![]() |
ORF-Digital mittels Cryptoworks total fehlerhaft
Ich verwende den digitalen Sat-Receiver "Gran Prix DSF 4 LCR" (erworben im Juni beim Hofer), welcher mit einem Cryptoworks-Modul ausgestattet ist.
Vor etwa zwei Wochen habe ich vom ORF die ORF-Digital-Karte erhalten, welche ich gleich in das Cryptoworks-Modul eingesteckt habe. Ich kann jetzt die ORF-Programme empfangen, aber der Empfang ist total fehlerhaft. Alle paar Sekunden erscheinen auf dem Fernsehbild einzelne Bereiche in "Mosaiksteinchen" bzw. sehr verzerrt oder man sieht grüne Flächen. Meinem Bruder, der einen Receiver eines anderen Herstellers besitzt, wurde vom ORF mitgeteilt, dass er via Satellit ein Software-Update für seine Cryptoworks-Karte erhält, welche den fehlerhaften Empfang der ORF-Programme beseitigen soll. Bei meinem Receiver erfolgt das Software-Update aber über eine serielle Schnittstelle, zu der über ein Nullmodemkabel eine Verbindung zum PC aufgebaut wird. Die notwendigen Programme kann man laut Benutzerhandbuch vom Hersteller bzw. Händler beziehen. Leider war bis heute die Homepage des Händlers, nämlich www.silva-schneider.at, noch nicht online. Natürlich weiss ich, dass die Cryptoworks-Technologie relativ neu ist. Wird meines Wissens vom ORF erst seit April/Mai 2003 eingesetzt. Nur wenn der ORF auf ein neues, für die nächste Zukunft ausgerichtetes Entschlüsselungssystem umsteigt, würde ich als Kunde davon ausgehen, dass auftretende Technologiefehler - ob Hardware oder Software - so schnell wie möglich behoben werden und ich nicht zum Testkunden einer neuer Technologie werde. |
was du meinst ist ein "receiver-software" update.
du sollst aber dein Modul updaten. Das Update ist denkbar einfach: den Receiver auf ORF 1 oder ORF 2 schalten, das Modul ohne Karte in den CI-Slot einschieben, das Update startet automatisch und dauert nur wenige Minuten aber das hat sicher nix mit deinem bild zu tun. da orf am äussersten bandbereich liegt,solltest du deine schüssel feinjustieren. |
Ich nehme an, das Du ein SCM-Modul hast (zumindest gibt es lt. Aussage meines Händlers keine anderen), die Webseite findest Du hier: http://www.scmmicro.com/products.html .
Die Anleitung zum Update gibt es hier: ftp://ftp.scmmicro.com/dvb/drivers/C...TA_Deutsch.pdf Momentan gibt es allgemein Probleme mit der Verschlüsselung, ich kann nur hoffen, das sie gelöst werden: http://www.hdtforum.de/viewtopic.php?t=3120 http://www.hdtforum.de/viewtopic.php?t=3047 |
Danke Herr Karl und Fendiman für die Tipps!
Leider hatte ich damit noch keinen Erfolg. Ja, mein Cryptoworks-Modul ist von SCM und die Softwareversion meines Moduls ist V3.00.015, also die veraltete Version. Für das Update habe ich mich nach der Anleitung von ftp://ftp.scmmicro.com/dvb/drivers/...OTA_Deutsch.pdf gehalten, wo steht, dass man das Cryptoworks-Modul zusammen mit der ORF-Karte in den CI-Slot stecken soll und danach das Update beginnen sollte. Aber gut einer halben Stunde bekam ich noch immer keine entsprechende Meldung (Update wird durchgeführt oder Update abgeschlossen) auf meinem Fernseher zu sehen. Vielleicht sollte ich mal die Vorgehensweise von Herrn Karl versuchen und das Modul ohne ORF-Karte in den CI-Slot schieben. Angeommen das Software-Update wäre durchgeführt worden, als ich das Cryptoworks-Modul zusammen mit der ORF-Karte das erste Mal in den CI-Slot eingesetzt habe und ich das Software-Update aus Nichtwissen durch vorzeitiges Ausschalten des Receivers abgebrochen habe. Wird das Software-Update durch spätere Update-Versuche nicht mehr durchgeführt? Mein Modul besitzt ja noch immer die veraltete Version. |
Lt. SCM-Deutschland haben ein paar Receiver Probleme mit dem Modul, es kann auch passieren, daß das Update über Satelit nicht funktioniert. Abhilfe schafft nur ein Firmwareupdate des Receivers.
Ohne ORF-Karte funktioniert das Update überhaupt nicht. |
Receiverupdate sollten immer ohne Karte erfolgen.
Denn Karte ist doch gar nicht pflicht,was wäre wenn ich ihn als FTA-Receiver benutze? |
Dann brauchst Du auch das Modul nicht, um das Update des Modules geht es ja.
Zum Receiverupdate über Satelit braucht man natürlich kein Modul einsetzten. |
Zitat:
aber im modul-menü solltest du die version sehen. die aktuelle ist irgendwas mit 3.x |
Da laut Händler bei meinem Receiver ein Update meines Cryptoworks-Moduls nicht möglich ist, habe ich den Receiver (Satelco) meines Bruders verwendet.
Auf ORF1 geschaltet, Cryptoworks-Modul samt ORF-Digital-Karte reingeschoben, nach ca. 20 Sekunden begann Update. 10%, 20%, 30%, 40% übertragen. Diese Meldung "Download in progress : 40 percent" erschien nach etwa 10 Minuten nach Updatebeginn. Nach etwa 2,5 Stunden stand noch immer diese Meldung am Bildschirm. Daraufhin habe ich dann das Cryptoworks-Modul rausgenommen und wieder reingeschoben. Jetzt zeigt er zwar an, dass sich die Softwareversion 3.01.003, also die aktuelle Version, auf dem Modul befindet, aber ich habe jetzt viele Probleme. Die Bildanzeige ist nach wie vor fehlerhaft, sehr oft kommt es zu Standbildern, die Meldung "Please check your smartcard" erscheint auch, sobald ich den Sender wechsle und ein neuerliches Update der Cryptoworks-Karte ist nicht mehr möglich. |
Vielleicht ist Dein Receiver baugleich zu einer der ganz unten angeführten:
http://www.scmmicro.com/pdf/Cryptowo...structions.pdf Dann muss der Receiver-Hersteller ein Firmwareupdate machen. |
Bezüglich Update:
Versuch das Update über TW1 zu starten. |
Sollte es noch jemanden interessieren.
Ich habe vor ca. zehn Tagen mein SCM-Cryptoworks-Modul an Silva-Schneider (Anif bei Salzburg) mit einer kurzen Fehlerbeschreibung geschickt (neue Softwareversion 3.01.003 befindet sich nur zu 40 Prozent auf dem Modul ...). Gestern habe ich kostenlos ein neues Modul mit der Softwareversion 3.01.003 zugeschickt bekommen, mit dem der Empfang der verschlüsselten ORF-Programme einwandfrei funktioniert. @FendiMan und @Herrn Karl: Danke für eure nützlichen Hinweise! |
Da dürfte ich mich wohl zu früh gefreut haben.
Nachdem ich einige Tage keine Probleme mit dem ORF-Empfang hatte, kommt es jetzt wieder gelegentlich vor, dass der ORF-Empfang fehlerhaft ist. Als ich mir zum Beispiel gestern Nacht den Film „Sleepy Hollow“ ansah, war der Empfang in den ersten 45 Minuten völlig störungsfrei und während der restlichen Zeit traten alle paar Sekunden Bildstörungen auf, obwohl das Wetter sich nicht geändert hatte, sprich es regnete nicht und es war praktisch windstill. Weiters ist mir aufgefallen, dass ich am Vormittag (fast) keinen ORF-Empfang habe. Ist es eigentlich normal, dass man mit einer digitalen SAT-Anlage bei (mehr oder weniger starkem) Regen oder Wind keine Programme empfangen kann? Ist eine Überdachung/Windschutz einer SAT-Anlage notwendig? Bei meiner analogen SAT-Anlage war zwar bei stärkerem Regen der Empfang nicht der beste, aber man konnte zumindest fernsehen. |
normal ist das nicht,aber bei ORF würde eine nicht optimal ausgerichtete schüssel probleme bereiten.
denn orf sendet schon fast am oberen ende des frequenzbereiches,daher sollte mind. eine 60er schüssel supergenau einjustiert werden. |
Zitat:
Ich habe ine 85er Schüssel mit Top-Empfang, wobei ich ORF noch immer mit Betacrypt1 schaue! Kann es vielleicht sein, dass der ORF am Transponder was "rummurkst", weil ja in Kürze (eigentlich seit 1. Sept. 2003 auch ATV in Crypto & Betacrypt über Sat abgestrahlt werden soll? Ich hätte eigentlich keine Probleme festgestellt (apropos: der Film "Sleepy Hollow" ist schon was feines!!!) |
Ich habe eine 80cm SAT-Schüssel und habe festgestellt, dass der ORF-Empfang täglich zwischen etwa 14:00 bis 22:00 funktioniert.
Etwa eine Stunde vor und nach diesem Zeitraum, also 13:00 bis 14:00 und 22:00 bis 23:00, ist/wird der Empfang schlecht (einzelne Bildbereiche werden "mosaikartig" dargestellt). In der restlichen Zeit, 23:00 bis 13:00, ist an Fernsehen nicht zu denken. Es gibt praktisch kein Bild. Es kann doch nicht sein, dass ich die SAT-Schlüssel je nach Tageszeit unterschiedlich justieren muss. |
vielleicht nisten auch vögel in der schüssel ;)
|
@pcnet
Hitchcock "Die Vögel" :ms: |
Zitat:
|
Zitat:
mein bekannter wohnt in moosbrunn,neben dem kw-sender,der hat auch zw. 18 u. 19h nüsse empfang auf der schüssel,weil der sender da mit 550kw sendet. |
Nein, ich wohne nicht in der Nähe eines TV-/Radiosenders.
Von der Stadt Linz (Radiosender Life Radio, ORF OÖ) bin ich ca. 40km entfernt. |
Ich habe letzten Sonntag versucht, durch Neuausrichtung der SAT-Schüssel den Empfang zu verbessern.
Den Anzeigebalken für die Signalstärke konnte ich um einige Pixel erweitern. Aber seither klappt der ORF-Empfang 24 Stunden am Tag und auch die anderen Sender wie n-tv, Bloomberg und Viva, welche ich vorher auch nur sehr schlecht empfangen habe, funktionieren jetzt auch sehr gut. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag