![]() |
Endlich große, lesbare Gauges und realistisches FMC?!
Hallo Entwickler von Airlinern wie der DF737, A320, hallo Flightsimmer,
mein Wunsch an Euch Entwickler/Programmierer, wann kommt endlich: 1.) ein FMC, das 100% der Realität entspricht und sich auch so programmieren läßt!!! 2.) endlich große, gut lesbare Displays integriert in's Glascockpit, die man auf einem 19-Zöller gut interpretieren kann(wie z. Bsp. PS-1, Projekt Magenta)!!! Weniger Schnickschnack wie virtuelle Cockpits, Passagierkabinen, usw., Am liebsten alles integriert in einer Dreamfleet GMAX B737-700NG mit Glascockpit für den FS2004. Sowas denke ich, wünschen sich die meisten Flightsimmer?! Die Dreamfleet B737-400 ist schon hervorragend, nur die Anzeigen könnten größer sein und das FMC realistischer. Ich hoffe, einer der verantwortlichen Entwickler fühlt sich angesprochen. Viele Grüße und happy landings Stefan |
Das kommt, sobald man mit dem FS sämtliche Funktionen eines FMC abbilden kann und Du Dir einen 2,5m² großen Bildschirm (natürlich mit der notwendigen Auflösung von 16384x8192 Punkten) gekauft hast...
|
Re: Endlich große, lesbare Gauges und realistisches FMC?!
Hallo Stefan,
> 1.) ein FMC, das 100% der Realität entspricht > und sich auch so programmieren läßt!!! Im Prinzip stimme ich dir zu, daß virtuelle Passagierkainen, bedienbare Klodeck im Virtual Cockpit und ähnliches überflüssiger Unfug ist. Aber definiere bitte "100% der Realität entspricht". Ein FMC entspricht nicht dem anderen. Das fängt schon mal damit an, daß es verschiedene Software-Optionen, es gibt Updates, Bugfixes usw. (Nur nicht so oft wie bei Windows.) Ein gutes Beispiel ist das FANS1.0-Update im Boeing 747-400 FMC, welches auch die Einführung von GPS als FMC-Sensor mit sich brachte. Der PS1.3 ist zwar eine sehr gute FMC-Simulation, aber simuliert eben die Software vor den Zeiten von FANS1.0/GPS. Trotzdem kommen immer wieder fragen nach GPS im PS1.3... Soll ein 100%-FMC auch die Navigationsdisketten lesen können, mit den die Navigationsdaten aktualisiert werden, auch wenn kein Simmer an die herankommt? Weiterhin haben selbst die FMCs in den Full Flight Simulatoren zusätzliche Fähigkeiten, die durch eine Simulation notwendig werden. Wenn das schon bei den großen der Fall ist, dann gehe ich jede Wette ein, daß es auch im MSFS notwendig sein wird, bestimmte Sachen anzupassen. Ein schönes Beispiel ist doch die Import- und Export-Fähigkeit von FS2002-GPS-Flugplänen. Wehe, ein Hersteller wagt es, dieses Feature zu vergessen - das Geschrei ist groß, aber damit ist die Simulation nicht mehr realistisch... Last but not least der Preis... ein Add-On muß 100% realistisch sein, darf aber nicht mehr als EUR 44,99 kosten... sonst bekommt man ja Wucher und was weiß ich noch vorgeworfen. Wetten? Wenn man bedenkt, daß die wirklich vernünftigen Simulation entweder EUR 300,- (PS1.3) oder gleich EUR 100.000,- (Wicat, Aerosim etc) kosten, ein eklatanter Widerspruch... Nur meine $0.02, Markus |
Re: Endlich große, lesbare Gauges und realistisches FMC?!
Zitat:
Die PMDG Boeing bietet außerdem einen speziellen Panelmodus, in dem nur die wichtigten Displays untergebracht sind, die aber besonders groß. Ciao Peter |
An @ Hans Hartmann,
Hallo Hans, Guten Morgen, hänge mich einfach hier unten an und hätte eigentlich nur eine Frage. Was wäre in Sachen FMC od. MCDU von Eurer Seite noch möglich....???? Könnte man da noch etwas nachlegen....???? Oder sind derzeit die Grenzen erreicht???? Entschuldige, sind doch mehr Fragen geworden. Würde mich über eine kurze Info freuen. Beste Grüße Siegi |
Erstmal stellt sich die Frage: Was könnte man überhaupt sinnvollerweise noch nachlegen?
Das Einzige, was mir da auf Anhieb noch einfällt, ist die Implementation der zweiten Route, z.B. zu einem Alternate. Aber sonst? Maintenance-Modi und die ganzen Funktionen die sich auf die GPS-Satelliten beziehen, hätten keinerlei sinnvolle Funktionalität im FS. Bin trotzdem für Vorschläge offen. Ob sie dann auch umgesetzt werden, ist allerdings eine andere Sache. |
Virtuelle Cockpits halte ich nicht für Unfug!
Im FS2004 sind sie sogar bedienbar. Allerdings ist die Technik noch nicht ausgereift. Die Texturen sind unscharf, das Modell sieht nicht so gut aus, etc. Das Passagierkabinen unnötig sind und nur Performance kosten, ist richtig. >>Bin trotzdem für Vorschläge offen. Ob sie dann auch umgesetzt werden, ist allerdings eine andere Sache. Einen Vorschlag bzw. eine Bitte hätte ich da an dich, Hans, bzw. an das ganze DF Team. Bitte updatet die DF734, so dass sie auch im FS2004 funktionsfähig ist! Ohne dieses Flugzeug hat der FS für mich keinen Sinn mehr; klingt doof, meine ich aber ernst. Denn alles, was ich gelesen habe, hat sich sehr danach angehört, dass es kein Update geben wird. Und damit würdet ihr Tausende Simmer enttäuschen. :heul: :heul: :heul: |
Es wird schon ein Update geben, aber aus Auslastungsgründen nicht sofort.
|
Hallo Hans,
> Aber sonst? Maintenance-Modi und die ganzen Funktionen die > sich auf die GPS-Satelliten beziehen, hätten keinerlei > sinnvolle Funktionalität im FS. nicht ganz. Wie gesagt... zumindest in der 747-400 kam mit den FANS-Funktionen (sprich: Datenaustausch und Up-Down-Link von Freigaben und Requests zu ATC) auch die GPS-Funktion. In einem gewissen Sinn ist letzteres schon sinnvoll. Manche Add-Ons oder Simulatoren simulieren Sachen wie IRS Drift und Map Shift. Dann ist es natürlich wieder sinnvoll, ein Update der FMC Position einzuführen, entweder über simuliertres VOR-DME oder DME-Update (mit einem gewissen simulierten Fehler) oder eben über die genaueren GPS-Sensoren. Klar, ich sehe schon, daß das nicht für jedes (Billig)Add-On Sinn macht, aber ab dem Nivau von PIC767 oder PS1.3 macht das dann so langsam wieder Sinn. Auch die FMC-Seite wie PROG 2/3 in der 737NG (RTA, Required Time of Arrival) kommt mit RNP daher, welches wieder eng mit GPS verwoben ist. Maintenance Funktionen machen solangs Sinn, solange die Crew darauf zugreift, wie z.B. beim IRS Drift Monitor in der 744. Markus |
Hallo Hans,
danke für og. Info. Hatte ich vorhin vergessen, wäre es möglich, eine funktionsfähige Holding-Aktion zu inplantieren und das Routing im Nav-Display weniger eckig anzeigen zu laßen, sprich mehr bogenförmig. So, jetzt hab ich alle Fragen raus. Beste Grüße und einen streßfreien Wochenbeginn Siegi |
@Markus:
Sicher sind das alles Sachen, die man machen *könnte*. Es stellt sich aber die Frage nach dem Sinn. Ich könnte auch nebenbei die Bahnen aller 24 GPS-Satelliten simulieren und über Horizont und Terrain-Mesh hinweg peilen, welche ich davon empfangen kann. Die Frage ist, ob diese künstliche Ungenauigkeit was bringt und wie viele User sie einsetzen. Ich denke mal, mit virtueller Kabine und Stewardessen-Ansagen stellt man wesentlich mehr Leute zufrieden. Auch wenn ich mich damit unbeliebt machen sollte, aber die überwältigende Mehrheit der FS-User sind nach wie vor Spielkinder, die mehr auf optische Gimmicks als auf Realitätsnähe wert legen. Und diese Leute bilden auch die Mehrheit der Kunden, was am Ende die Priorität bestimmt. Es wäre schön, wenn es anders wäre. @Siegi: Bei den Classic-737 wird werden soweit mir das bekannt ist, keine abgerundeten Kurven im Flightplan-Display dargestellt (bei der ATR auch nicht, beim Airbus schon). Holding funktioniert doch bei allen. Nur mit der Einschränkung, dass das FMC keine Holds unterhalb 210 Knoten erlaubt. Das ist aber nichts, woran ich etwas ändern könnte. |
Meine zwei Cent...
... der derzeitige Stand der Addon-Flieger inkl. FMC-Implementierungen ist aus meiner Sicht völlig, aber auch wirklich völlig ausreichend.
Dies gilt insb. für das DF 734-FMC und das PMDG 737NG-FMC. Ich bin jedenfalls derzeit so zufrieden, dass ich den FS2004 definitv überspringen werden. Der Realitätsgrad der bereits heute damit erreicht wird, ist für 95% aller FSler wahrscheinlich schon viel zu hoch. Hierbei muß insb. die Verhältnissmässigkeit zwischen Aufwand (also Preis) und Realitätsnähe berücksichtigt werden. Wer mehr will sollte besser Verfahrenssimulatoren, wie z.b. PS 1.3 wählen und nicht den FS2K2. Eine Alternative die hier unberücksichtigt bleibt, ist die Projekt Magenta Software, die meiner Meinung nach den wirklichen Perfektionisten anspricht und entsprechend auch ihren (gerechtfertigten) Preis hat. P.S: 3D-Cockpits sind aus meiner Sicht genauso überflüssig wie die virtuellen Kloschüsseln. |
@Hans!
Was haltet Ihr davon für den fs2004 ne neue 737 mit zeitgemäßen Modell und virtuellem Cockpit (keine kabine usw) zu bauen!? Das Panel ist doch noch sehr gut.. naja vielleicht die eine oder andere ergänzung, z.b. reales TCAS usw!? Gruß Sascha |
Wie ich oben schon geschrieben habe, ist ein 737 Updatei in Planung. Dauert aber noch.
|
Re: Meine zwei Cent...
Zitat:
Aber jeder hat so seine eigenen Präferenzen.. Ciao Peter |
Sorry,
ich fliege zwar in der Tat hauptsächlich Airliner, aber sehr, sehr viel ohne Autopiloten.
Beim Sichtwechsel, insb. beim Schwenk aufs Final hat mir in der Vergangenheit die kurzfristige Sichtumschaltung mit der Tastatur völlig gereicht. Ich fliege auch GAs Meridian, DF 172) und auch da habe ich das 3D-Panel nie gebraucht. |
Ich habe nun schon einige Erfahrungen mit den bedienbaren VCs im FS2004 und bin der Auffassung, dass dies nach wie vor nur eine zweitrangige Form der Bedienung sein kann. Der Grund dafür liegt aber nicht in der Optik, sondern viel mehr in dem Aufwand (mehrere Tastendrücke und/oder Joystick-Inputs), den man betreiben muss, um zu einer bestimmten Position zu "schauen". Das geht mit dem richtigen Kopf und Hals doch deutlich einfacher.
Die von A320PIC bekannten View-Optionen sind beim FS2004 nicht vorhanden und dieser halbgare Hack namens "ActiveCamera" müsste erstmal auch nur einigermaßen bugfrei funktionieren, bevor man an einen ernsthaften Einsatz denken kann. Mein Fazit: wenn ich gerade nichs oder nur wenig zu bedienen habe und mich vielleicht ein wenig umschauen will, dann ist ein VC OK. Aber bei dem Gedanken an ein komplettes Preflight nebst Startup im VC, dreht sich mir der Magen um. |
Das ist nämlich genau das Problem...
... der 3D-Cockpits das virtuelle Kopfdrehen, Neigen, etc.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag