WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   NETGEAR FVS318 benötigt Clientsoftware für VPN?? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=102958)

lothar 18.07.2003 08:52

NETGEAR FVS318 benötigt Clientsoftware für VPN??
 
hallo und guten morgen!
bin grad dabei mir mit ADSL & Router die Möglichkeit zu schaffen mit VPN auch von zu hause mal kurz im Büro nach dem "rechten" sehen zu können, dafür wollte ich mir einen NETGEAR FVS318 Router kaufen, jetzt hab ich mal vorab ein wenig im Englischen Handbuch für das Gerät geschmöckert und da dann gelesen wenn ich die verbindung nicht zwischen zwei gleichen Routern herstelle, dann brauche ich eine extra Clientsoftware!? Wenn das so ist, dann ist das Teil dann doch nix für mich, ich hätte lieber einen Router mit dem das auch mit ganz normalen Windows2000 Bordmitteln geht!
Wer kennt so ein Gerät und hat das ganze mit Aon-Speed schon realisiert ?

thx
Lothar

ReiniBugman 21.07.2003 15:02

Geht doch mit den "Win2000-Bordmitteln"!

Du brauchst lediglich mit dem Netzwerkverbindungsassistenten einen VPN-Tunnel einrichten (Punkt Verbindung mit einem privaten Netzwerk über Internet herstellen).
Beim Einrichten angeben, dass keine Anfangsverbindung automatisch gewählt werden soll (die Internetverbindung steht ja bereits). Dann noch die IP-Adresse des VPN-Servers. Fertig. Feineinstellungen kann man nachher noch über die Eigenschaften adjustieren (wie zB Windows Domäne miteinbeziehen, Verschlüsselung, usw.)

Einen RDP-Client mit dem man sich zB an einen Terminalserver bzw. WindowsXP anmelden kann gibt es hier. Bei WinXP ist der automatisch dabei.

lothar 21.07.2003 15:27

Hi, wenn das stimmt dann haben die von NetGear das recht unglücklich deren Handbuch formuliert, denn da soweit ich das versteh das es nur mit so einer Client-SW geht - zwar in englisch, aber ich hoffe das ich das soweit noch übersetzten kann - außerdem hab ich das auch auf der deutschen HP auch stehen gesehen, ich werd das auf alle Fälle jetzt mal testen sobald ich ADSL und den Router hab.
sag du bist ja auch aus amstetten, hast das oder so ähnlich auch wo laufen? außerdem hast ev. erfahrungen wenn ich zu hause das internet vom Comteam hab ob das als Client funktioniert?

grüße und danke
Lothar

ReiniBugman 21.07.2003 23:48

Wenn ich mir deine anderen Postings über ADSL/VPN anschaue dann komme ich zum Schluß dass ich dich missverstanden haben könnte. Ich bin bei meinem Posting davon ausgegangen, dass du zuhause den Router stehen hast und von dort einen VPN-Tunnel in deine Firma öffnen willst. Ich glaube aber fast du hast es umgekehrt gemeint, also zuhause ADSL und du willst einen VPN-Tunnel zu deiner Firma öffnen wo dieser Netgear Router den VPN-Server spielt. Wenn dem so ist weiss ich nicht 100% ob es wirklich so einfach geht wie ich vorhin beschrieben habe.

Ich bin selber bei Comteam und muss auch ab und zu über VPN zu meiner Firma, das funktioniert auch ganz gut und akzeptabel schnell, nur steht dort garantiert kein Netgear Router.

Reinhard

lothar 22.07.2003 10:35

Guten Morgen, also nein, noch mal kurz was ich hab/will: im Büro ADSL und da hängt der NetGear-Router (oder von mir aus auch ein anderer, muss nicht der sein, hab eh noch keinen gekauft) drauf, dessen hauptaufgabe es sein soll, unsere 2-3 Arbeitsplätze ins Netz zu bringen, aber es auch die Möglichkeit geben (zumindest theoretisch) von außerhalb per VPN mal schnell was im Netz abzuspeicher, ganz egal ob der Client jetzt ADSL(mein Chef zu hause) hat oder so wie ich Kabel-TV (von Comteam).
Zitat:

Ich bin selber bei Comteam....
Wie sieht das überhaupt aus, ich bin wahrscheinlich einer der wenigen(?) privatkunden die eine "echte IP" bei euch habe, kann diese aber wender "anpingen" oder mit "tracert" erreichen hab ich da dann auch schlechte karten wenn ich mich dann später mal mit VPN (egal ob mit Router oder Client-SW) in Firmennetz einlogen möchte??
Zitat:

...nur steht dort garantiert kein Netgear Router.
jaja ich weis schon, ihr habt glaub ich alles auf Linux laufen? aber dafür fehlt mir die zeit das ich mich mit so was neben meinem job intensiver beschäftigte und einen zusätzlichen rechner möcht ich deswegen auch nicht aufstellen.
aber hast du vielleicht einen tip für mich bzgl. fabrikat/type? muss ja nicht unbedingt ein Cisco sein ;) !

grüße und danke
lothar

ReiniBugman 22.07.2003 11:05

Ich hab mir auch eine öffentliche IP-Adresse besorgt, sonst kann ich von "außen" nicht auf mein Netzwerk zuhause zugreifen. Den Zugriff mach ich übrigens nicht über VPN sondern mir genügt SSH, das sogenannte "VPN für arme Leute" ;-) Das einzige Problem war, dass von Comteam einige Ports gesperrt sind, da der Privat-Account eigentlich nicht für Serverbetrieb gedacht ist (zB wirst du vergeblich einen Web-/FTP-Server versuchen zum Laufen zu bringen). Aber es gibt ja noch andere Ports die man benutzen kann...

Ping/Traceroute sind für dein Problem nicht relevant.

Worüber du dir eher Gedanken machen solltest ist, ob du bei ADSL den Router überhaupt jederzeit erreichst, da ja bei der Telekom zB nach 6-8 Stunden die Verbindung gekappt wird und wenn dann vom Netzwerk nicht irgendwer ins Internet geht damit die Verbindung wieder steht kommst du von aussen nicht hinein - aber das kannst du eventuell mit einem Ping der alle 6 Stunden zB auf dem Server gestartet wird umgehen.

Glaube nicht dass HP Linux für den VPN-Server verwendet, wird wohl eher Windows sein.

lothar 22.07.2003 11:21

ich frag mich grad ob ich dich jetzt falsch verstanden hab? du bist auch kunde beim comteam und arbeitest nicht dort !

ja also soweit ich das verstanden hab kannst den NetGear so einstellen das er die Verbindung immer aufrecht erhält, und wenn sie doch mal getrennt wird dann baut er sofort wieder eine neue auf - aber ich hab ja die letzten paar tage schon so viel zu wissen geglaubt, und dann war doch alles wieder ganz anders ;-)!

ich bin im moment überhaupt am überlegen ob wir das ganze nicht vom INODE machen lassen, bei denen liegt unsere Homepage und auch sonst bin ich recht zufrieden mit denen, und die würden ein fix+fertig packet herstellen mit Router und allem drum und dran, kostet nur halt gleich mal ca. nen 1000er, was mir persönlich zu viel wäre, weil ich eh nur 200 m ins büro hab, und ich genau weis das unser chef der sich das wünscht eh wieder nicht richtig nutzt, aber das ist ja ein anderes thema ;-)!

also soweit mir bekannt kannst für alle großen serverhersteller Linux dazu haben, aber hab mich noch nie wirklich damit beschäftigt...

grüße und danke
lothar

ReiniBugman 22.07.2003 12:01

Nein - ich arbeite nicht bei Comteam! *g*

Wenn's eurem Chef wert ist... warum nicht?

Bezüglich Router: natürlich gibt's da noch andere
zB. Draytek Vigor 2300, Linksys Etherfast BEFVP41, SMC 7008ABR, ...
Wo du dann selber Hand anlegen mußt ist bei der IPSec-Policy-Konfiguration.
Eine Anleitung dazu gibt es üblicherweise auf der Homepage
des Herstellers.

Dann solltest du den Tunnel so öffnen können wie ich am Anfang beschrieben habe.

LouCypher 22.07.2003 12:30

Bei jedem vpn tauglichen router brauchst eine entsprechende client software, zumindest ist mir keiner bekannt wo du dich einfach mit dem windows vpn client anmelden kannst. Daher ist es oft am besten die vpn verbindung durch den router hindurch zu einem Windows RAS Server herzustellen.

lothar 22.07.2003 12:35

gut - das du nicht beim comteam arbeitest - dann kann ich doch noch ein paar dinge fragen und bekomme auch ein ehrliche antwort ;-)!
bevor ich mich vor ca. 1,5 jahren dort angemeldet hab, hab ich mich erkundigt wie zufrieden bekannte sind, die haben über die teilweise recht mangelhafte stabilität geklagt, mir ist bisher nix in die richtung aufgefallen, hat ich bisher nur glück oder ist es generell besser geworden??

naja ich "muss" ihn da dann und wann ein wenig bremsen, weil beim kaufen ist er schnell, nur liegen die sachen dann meist unbenutz herum bis sie alt sind (z.b. bei hardware eben) weil u.a. die zeit zur inbetriebnahme fehlt !

also zu den routern die du vorgeschlagen hast hab ich bis auf den Linksys alle schon mal angesehen:

beim SMC rät der Großhändler wo wir unsere Dinger kaufen davon ab sie ans Österreichische ADSL anzuschliesen weil es da teilweis in manchen regionen zu fehlern kommt(irgend was mit dem verbindungsaufbau klappt nicht!) - und wenn ich mir so ein teil dann ist das bei mir sicher der fall!

"Draytek Vigor" kannte ich bis letzten Sonntag nicht, hab ich aber danke Google gefunden, hat mich auch begeister, VPN-Client-SW ist kostenlos dabei(kostet beim BinTec z.b. 120 Euro, da bekomme ich schon fast wieder einen VPN-Router) nr hab ich die die zuvor noch nie gehört/gesehen, und da bin ich meist ein wenig vorsichtig, kennst du jemanden der ihn in österreich am ADSL betreibt?? außerdem hat keiner von unseren großhändlern das gerät im programm, also müsste ich es irgendwo "normal" erstehen :(!

den Linksys hab ich grad kurz überflogen, hab was gesehen was ich brauch er aber zumindest auf den ersten blick nicht zu haben scheint: DynDNS kann natürlich sein das die das auf dem kurzen typenblatt nicht anführen weil es eh selbstverständlich ist das so ein teil so etwas kann ??

ich hab ansonsten bisher alles von d-link bei uns im haus (NW-Karten, & Switch eben) nur hab ich einen ordentlichen ADSL-Router dort bisher noch nicht gefunden - bin aber manches mal etwas blind ;)

ReiniBugman 22.07.2003 12:36

Beim Draytek geht's jedenfalls laut eigenen Angaben.

LouCypher 22.07.2003 12:48

Vergiss es, es gibt keine lösung ohne windows vpn server. Die einzigen router die in frage kommen sind von Zyxel, Netgear und dlink, wobei dlink ein schmarrn ist, und für die brauchst eine clientsoftware wenn es sie für diese geräte überhaupt gibt. Billige vpn router untersützen zudem nur eine einzige vpn verbindung, bei mehreren wirds teuer. Sämtliche billig dinger smc, usw. kannst wegen dem vpn zeug vergessen. Draytek unterstützt kein ADSL auf pptp basis wie es in Österreich verwendet wird nur ppoe.

ReiniBugman 22.07.2003 12:49

vorige Nachricht war als Antwort für
LouCypher gedacht.

@lothar:
ich habe den Kabelanschluß seit 2-3 Jahren und es stimmt, anfangs waren Ausfälle an der Tagesordnung. Bin aber mittlererweile recht zufrieden, die Verbindung ist normalerweise sehr stabil.

Ich hab selber einen SMC, allerdings hängt der ja am Kabelnetz und über die ADSL-Verbindung kann ich daher nichts sagen. Ich vermute allerdings dass er so wie alle Router ein Problem mit dem automatischen Reconnect und PPTP hat bzw. hatte (die meisten Anbieter stellen ja mittlererweile die entsprechende Firmware zum Download bereit)

Von D-Link gibt's den DI-804.

ReiniBugman 22.07.2003 12:53

Noch was wegen dem Draytek. Also wenn man dem Hersteller glaubt dann kann er PPTP! Siehe www.draytek.de

lothar 22.07.2003 13:08

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Vergiss es, es gibt keine lösung ohne windows vpn server. Die einzigen router die in frage kommen sind von Zyxel, Netgear und dlink, wobei dlink ein schmarrn ist, und für die brauchst eine clientsoftware wenn es sie für diese geräte überhaupt gibt. Billige vpn router untersützen zudem nur eine einzige vpn verbindung, bei mehreren wirds teuer. Sämtliche billig dinger smc, usw. kannst wegen dem vpn zeug vergessen. Draytek unterstützt kein ADSL auf pptp basis wie es in Österreich verwendet wird nur ppoe.
hmm, auf der seite von DrayTek.de steht aber im 4.Absatz folgendes:
"Neben dem weit verbreiteten PPPoE unterstützt der Vigor auch PPTP, dieses Protokoll wird vor allem in Österreich und den Niederlanden zum Verbindungsaufbau zum ADSL genutzt."
kann es sein das deine infos nicht mehr ganz am neuesten stand sind?
VPN-Client-SW ist für den DrayTek sowieso kein Problem kann sicher jeder der will kostenlos von der HP runter laden

LouCypher 22.07.2003 13:59

hast recht hab aufs falsche produkt geklickt. Das ding sieht gut aus, allerdings hab ich davon noch nie was gehört. Leider ist es ja so dass selbst viele produkte die unser adsl unterstützen dass nicht gerade sehr gut machen, daher würd ich mir nie ein gerät kaufen zu dem es keine erfahrungsberichte gibt. Im gesamten geizhals hab ich kein einziges draytek produkt gefunden.

Draytek wird in A übrigens durch die Phonet vertrieben, allerdings gibts dort auch keine infos. Da die dinger aber nur zw. 100-200 usd kosten können die nicht so toll sein.

lothar 22.07.2003 14:09

ja wie gesagt gehört hab ich bis sonntag auch noch nie was von den geräten - wobei wenn ich auf Geizhals klicke kommt schon was, sogar die ganze pallete der produkte?
an Phonet hab ich grad ein mail gesendet, ich hoffe nur die Firma reagiert drauf nicht so wie viele andere Firmen die auf mails leider gar nicht reagieren :(
ja das es gar keine erfahrungsberichte gibt das ist das einzige was mich ein wenig stört, aber vielleicht bin ich dieses mal mutig und riskier es als erster so ein gerät zu kaufen, poste dann ob es geht ;)

LouCypher 22.07.2003 14:44

:lol: bin heut wirklich blind :hehe:

ReiniBugman 22.07.2003 19:02

Vielleicht kann man den Herrn ja mal fragen wie er mit dem Vigor zurechtgekommen ist -
hab da einen Thread in einem anderen Forum gefunden
Forumslink

lothar 24.07.2003 20:32

so nachdem ich jetzt mit einem der beiden händlern im geizhals telefoniert habe und mir der mehrmals versichert hat das die geräte einwandfrei in österreich am adsl funktionieren denke ich werde mit einen draytek kaufen. außerdem hat er mir gesagt das die leute die draytek bauen & entwickeln führer bei Cisco(kann auch Zyxel gewesen sein) für ISDN zuständig waren und nachdem die dort die ganze abteilung geschlossen und entlassen haben, wurde diese neue firma gegründet, also so gesehen zwar eine neue firma aber scheinbar das know-how eines renomierten herstellers - das nur zum abschluss zur info! danke nochmals für die hilfe/anregungen und wenn ich das teil habe und es läuft geb ich gern noch mal bescheid wie es so funktioniert !

Lothar

LouCypher 25.07.2003 09:11

bitte erfahrungen posten, weil das gerät klingt ja recht interessant.

lothar 24.08.2003 10:20

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
bitte erfahrungen posten, weil das gerät klingt ja recht interessant.
so am freitag hab ich mir den vigor 2300 bestellt, bis dienstag soll er kommen, wenn das ding läuft gibt es auch den bericht !!

lothar 29.08.2003 20:21

so jetzt hab ich das teil (DrayTek Vigor 2300 Router) am laufen:

1. ich hab das gerät ohne einmal ins handbuch sehen zu müssen konfigurieren können, mit anderen worten wenn man sich ein wenig auskennt ist das gerät ganz einfach zu bedienen!

2. eine verschlüsselte VPN verbindung klappt mit dem kostenlos mitgeliefertem VPN-Client einwandfrei - unverschlüsselte gehen auch mit normalen Bordmitteln von w2k, aber wie weiter oben bereits angeführt kann man ja auch mit w2k-bordmitteln verschlüsselt eine VPN-verbindung herstellen, hab aber ich noch nicht getestet

3. bisher sind mir keine fehler aufgefallen - soweit ich als laie das beurteilen kann

also ich bin nach der ersten woche mit dem gerät sehr zufrieden, und kann, auch wenn mir der vergleich zu anderen fehlt, das gerät durchaus empfehlen.

codo 30.09.2003 15:42

ich trag mich auch schon seit monaten mit dem gedanken herum endlich eine halbwegs akzepablen router zu kaufen und bin eigentlich auch nur auf den vigor 2300 gestoßen wie schauts denn so nach 1 monat betrieb aus? wie stabil läuft er?

lothar 30.09.2003 15:50

also nachdem ich das experimentieren eingestellt hab, hab ich ihn bisher noch nie neu starten müssen, VPN klappt tadellos mit w2k-client(unverschlüsselt) oder aber auch mit der draytek-sw (dann verschlüsselt) die kostenlos dabei ist, soweit ich es beurteilen kann (mit fehlt der vergleich zu anderen breitbandgeräten) ist er sicher mindestens sein geld wert!! ein freund hatte früher mal in der Firma einen BinTec, war aber nach der "Vorführung" vom Vigor auch recht begeistert!
firewall (sperren von gewissen seiten auf IP-Basis) funktioniert auch einwandfrei, nur zu viel(contentfiltering,....) sollte man sich von der firewall nicht erwarten, aber für meine zwecke recht sie!
das ist jetzt natürlich meine ganz persönliche erfahrung, wie es wo anders ist.......

hth
lothar

lothar 30.09.2003 16:44

nachtrag:
wir stellen wahrscheinlich anfang nächsten jahres auf xDSL 512/512 um, bin schon gespannt wie er sich da dann bewährt !!

LouCypher 30.09.2003 16:47

der größte unterschied zwischen einem billigen und einen teuren vpn gateway ist die rechenleistung. Mich würd interssieren wieviel durchsatz der vigor bei 3des verschlüsselung hat, mehr als 1 mbit wird wohl kaum sein.

lothar 30.09.2003 16:50

blöde frage - wie teste ich das, wobei im moment mit normalem adsl mit 128 kbit-upstream ist des eh nur graue theorie, oder??

LouCypher 30.09.2003 16:54

eh, aber wennst mal einen 1mbit zugang hast könnts eng werden. Du kannst einen anderen pc am wan port anhängen und dann von diesem pc eine vpn zum vigor aufbauen und dann über diese vpn eine datei zum lan pc kopieren und die zeit stoppen.

lothar 30.09.2003 17:16

ja, danke, so könnte es natürlich gehen!
wenn ich einen 1 mbit zugang bekomme dann leiere ich meine chef die paar kröten für einen neuen router auch noch raus ;-)!
außerdem irgendwann wird eh auf IP_v6 (schreibt man so, oder?) umgestellt, dann wird das ganze alte klump eh zum wegschmeissen ;-)!

codo 30.09.2003 19:16

Neben dem Betrieb an einer ADSL-Leitung ist der Vigor 2300 auch als leistungsstarker IP-Router an einer "dicken" Standleitung mit mehr als 2Mbit/s locker einsetzbar
Der starke ARM Prozessor mit 144MHz und der leistungsfähige 10/100Mbit WAN-Port machen den Vigor 2300 zu dem prädestinierten VPN-Router in der Vigorreihe
naj sagt wahrscheinlich nicht viel über die leistung bei verschlüsselung..
den messenger verwendet nicht zufällig wer mit dem router oder?
weil ich bräucht das eine info ob man dann noch die video und audio funktionen verwenden kann.
angeblich solls ja in der neuen 2.5 eine messenger 6.0 nat passthrough geben aber ob dr funkt ist fraglich


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag