion unterstützen, eine Sichtbegrenzung einstellen, die unabhängig von der Sichtweite des gemeldeten Online Wetters (oder des eingestellten Wetters im Menü) die Sichtweite global begrenzt. Das Ganze sogar über die obere Höhengrenze einer Sichtweitenschicht hinweg. Es kommt also nicht zum gefürchteten Effekt, dass man bei Überschreiten dieser oberen Grenzhöhe einer Online Wetter Sichtweitenschicht auf einmal unendliche Sichtweite haben könnte. Aber um hier stabile Verhältnisse zu haben, müsste man zunächst das Häckchen Apply vis limits setzen und darunter alle vier Werte: clear, cloudy, o/cast, rainy auf eine einheitliche Sichtweitenbegrenzung setzen um einen Effekt ähnlich MAX_UNLIMITED_VIS zu haben. Ok das ist natürlich kein Problem. Warum schrieb ich oben, ist zunächst mal korrekt. Das habe ich deshalb geschrieben, weil diese Parameter der FSUIPC nicht den Wert MAX_UNLIMITED_VIS beeinflussen können. Soll bedeuten. Die maximale technische Obergrenze bei Sichtweiten bestimmt immer noch der Parameter MAX_UNLIMITED_VIS. Stelle ihn in der FS9.cfg z.B mal auf 500. Starte danach den FS. Du wirst dann im FS quasi nur noch dichten Nebel haben. Jetzt arbeite mit den Parametern clear, cloudy, o/cast, rainy in der FSUIPC. Stelle sie auf extrem hohe Sichtweiten ein. Du wirst sehen, es bleibt bei dem dichten Nebel, da diese Parameter nicht in der Lage sind die technische Obergrenze von MAX_UNLIMITED_VIS zu überschreiben. Erst wenn Du ins Anzeigemenü unter Wetter gehst und hier mit dem Regler die Sichtweite mal über 60 Milen einstellst (der damit verknüpfte MAX_UNLIMITED_VIS wird angehoben), wirst Du wieder mit diesen 4 Parametern größere Sichtweiten einstellen können. Der Parameter MAX_UNLIMITED_VIS ist so zu sagen der Chef der Sichtweiten. An ihm kommt keiner vorbei. Warum ist das wichtig? Nun diese anderen FSUIPC Parameter (eigentlich nur einer) sind ganz normale Parameter, auf die auch externe Programme über FSUIPC Zugriff haben. Von daher ist es auch kein Problem, dass diese Werte unter Apply vis limits von außen über z.B ein externes Wetterprogramm verändert werden können. 100% sicher ist also nur der MAX_UNLIMITED_VIS Der MAX_UNLIMITED_VIS bleibt also weiterhin von Bedeutung für das Problem. Zumal man ja auch generell davon ausgehen muss, dass nicht jeder Anwender eine registrierte FSUIPC Version bzw. eine Addon Version besitzt, die überhaupt diese Parameter unter Apply vis limits besitzt. Was macht also der ganz normale FS Anwender ohne unterstützende FSUIPC, der die Online Wetter Funktion des FS2004 bzw. eigenes Wetter nutzt? Er kommt an dem Parameter MAX_UNLIMITED_VIS generell nicht vorbei, möchte er nicht irgendwann unrealistisch hohe Sichtweiten haben. Aber ich werde die wenigen Textpassagen, die die FSUIPC in der Doku betreffen, in der PDF Doku Variante etwas anpassen. Von daher Danke, dass dieses Thema hier im Forum aufgerollt wurde. Denn ganz korrekt wäre meine Aussage in der Doku nicht gewesen. |
Zitat:
Man muss das Untermenü -Wetter- NICHT anpacken und trotzdem wird der Wert wieder auf 60NM gesetzt. Da hat Boris vollkommen recht. Den in der FS9.CFG einmal eingestellten Wert müsste man festschreiben können, aber das ist scheinbar nicht möglich. Schade. Bis dann Bernhardt |
Zu
Zitat:
Alles andere hat darauf keinen Einfluss. Ich wüsste nicht was Du machst, dass es bei Dir auch ohne das Menü auf 60Nm gesetzt werden sollte. dann wäre bei euch noch etwas anderes faul. Leider kann man die FS9.cfg nicht schreibschützen, da diese beschreibbar sein muss. |
Hallo Jobia
Zitat:
Wenn ich das Menu - Einstellungen - aufrufe, dann wird der Wert MAX_UNLIMITED_VIS in der FS9.cfg NICHT verändert!! Nur wenn ich ein Untermenu z.B. - ANZEIGE \ SZENERIE - aufrufe, dann wird der gesetzte Wert wieder mit >96560< überschrieben. Das Wettermenu wird dabei überhaupt nicht angefasst. Geschweige denn, dort gar ein neuer Parameter gesetzt. Das könnte auch der Grund dafür sein, dass viele User, den Wert nach ihren Vorstellungen in der FS9.CFG angepasst haben und später durch eine Änderung in einem Submenu von ANZEIGE wieder, ohne dass sie es bemerken, in der FS9 datei den Wert auf >96560< zurücksetzen. Dann werden sie entsetzt feststellen, dass der Horizont wieder "messerscharf" angezeigt wird und keiner weiss zunächst, warum. Im Umkehrschluss heisst das, dass nach einer vorgenommenen Änderung unter - ANZEIGE - der Wert in der FS9.cfg neu gesetz werden muss. Das meinte ich letztlich mit "ärgerlich" Ansonsten funktionieren die unter MAX_UNLIMITED_VIS festgelegten Werte einwandfei. Bis dann Bernhardt |
Muss ich Dir leider bedingt recht geben. War mir so noch nie aufgefallen. Alle Menüs des FS sind recht ungefährlich hinsichtlich Überschreiben des Parameters MAX_UNLIMITED_VIS
Ausnahme Regler Sichtweite im Anzeige Menü in dem Untermenü Wetter wie bekannt und ANZEIGE \ SZENERIE wie Du schreibst. Dort aber nicht alle Parameter sondern offensichtlich nur einige,die z.B ein Neuladen der Scenery auslösen. Die anderen dieses Menüs bewirken keine Veränderung von MAX_UNLIMITED_VIS Das ist natürlich ärgerlich, zumal diese eigentlich überhaupt nichts direkt mit der Geschichte zu tun haben. Ok man muss da ja nicht ständig an den Scenery Parametern im FS dran rumspielen. Auf jeden Fall muss man es berücksichtigen. |
Wo ich das jetzt gerade lese:
Habe mich gestern auch damit rumärgern müssen, als ich einige von JOBIAs Tips ausprobiert habe. Ich habe z.B. gemerkt, daß der Wert Max_Unlimited_Vis überschrieben wird, wenn ich die Autogen-Dichte ändere, was ich manchmal im Fluge tue, wenn sie mir nicht so wichtig ist und ich etwas Performance herauskitzeln will. Nachdem ich mich über viele Wettereigenschaften des FS2004 sehr geärgert habe und kein Wetterprogramm bei mir zufriedenstellend funktioniert (wohl, weil ich WideView verwende), will ich jetzt mal sehen, was ich selber durch Programmiererei hinkriege. Reale METAR-Daten interessieren mich dabei eigentlich sowieso nicht, da sie erstens das Wetter zu unvollständig beschreiben, und ich zweitens lieber 'realitätsnah simuliertes' als 'reales' Wetter hätte, d.h. ich würde gerne über die 'Wettertendenz' selbst entscheiden. Matthias |
Siehe Beitrag zuvor.
"Dort aber nicht alle Parameter sondern offensichtlich nur einige,die z.B ein Neuladen der Scenery auslösen." Autogen gehört zu diesen Reglern. Gibt also nur die Möglichkeit während des Fluges nichts zu verändern, oder aber FSUIPC. Anders kommts Du nicht um dieses Problem drum herum. Es sei denn Du möchtest selbst eine komplette Schnittstelle wie FSUIPC programmieren. Nur der Aufwand würde nicht lohnen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag