![]() |
Steuersäulenproblem
Hallo.
Ich bin gerade in der Planung bei meiner Steuersäule. Ich kann zwar nach rechts und links lenken und beide Yokes abhängig voneinander laufen lassen, aber wie kann ich das realisieren, dass ich auch zu mir hin und von mir weg drücken kann??? Das Bild im Anhang soll es ein wenig verdeutlichen... Achja, die Methode, mit den beiden synchrom zu steuernden Yokes habe ich hier aus dem Forum. |
Die zwei Yoke einfach mit einer Stange verbinden
mfg, Nino |
Hallo Nino.
Ja, auf so eine ähnliche Idee bin ich auch schon gekommen, aber wie schließe ich dann die Drehpoti an und an welcher Stelle??? Danke für eure Antworten. mfg Atze |
Hab dir jetzt eine ganz grobe Zeichnung gezeichnet, natürlich musst du noch beim Poti mit einer Zahnradübersetzung arbeiten, so das du die ganze Drehung beim Poti ausnutzen kannst.
mfg, Nino |
Hallo
....Oder du setzt an die verbindungsstange zwischen den yokes eine anlenkung für ein schiebepoti..... gruesse, daniel |
.....
Hi Ihr Bastler.....
wartet ein wenig, dann kriegt Ihr das bei uns genauso wie Ihr es haben wollt. Mit allem drum und dran. Verbindung zu zweiten Yoke, Motorsteuerung, Potis...und...und... Gruß ULI cokpitsonic.de |
Hallo.
Vielen Dank für eure Antworten. Wisst ihr villeicht, welche RAL-Farbe ein BOEING 767 Steuerhorn hat??? Also ich meine die Farbe von einem originalen. Danke für eure Antworten mfg Atze |
Farbe
Servus,
ich glaube nicht, dass Boeing einen RAL Ton verwendet (da dt. Standard). Ist eher ein NCS Ton. Wenn Du ein Foto o.ä. hast, wo der Ton recht genau getroffen ist, dann kann ich den ermitteln mittels Fotospektrometer und Dir entweder für den Farbengroßhandel die LaB-Werte und oder NCS Kennung geben, oder direkt einen passenden Herstellerton ermitteln. Für das Vermessen benötige ich jedoch einen Messpunkt von min. 5*5mm. Gruß Phil |
Hallo.
Vielen Dank, dass Du das für mich rausfinden kannst. Das Bild stammt Airliners.net. Es ist ein Cockpit einer BOEING 767. Nett wäre auch, wenn Du neben der Farbe des Steuerhornes auch noch die Farbtöne für die anderen Panels rausfinden könntest. Ganz herzlichen Dank im Vorraus. mfg Atze |
Naja
Hallo Atze,
ein JPG-Bild ist nicht wirklich geeignet. Die Darstellung ist Hardwareabhängig -sprich das Braun kann auf meinem Monitor ganz anders sein, als bei Dir und somit kann ich da auch ggf. abweichende LaB-Werte ermitteln. Idel wäre ein Ausdruck, weil ich den wirklich und ohne transfomrationsverluste mit einem Messgerät vermessen kann. Beim JPG geht´s "nur" Softwaremässig.... PS: Wenn man´s ganz genau haben will.... |
Farbkennung
Das Steuerhorn könnte:
NCS2 "S7020-Y70R" sein, in die Richtung, jedoch weniger "Rot" geht auch RAL 8016 Mahagonibraun (passt vielleicht sogar besser) Panel könnte RAL 1001 Beige und RAL 1013 Perlweiß sein. PS: wie realistisch sind die Farben im FS? Ggf. kann ich aus dem Panel.bmp die Lab-Werte errechnen und dann einen exakteren Ton ermitteln. Die obigen Ergebnisse stützen sich z.T. auf meine Messwerte mit Software und einem direkten Vergleich der Farbkarten. Gruß Phil |
Hallo.
Erstmal Vielen herzlichen Dank. Naja, soo genau muss es ja auch nicht sein, habe das Mahagonibraun mal auf einer Holzplatte ausprobiert und ich muss sagen, es trifft den Farbton wirklich gut. Nochmal Vielen Dank für deine Bemühungen. mfg Atze. |
Hallo Atze,
um auf Dein Problem mit den beiden Steuersäulen zurückzukommen: Was wäre denn , wenn Du die beiden Steuersäulen zusammen in eine Art U-Stück reinstellst, und natürlich daran befestigst. Das U-Stück ist beidseitig seitlich gelagert, sodaß es sich über seine eigene Längsachse drehen kann. Wenn Du jetzt eine der beiden Steuersäulen zu Dir hinziehst, so wird der ganze Verbund aus Steuersäulen und U-Schiene unten gedreht. Es besteht also eine stabile Verbindung zwischen den beiden Säulen. Die Zahnriemen für die Querruder-Bewegung können dann innerhalb der (nach oben offenen ) U-Schiene laufen. Also, noch schöne Grüße aus Kösching Peter |
Steuersäule
Hallo Freunde.
Ich habe einige Zeit mit verschiedenden Zahnrädern in meiner Steuersäule experimentiert. Das Drehpoti mit dem kleinen Ritzel wird über ein größeres Zahnrad bewegt , welches über ein Lager mittels Vor- oder Rückwärtsbewegungen angetrieben wird. Das Problem ist die richtige Größe des Zahnrades. Je kleiner das Zahnrad ist, je feiner ist der Ausschlag aber je größer sind die Ausschläge und umgekehrt. Hier ist es sinnvoll den goldenen Mittelweg zu finden. Bei einen ca 60mm Rad brauchst Du schon ziemlich lange Arme um die ganze Ausschlagstiefe auszuschöpfen, etwa 50 cm. Ich habe mich schließlich für ein Stahlzahnrad von ca 100mm Durchmesser entschieden. Hierbei sind die Ausschläge noch angehem zu führen,ca 10cm in jede Richtung in Höhe der Handauflage ohne die Sitzposition verändernzu müssen. Wenn das Rad noch größer gewählt wird, besteht die Gefahr das Poti zu überdrehen. Wie gesagt das sind meine Erfahrungen. Grüße Herbert Müller |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag