![]() |
Network-Tuning
Bei Datenübertragung zwischen zwei Rechnern komme ich je nach Windows-Installation mit 100 Mbit Karten auf 2400-3300 Kb/s. Auch mit der Netzwerkkarteneinstellung 100 Mbit/Full Duplex bin ich nicht schneller. Die Datenkommunikation erfolgt über den USR 8000 Router, und sonst sind zu dem Zeitpunkt keine anderen Rechner im Netzwerk anwesend (wegen Datenkollision). Kabel sind Cat5, 5 m lang.
Die Festplatten haben noch Reserven, und laufen in beiden Systemen mit UDMA 33 also müßte die Geschwindigkeit höher sein (ca 8000 Kb/s). Was könnte ich machen um die Geschwindigkeit zu tunen? |
Um die Harddisks auszuschalten, teste mal mit http://dast.nlanr.net/Projects/Iperf/
Tuning: ev. http://dast.nlanr.net/Guides/Getting...ndow_size.html |
Interessanter Link, verschaffte mir etwas mehr Einblick in die Problematik, langsam glaube ich dass die Festplatte Mitschuld trägt. 40er ATA133 Platte ist langsamer als die 60er ATA100...
Ich glaube dass die übertragenen Chunks zu klein sind, und daher der Overhead zu groß. Wie ändert man die Packetgröße? |
Zitat:
normalerweise wird das vom programm bzw. vom OS bestimmt... und noch eine kurze info: router trennen kollisionsdomänen ;) |
Ooops, Paket! ja... beim defender werden solche Fehler großzügig übersehen ;)... Die Paketgröße varriert ziemlich wenn ich die Analyse der Größe durcgführe, 40-1500 Bytes.
Na gut, ich baue gerade einen XP2200+ Rechner auf der mit ATA133 ausgestattet ist, bin gespannt wie schnell der sein wird bei Datenübertragung. Kollision kann also nicht die Ursache sein... |
Zitat:
da gibts z.B. bei mir einen punkt "optimized for" .) CPU .) throughput |
Hängt die Datentransferrate auch vom Protokoll ab?
Ich verwende für die Datenfreigabe das IPX/SPX Protokoll und komm auf die 8MB/s, das schafft sogar mein alter P233MMX mit 10GB im PIO4 Modus. |
Zitat:
|
Zitat:
UDP hat beispielsweise im gegensatz zu TCP/IP keine prüfung ob die pakete ankommen, außerdem ises nicht verbindungsorientiert, d.h. ned sicher, aber schnell. das mit IPX hätt ich nicht gedacht... welches prog verwendest du da ? edit: ² it-magazin imho == in my humble opinion == MEINER MEINUNG NACH :motz: du bist also der meinung dass es protokollabhängig ist? |
Tja, dann wär interessant zu wissen was für ein Protokoll LDIR verwendet.
|
Zitat:
Hab mal ne Datei von einer CD-ROM im Netzwerk rüberkopiert komm auf etwa ~6MB. Die Geschwindigkeit hängt auch davon ab was man überträgt. Eine einzige große Datei kann schneller übertragen werden als mehrere kleinere Dateien. Also versucht mal z.B. mit einer großen avi datei. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wie bitte?? Selbst eine einzige Netzwerkarte an einem Switch führt zu Kollisionen die sind einfach der Hauptbestandteil von Ethernet. IDE Festplatten leisten im Random Access ~4MB/sec(64kb Blocksize) und nicht mehr. Die Maßeträgheit der Leseköpfe läßt nicht mehr zu. Ein IDE-Raid-0 mit 4Stück Festplatten (16kb Blocksize 7200UPM) ist bei Random Access in der Lage eine Base100TX Netzwerkverbindung zu bediehnen. |
Zitat:
bei 700MB Daten etwa 23 MB Summe an overheads (exklusive ACKs d. upstreams - getestet mit glftpd als FTP server, smartftp als client). |
hm
wieder was dazugelernt :D dass es so wenig overhead is hab ich auch nicht gewusst... aber die acks sind ja dann auch wieder DL... also wenns übers i-net is spürt mans schon. |
Zitat:
übrigens gab's da schon mall einen thread, ich bin da auch drauf' reingefallen. -> http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...967#post911967 mit iperf erziel ich ca. 2x80 Mbps |
Also, LDIR hat TCP/IP Protokol für den Datentransfer verwendet (nicht steinigen!), und nachdem ich die Paketgröße auf "Groß" umgestellt hatte, hob sich die Übertragungsgeschwindigkeit um 400 Kb/s an, womit ich ja schon relativ zufrieden bin. Mal sehen ob da nicht noch mehr rauszuholen ist...
|
Zitat:
|
Ist es nicht unsicherer wenn man TCP/IP (InternetProtokoll!)für Datentransfer im privaten Netzwerk verwendet?
|
Zitat:
hä? :lol: irgendwie versteh ich dich nicht. nur weils im i-net verwendet wird solls im LAN unsicher sein oder wie? TCP/IP is in der übertragung sehr sicher, besser gesagt geht kein paket verloren, weil wenn eins verloren wird kommt kein ack und es wird nochmal gesendet. |
Zitat:
|
Zitat:
verdammt wovon redest du?? |
Zitat:
Es ist unsicher wenn du das Internetprotokoll gleichzeitig für die Datenfreigabe verwendest..., da hätte ein Hacker leichtes Spiel auf deine Daten zuzugreifen. Siehe auch hier in Punkto Sicherheit: http://www.maddog.at/Netzwerk/Intern...gsfreigabe.htm |
Zitat:
wer hackt mich schon den ganzen tag und snifft um zu schaun ob ich jetz irgendwelche dateien übertrage mit denen er nix anfangen kann :rolleyes: imho is das nebensächlich, auch wenns stimmt. |
Also die Daten die ich so übertrage und freigebe können sich meinetwegen die Hacker sonstwohin schieben, ist absolut nichts kritisches oder vertrauliches dabei. Das schlimmste was ein Hacker machen kann, ist eine Datei zu löschen, aber wenn diese sowieso schon vorher auf den anderen Rechner übertragen wurde... (Wo sie übrigens nicht mehr in einem freigegebenem Ordner liegt), sind solche Aktionen zwecklos.
|
Zitat:
|
Zitat:
Das Ethernet ohne Kollisionen arbeiten könnte ist Wunschdenken. Kollisionen werden ausgelöst durch: -Pufferüberläufe im Switch -Pakete gehen durch nicht vorhande Abschirmung der Leiterpaare im Kabel zueinander bei Full-Dublex verloren -Viele Sender überlasten die Bandbreite des Empfänger ........ Zitat:
Motto : Nur kein Token verwenden damits Pfusch bleibt. |
Zitat:
|
Soll ich auf Gigabit-Ethernet umsteigen? Das wäre doch ein Heimnetzwerk-Overkill! Das kann sich doch keimer leisten, und das nur um kollisionen zu vermeiden.
|
Zitat:
Aus http://www.dcs.gla.ac.uk/~bryce/Ethe...ull-Duplex.htm : Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
aha, also doch keine kollisionen bei full duplex verbindungen. :)
gigabit ethernet hätt' ich schon gern, denn manchmal ist's öd wenn man 10GB auf den server verschiebt :( |
Zitat:
|
Zitat:
700mb in ~20 sek eine investition die sich auszahlt. |
bei 10 GB ist das schon ungefähr 2/3 Zigarette...
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
@Groovy
nein - du redest Schwachsinn.... Schon mal was von Firewalls gehört? NAT/masquerading? (offizieller / privater Adressbereich bei IP Adressen) Und man kann sogar in Windows die Datei-und Druckerfreigabe deaktivieren!!! :eek: Und das sollte man auch so bei der externen NIC bzw. beim Modem machen - weil da brauch ich keine Datei und Druckerfreigabe. |
eben... (!)
|
@Groovy
S.a. : http://grc.com/su-bondage.htm |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag