![]() |
Yoke Standalone bei .........
Hi,
anbei der Entwurf für "Standalone" Yokes..... Zu finden hier: http://www.cockpitsonic.de/Yoke3D_1.jpg Gruß ULI |
Yoke
Scusi....das Bild im Anhang ist falsch...das ist ohne Dämpfer.
Das richtige ist im Link. Vielleicht ändert der Admin von WCM ja noch. Uli |
Na das sieht doch schon mal gut aus, das gleiche konzept habe ich auch für den aufbau meiner säulen. Aber: Warum lässt man die zahnriemenscheiben nicht IM Rohr laufen? Somit wäre der zahnriemen unsichtbar.
Trotzdem, eine saubere sache das teil !!!!! Gruesse, daniel |
Antwort....Yoke
Hi,
man kann alles machen. Aber wie teuer soll das Teil denn dann werden. Die Dinge die wir planen und vertreiben sollen nach Möglichkeit erschwinglich bleiben. Zu dem ist unsere Philosophie, das man sich die Sachen nach und nach erweitert, und so den Geldbeutel nicht gleich zu Anfang auf Zwiebelleere bringt. Und nach Möglichkeit soll ja auch alles irgendwie an die verschiedenen Cockpits anpassbar sein. Wir wollen nicht 20 verschieden Grundgerüste schaffen. Wenn es mit der entsprechenden Verkleidung zum Typ des Flugzeugs verblendet ist spielt das was drunter ist keine so grße Rolle mehr.Sieht man`s ?? Wenn Du natürlich den Antrieb innen haben möchtest...kein Poblem kannst Du als Sonderanfertigung haben. Aber dann wirds auch teurer. Wenn Du aber das jetzige Teil verkleidest, so wie es geplant ist....siehst Du den Antrieb dann noch? Die Verkleidungen dazu gibt es später als GFK-Schalen. Es ist erstmal wichtig das man etwas nutzen kann, man will ja auch mal in seinem Cockpit ne Runde drehen...und nicht immer nur bauen, oder? So geht es mir zumindest. Mal abschalten, und egal in welchem Zustand das Cockpit sich befindet....mal ne Runde drehen. Gruß ULI |
Hallo
Sol kritisch sollte doch mein beitrag gar nicht werden, sorry nochmal. Aber danke für die info, mit der verkleidung, das rueckt doch alles wieder in ein anderes licht. Also, damit keine missverständnisse aufkommen, ich wollte weder eure arbeit schlecht machen noch mich irgendwie wichtigtun. Ich hoffe das ist nicht so ruebergekommen. Werdet ihr einzelne teile auch so zum verkauf anbieten, mich würden die zahnriemenscheiben und der riemen interessieren. habe noch nichts dergleichen gefunden, und mit seilen ist sicher der schlupf zu gross. gruesse, daniel |
.....
Hi Dutch,
auch wenn es sich bei mir manchmal etwas harsch anhört...ist nie so gemeint ! Nein, ich habe Deine Antwort schon richtig aufgenommen. Und sachliche Kritik ist völlig OK. Denn daraus kann man Verbesserungen schaffen. Schließlich soll es vielen Leuten zugänglich gemacht werden, obwohl dies leider nicht immer gelingt. Du kannst Zahnriemenscheiben und Zahnriemen von uns haben. Die Zahnriemen werden in Zoll / XL geliefert, dito auch die Zahnscheiben. Ich brauche dazu den Durchmesser der Zahnscheibe als auch die Achsstärke. Vielleicht auch ne Zähnezahl. Die Zahnriemen sind Meterware und werden per Clip miteinander verbunden. Es gibt nur eine Breite von ca. 10mm. Können Dir dann ein Angebot zusenden...wenn Du willst. Einzelne Teile gibt es dann unter Components im Shop, im Augenblick auf Anfrage. Gruß ULI |
Hallo
Wäre nett wenn du mir ein angebot per email schicken könntest. ich bräuchte dann 6 Zahnriemenscheiben, durchmesser maximal 50mm. Die länge des zahnriemens weiss ich noch nicht so genau, was kostet dann denn der laufende meter ? danke schonmal, gruesse,daniel |
Siehe.....
Hi Dutch,
schau auf unsere Seite dort unter Shop. Dann gibst Du im Suchen Fenster Zahnriemen ein. Und schon kannst Du Dir etwas aussuchen...wenn Du willst. Leider funktioniert der Produktgruppen Button nicht richtig, deshalb über die Suchenfunktion. Werde das erst am Montag mit dem Shopbetreiber abklären können, um die kleinen Macken auszumerzen. Sorry. Es gibt auch fertig konfektionierte Zahnriemen...ch weiß ja nicht was Du brauchst. Ansonsten nimm die Meterware plus die Verbinder. Gruß ULI |
Hallo Leute,
man sollte schon ALLE Möglichkeiten aufzählen, die es bei solchen Mechaniken gibt ! Nur ein Beispiel: man kann auch eine Schubstange verwenden, die im Inneren des Steuerknüppels angebracht ist. Bei der Verwendung von Lagerköpfen mit sphärischen Gleitlagern hat man sehr viele Freiheiten. Außerdem müssen die Teile nicht so genau gearbeitet sein, wie bei der Verwendung von Riemenscheiben (Fluchtfehler etc. ) Anbei ein Beispiel meines Steuerknüppels In Anlehnung an ein deutsches Kampfflugzeug. Gruss aus Kösching Peter |
Sorry, hier erst die komplette Ansicht des Steuerknüppels.
|
Gut !
Hi,
das sieht erstklassig aus. Kann Dir aber jetzt schon sagen das solch ein Teil nicht billig wird wenn man es produzieren läßt. Wenn Du natürlich die Möglichkeit hast solche Sachen nebenbei in der Firma zu bauen...in der Du beschäftigt bist...dann brauchen wir nicht über Preise reden. Versteht sich von selbst.... Du redest von eventuellen Fluchtfehlern. Die kannst Du bei gleich grossen Lagerköpfen die zentrisch übereinenader liegen, und die über einen Zahnriemen laufen, schlicht weg vernachlässigen. Zumal der Riemen sich nur um max. 180° Grad hin und her dreht. Nicht jeder hat auch soviel Platz im Fußraum, wie es bei Deinem Yoke zu erahnen ist. Da sollen ja auch Pedals noch irgendwo hin....und da wirds bei vielen schon recht eng. Aber ansonsten ein geiler Yoke. Gruß ULI |
Hi Uli,
erstmal vielen Dank fuer Deine Lob.... Ich mache diese Sachen zuhause , wenn ich Zeit dazu finde, meist am Wochenende. Ich nenne eine komplette Metallwerkstatt mein Eigen, sogar mit grosser CNC Fräsmaschine ! Da ich im normalen Leben als Maschinenbau-Entwicklungskonstrukteur am CAD ( CATIA ) arbeite, habe ich natürlich schon langjährige Erfahrung gesammelt, was Neu-Konstruktionen anbelangt. Ich habe keine Kritik an dem Riementrieb geübt, bitte nicht falsch verstehen - finde die Lösung Klasse. Ich habe nur gemeint, daß man zum Beispiel Fertigungstoleranzen und -fehler bei einer Schubstange durch Drehen ausgleichen kann ( Auf einer Seite Rechts- auf der anderen Seite ein Linksgewinde !) Damit wäre eine Justage zweier Jokes sehr einfach möglich. Ähnlich einer Spurstange am Auto.... Und im Übrigen kommt ja die ganze Pedalerie VOR dem Steuerknüppel zu liegen ! Da ist genügend Platz vorhanden ! Ich kann Dir ja mal von Zuhause ein Bild der Knüppel / Pedalunit- Konfiguration reinstellen. Übrigens, meine Pedalunit und die Throttlebox ( mit Landeklappen und Prop/Mix Verstellung) sind auch Eigenbau, und in der gleichen Art gefertigt !! Gruß aus Kösching Peter |
Hi Peter,
sei nicht so zurückhaltend...Du kannst auch ruhig dei selbstgebaute CNC Maschien erwähnen :) :) :) Ist einfach Wahnsinn was Du auf die Beine stellst...ich bin die Bilde mal durchgegangen - einfach wahnsinnig professionell das ganze... Mathias |
Hallo Leute,
jaja, Mathew die Fraesmaschine ist nicht Eigenbau, sondern ist eine etwa 2to schwere Korradi UW002 Werkzeugfraesmaschine , die ich in einem Jahr auf CNC Betrieb umgebaut habe. Kann damit Datensaetze und DIN / ISO Daten abarbeiten. Zum Zeitpunkt des Steuerknüppelbaus hatte ich diesen CNC Vorteil noch nicht, leider... Im Augenblick bin ich dabei noch meinen Rundtisch als 4te Achse mit einem Schrittmotor auszuruesten, um damit zum Beispiel auch Skalentrommeln ( COM Panel ) gravieren zukönnen. Hier also mal ein Bild meiner Pedalunit Gruesse aus Kösching Peter |
hier noch ein Bild von der Vorderseite, da kann man den Verstellmotor sehen.
Da ich den Schleudersitz nicht verstellen kann, müssen die Pedale justierbar sein. geschieht über einen Scheibenwischermotor und Kugelrollspindel Peter |
*heul* :heul:
bitte hör auf solche Bilder zu veröffentlichen :verwirrt: das macht mich wahnsinnig und treibt mir die Tränen in die Augen *wegwisch* Mal im ernst, das ist mal echt ne feine Arbeit, kann man nich meckern. Nur : will auch haben :heul: schon sind wir wieder am Anfang........ |
So, hier noch ein paar Eindrücke der Throttlebox , mit Landeklappenmechanik und Prop/ Mix Verstellung
Allerdings sind die Bilder nicht auf dem letzten Stand. Da sind noch keine Hebel und Griffe an den Prop/ Mix Elementen dran. Der definierte Widerstand beim Betätigen der Hebel wird durch federvorgespannte Bremshabel gegeben, die einen Filzbelag auf den Reibumfang des jeweiligen Rades drücken. Diese Bremshebel sind Alu-Gussteile die nur an den Funktionsflächen bearbeitet wrden mussten. Peter |
hier noch eine Ansicht , fast komplett montiert, fehlen nur die Hebel fuer Prop/ Mix
|
eeehmmm....
Hi,
wie sagt man so schön..wenn einem die Spucke weg bleibt.... "Ach Du Schei.. " Junge....Junge....dat kann doch keiner mehr bezahlen wenn man das bei ner Maschinenbau/-Werkzeugbaufirma bauen läßt. Mensch...hoffe Du hast den richtigen Beruf, und machst nicht was anderes ! Alle Achtung! Gruß ULI |
hier noch ein Blick in die Innereien. Diese Lösung mit Schraubverzahnungen ( Schrägungswinkel 45° ) sind einfach aus Platzmangel entstanden, weil keine 2 Potis nebeneinander Platz gefunden hätten.
Jetzt können alle Drehgeber sauber an einer Seite gleich auf die Platine montiert werden. Die Landeklappenmechanik besitzt 5 Rastungen . Abgefragt wird über Poti. Das Analogsignal wird über einen 3915 IC in 10 Ausgangs-Einzelsignale , entsprechend der Eingangsspannung aufgeteilt. Diese Ausgangssignale werden im zuständigen Steuerrechner über einen Wertevergleicher gejagt und der gibt dann das Signal raus Up oder Down .... Gruß aus Kösching Peter |
und schließlich noch ein Blick auf die Landeklappenmechanik.
Es sind zwei Rasthebel eingebaut, federvorgespannt , einer oben , einer unten , jeweils um eine halbe Raste versetzt ( Platzmangel !) Einmal rastet der Obere Habel ein , bei der nächsten Position der Untere. Auf dem Bild ist der Untere in seiner Rast, der Obere steht auf der Kante. Poti wird ebenfalls über eine Schraubverzahnung betätigt. Peter |
Hallo Uli, und auch alle anderen,
um mal was richtig zu stellen: Ich lasse keines dieser Teile irgendwo bauen, sondern die werden von mir selber konstruiert und auch gebaut ! Aus meinen eigenen Maschinen ! Das ist bis jetzt nur "brotlose Kunst" , wie das ein Bekannter immer bezeichnet, hi ! Ich lasse ab und zu mal eine grosse Alu-Gussform mit der Brennschneidmaschine rausschneiden, gefraest wird die aber wieder bei mir .... Anbei noch ein Bild von den Cockpit-Seitenrippen , die mir als Alu-Gussteil schlöaflose Naechte bereitet haben, bis die mal fertig waren ! Auf diese Rippen wird außen eine Aluhaupt genietet, wie halt beim richtigen Flugzeug ! Zwischen diesen Rippen werden noch Längsholme gesetzt , auf die dann seitlich die Bedienbank-Komponenten geschraubt werden. Da rein werden dann die Panels gesetzt - aber da ist es noch weit hin ..... Also , wünsche noch einen schönen restlichen Abend Gruß aus Kösching Peter |
Ich weiss , es ist eher eine "Spinnerei", aber jedes Einzelteil ist graviert, mit Teilenummer - sieht eigentlich keiner mehr hin, wenn`s mal montiert ist .....
Die Nummer ist übrigens eine offizielle Militärische Partnummer für ein solches Projekt. Mein Bekannter in USA arbeitet beim Intelligence Service der US Army und gab mir eine solche Code-Liste ... Also kein Witz Die letzten beiden Buchstaben geben den Hersteller an ! Peter |
Noch was, um allen Anfragen zuvor zukommen:
Ich arbeite als Maschinenbau - Entwicklungskonstrukteur bei einer amerikanischen Firma in Deutschland. Arbeiten tue ich meist am CAD System CATIA , bin aber auch sehr oft in der Werkstatt tätig... man braucht ja schließlich auch was "echtes" in den Händen , oder Ab und an fliege ich auch mal ne echte Maschine, Typ Mooney, von einem Schulfreund, doch meist fehlt uns einfach die Zeit für solche Abenteuer, LEIDER !! Gruss aus Kösching Peter |
....
Hi Peter,
ne das war mir schon klar das Du das alles selbst gebaut hast. Ich stell mir nur vor, wenn man die Möglichkeiten nicht hat...und sowas in Auftrag gibt. Auweia..... Mach weiter so. Klasse! ULI |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag