WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Network-Tuning (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=102374)

LDIR 11.07.2003 20:22

Network-Tuning
 
Bei Datenübertragung zwischen zwei Rechnern komme ich je nach Windows-Installation mit 100 Mbit Karten auf 2400-3300 Kb/s. Auch mit der Netzwerkkarteneinstellung 100 Mbit/Full Duplex bin ich nicht schneller. Die Datenkommunikation erfolgt über den USR 8000 Router, und sonst sind zu dem Zeitpunkt keine anderen Rechner im Netzwerk anwesend (wegen Datenkollision). Kabel sind Cat5, 5 m lang.
Die Festplatten haben noch Reserven, und laufen in beiden Systemen mit UDMA 33 also müßte die Geschwindigkeit höher sein (ca 8000 Kb/s).
Was könnte ich machen um die Geschwindigkeit zu tunen?

flinx 11.07.2003 20:41

Um die Harddisks auszuschalten, teste mal mit http://dast.nlanr.net/Projects/Iperf/

Tuning: ev. http://dast.nlanr.net/Guides/Getting...ndow_size.html

LDIR 11.07.2003 23:22

Interessanter Link, verschaffte mir etwas mehr Einblick in die Problematik, langsam glaube ich dass die Festplatte Mitschuld trägt. 40er ATA133 Platte ist langsamer als die 60er ATA100...
Ich glaube dass die übertragenen Chunks zu klein sind, und daher der Overhead zu groß.
Wie ändert man die Packetgröße?

flocky 12.07.2003 00:05

Zitat:

Original geschrieben von LDIR
Interessanter Link, verschaffte mir etwas mehr Einblick in die Problematik, langsam glaube ich dass die Festplatte Mitschuld trägt. 40er ATA133 Platte ist langsamer als die 60er ATA100...
Ich glaube dass die übertragenen Chunks zu klein sind, und daher der Overhead zu groß.
Wie ändert man die Packetgröße?

es heißt paket
normalerweise wird das vom programm bzw. vom OS bestimmt...

und noch eine kurze info: router trennen kollisionsdomänen ;)

LDIR 12.07.2003 00:55

Ooops, Paket! ja... beim defender werden solche Fehler großzügig übersehen ;)... Die Paketgröße varriert ziemlich wenn ich die Analyse der Größe durcgführe, 40-1500 Bytes.
Na gut, ich baue gerade einen XP2200+ Rechner auf der mit ATA133 ausgestattet ist, bin gespannt wie schnell der sein wird bei Datenübertragung.
Kollision kann also nicht die Ursache sein...

flocky 12.07.2003 00:57

Zitat:

Original geschrieben von LDIR
Ooops, Paket! ja... beim defender werden solche Fehler großzügig übersehen ;)... Die Paketgröße varriert ziemlich wenn ich die Analyse der Größe durcgführe, 40-1500 Bytes.
Na gut, ich baue gerade einen XP2200+ Rechner auf der mit ATA133 ausgestattet ist, bin gespannt wie schnell der sein wird bei Datenübertragung.
Kollision kann also nicht die Ursache sein...

check mal ein bissi die advanced settings im gerätemanagerbei der NIC.
da gibts z.B. bei mir einen punkt "optimized for" .) CPU .) throughput

Groovy 12.07.2003 01:19

Hängt die Datentransferrate auch vom Protokoll ab?
Ich verwende für die Datenfreigabe das IPX/SPX Protokoll und komm auf die 8MB/s, das schafft sogar mein alter P233MMX mit 10GB im PIO4 Modus.

markisonline 12.07.2003 01:21

Zitat:

Original geschrieben von Groovy
Hängt die Datentransferrate auch vom Protokoll ab?

IMHO Ja

flocky 12.07.2003 01:22

Zitat:

Original geschrieben von Groovy
Hängt die Datentransferrate auch vom Protokoll ab?
Ich verwende für die Datenfreigabe das IPX/SPX Protokoll und komm auf die 8MB/s, das schafft sogar mein alter P233MMX mit 10GB im PIO4 Modus.

ja sicher...
UDP hat beispielsweise im gegensatz zu TCP/IP keine prüfung ob die pakete ankommen, außerdem ises nicht verbindungsorientiert, d.h. ned sicher, aber schnell.
das mit IPX hätt ich nicht gedacht... welches prog verwendest du da ?

edit: ² it-magazin

imho == in my humble opinion == MEINER MEINUNG NACH :motz:
du bist also der meinung dass es protokollabhängig ist?

Groovy 12.07.2003 01:23

Tja, dann wär interessant zu wissen was für ein Protokoll LDIR verwendet.

Groovy 12.07.2003 01:58

Zitat:

Original geschrieben von flocky

welches prog verwendest du da ?

Ich verwende das Sygate Internetfreigabe Prog, es kann auch die Geschwindigkeit des Netzwerks erkennen
Hab mal ne Datei von einer CD-ROM im Netzwerk rüberkopiert komm auf etwa ~6MB.
Die Geschwindigkeit hängt auch davon ab was man überträgt.
Eine einzige große Datei kann schneller übertragen werden als mehrere kleinere Dateien.
Also versucht mal z.B. mit einer großen avi datei.

markisonline 12.07.2003 01:59

Zitat:

Original geschrieben von flocky

edit: ² it-magazin

imho == in my humble opinion == MEINER MEINUNG NACH :motz:
du bist also der meinung dass es protokollabhängig ist?

Ich will nicht über meine Antworten herumstolzieren, daher habe ich IMHO benutzt.

flocky 12.07.2003 02:01

Zitat:

Original geschrieben von it-magazin.at


Ich will nicht über meine Antworten herumstolzieren, daher habe ich IMHO benutzt.

*bash* von mir aus

red 2 illusion 12.07.2003 08:25

Zitat:


Kollision kann also nicht die Ursache sein...


Wie bitte??
Selbst eine einzige Netzwerkarte an einem Switch führt zu Kollisionen die sind einfach der Hauptbestandteil von Ethernet.


IDE Festplatten leisten im Random Access ~4MB/sec(64kb Blocksize) und nicht mehr. Die Maßeträgheit der Leseköpfe läßt nicht mehr zu.

Ein IDE-Raid-0 mit 4Stück Festplatten (16kb Blocksize 7200UPM) ist bei Random Access in der Lage eine Base100TX Netzwerkverbindung zu bediehnen.

TNC.Phil 12.07.2003 12:24

Zitat:

Original geschrieben von flocky
[b]
ja sicher...
UDP hat beispielsweise im gegensatz zu TCP/IP keine prüfung ob die pakete ankommen, außerdem ises nicht verbindungsorientiert, d.h. ned sicher, aber schnell.
UDP oder TCP macht bei max. packet size (ja, im englischen mit _ck_ :P) fast keinen unterschied

bei 700MB Daten etwa 23 MB Summe an overheads (exklusive ACKs d. upstreams - getestet mit glftpd als FTP server, smartftp als client).

flocky 12.07.2003 13:21

hm
wieder was dazugelernt :D
dass es so wenig overhead is hab ich auch nicht gewusst... aber die acks sind ja dann auch wieder DL... also wenns übers i-net is spürt mans schon.

maxb 12.07.2003 19:28

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion


Wie bitte??
Selbst eine einzige Netzwerkarte an einem Switch führt zu Kollisionen die sind einfach der Hauptbestandteil von Ethernet.

aso, und was soll da bitte kollidieren? wenn der switch und die netzwerkkarte full duplex tauglich sind, dann kollidiert da nix mehr.






übrigens gab's da schon mall einen thread, ich bin da auch drauf' reingefallen. -> http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...967#post911967

mit iperf erziel ich ca. 2x80 Mbps

LDIR 12.07.2003 23:59

Also, LDIR hat TCP/IP Protokol für den Datentransfer verwendet (nicht steinigen!), und nachdem ich die Paketgröße auf "Groß" umgestellt hatte, hob sich die Übertragungsgeschwindigkeit um 400 Kb/s an, womit ich ja schon relativ zufrieden bin. Mal sehen ob da nicht noch mehr rauszuholen ist...

flocky 13.07.2003 00:01

Zitat:

Original geschrieben von LDIR
Also, LDIR hat TCP/IP Protokol für den Datentransfer verwendet (nicht steinigen!), und nachdem ich die Paketgröße auf "Groß" umgestellt hatte, hob sich die Übertragungsgeschwindigkeit um 400 Kb/s an, womit ich ja schon relativ zufrieden bin. Mal sehen ob da nicht noch mehr rauszuholen ist...
naja ich würde da ned mit den protokollen herumtun weil die rate die du zamkriegst is ja ärger schlecht, da liegts sicher ned an den protokollen... ich würd lieber auf niedrigeren ebenen nach fehlern suchen.

Groovy 13.07.2003 00:06

Ist es nicht unsicherer wenn man TCP/IP (InternetProtokoll!)für Datentransfer im privaten Netzwerk verwendet?

flocky 13.07.2003 00:08

Zitat:

Original geschrieben von Groovy
Ist es nicht unsicherer wenn man TCP/IP (InternetProtokoll!)für Datentransfer im privaten Netzwerk verwendet?
:confused::confused:
hä? :lol:
irgendwie versteh ich dich nicht. nur weils im i-net verwendet wird solls im LAN unsicher sein oder wie? TCP/IP is in der übertragung sehr sicher, besser gesagt geht kein paket verloren, weil wenn eins verloren wird kommt kein ack und es wird nochmal gesendet.

Groovy 13.07.2003 00:10

Zitat:

Original geschrieben von flocky

:confused::confused:
hä? :lol:
irgendwie versteh ich dich nicht. nur weils im i-net verwendet wird solls im LAN unsicher sein oder wie? TCP/IP is in der übertragung sehr sicher, besser gesagt geht kein paket verloren, weil wenn eins verloren wird kommt kein ack und es wird nochmal gesendet.

Schon was von Hacker-Angriffen gehört?

flocky 13.07.2003 00:11

Zitat:

Original geschrieben von Groovy


Schon was von Hacker-Angriffen gehört?

ähm ja :confused:
verdammt wovon redest du??

Groovy 13.07.2003 00:22

Zitat:

Original geschrieben von flocky

ähm ja :confused:
verdammt wovon redest du??

Anscheinend nein :lol:
Es ist unsicher wenn du das Internetprotokoll gleichzeitig für die Datenfreigabe verwendest..., da hätte ein Hacker leichtes Spiel auf deine Daten zuzugreifen.

Siehe auch hier in Punkto Sicherheit:
http://www.maddog.at/Netzwerk/Intern...gsfreigabe.htm

flocky 13.07.2003 00:25

Zitat:

Original geschrieben von Groovy


Anscheinend nein :lol:
Es ist unsicher wenn du das Internetprotokoll gleichzeitig für die Datenfreigabe verwendest..., da hätte ein Hacker leichtes Spiel auf deine Daten zuzugreifen.

Siehe auch hier in Punkto Sicherheit:
http://www.maddog.at/Netzwerk/Intern...gsfreigabe.htm

hach geh bitte
wer hackt mich schon den ganzen tag und snifft um zu schaun ob ich jetz irgendwelche dateien übertrage mit denen er nix anfangen kann :rolleyes:
imho is das nebensächlich, auch wenns stimmt.

LDIR 13.07.2003 00:35

Also die Daten die ich so übertrage und freigebe können sich meinetwegen die Hacker sonstwohin schieben, ist absolut nichts kritisches oder vertrauliches dabei. Das schlimmste was ein Hacker machen kann, ist eine Datei zu löschen, aber wenn diese sowieso schon vorher auf den anderen Rechner übertragen wurde... (Wo sie übrigens nicht mehr in einem freigegebenem Ordner liegt), sind solche Aktionen zwecklos.

flocky 13.07.2003 00:36

Zitat:

Original geschrieben von LDIR
(Wo sie übrigens nicht mehr in einem freigegebenem Ordner liegt)
C$ :D

red 2 illusion 13.07.2003 05:22

Zitat:

Original geschrieben von maxb

aso, und was soll da bitte kollidieren? wenn der switch und die netzwerkkarte full duplex tauglich sind, dann kollidiert da nix mehr.


Das Ethernet ohne Kollisionen arbeiten könnte ist Wunschdenken.



Kollisionen werden ausgelöst durch:

-Pufferüberläufe im Switch

-Pakete gehen durch nicht vorhande Abschirmung der Leiterpaare im Kabel zueinander bei Full-Dublex verloren

-Viele Sender überlasten die Bandbreite des Empfänger

........


Zitat:


Statt CSMA/CD im Halb-Duplex-Betrieb bekommt spätestens mit Gigabit-Ethernet das Steuerungsverfahren mittels Pause-Frames (Flow Control) im Vollduplex-System den Vorzug. Dank Vollduplex kann es keine Kollisionen mehr geben, weil alle Teilnehmer gleichzeitig senden und empfangen können und so stets wissen, was auf der Leitung vorgeht. Pause-Frames verhindern überdies Empfängerüberläufe: Hierbei kann eine Station so lange senden, bis ihre Gegenstelle mit einem kurzen Telegramm meldet, dass ihr Empfangspuffer fast voll ist und der Sender für eine vom Empfänger definierte kurze Zeit warten möge. Diese Pause kann nun ein anderer Teilnehmer nutzen, um selbst auf Sendung zu gehen. Unterbleibt dies und ist die Pause noch nicht abgelaufen, kann der Empfänger durch ein Pausentelegramm mit der Wartezeit 0 mitteilen, dass er wieder zur Datenaufnahme bereit ist.
Erst mit Gigabit-Ethernet gibst Mechanismen dagegen. Ein Base100 Switch und alle Netzwerkkarten müßten daher über Flow-Control verfügen.

Motto :

Nur kein Token verwenden damits Pfusch bleibt.

TNC.Phil 13.07.2003 10:27

Zitat:

Original geschrieben von Groovy
Ist es nicht unsicherer wenn man TCP/IP (InternetProtokoll!)für Datentransfer im privaten Netzwerk verwendet?
wenn mans nur auf die LAN NIC binde-t bzw. extern tcp port 139 blockt - NEIN

LDIR 13.07.2003 17:25

Soll ich auf Gigabit-Ethernet umsteigen? Das wäre doch ein Heimnetzwerk-Overkill! Das kann sich doch keimer leisten, und das nur um kollisionen zu vermeiden.

flinx 13.07.2003 17:39

Zitat:

Das Ethernet ohne Kollisionen arbeiten könnte ist Wunschdenken.
IMHO nicht korrekt.
Aus http://www.dcs.gla.ac.uk/~bryce/Ethe...ull-Duplex.htm :
Zitat:

Full-Duplex Flow Control
With the primary limitation, collisions, removed the new limiting factor is the speed at which the switches can read the addresses from incoming packets and forward them. Buffers are used in the switches to hold the packet whilst its address is being examined. If there are consistently more packets going into these buffers than leaving then these buffers will overflow. To compensate for this IEEE introduced an extension called 802.3x. 802.3x introduces a flow control system called "MAC Control Protocol". This protocol works with existing frames and adds the ability for a request for pause. A MAC control frame has the hex value 8080 in the Ether type or SNAP control field and the frame is transmitted to a special multicast address (01-80-C2-00-00-01) which is intended for use with pause frames. The Control field of the frame contains 0001 to indicate a pause frame followed by a 2 byte parameter indicating the length of the pause. The length of the pause is measured in "quanta" which equal 512 bit times. The field indicating the length of the pause has a range of 0-65,535 corresponding to the number quanta.
Aus http://www.techfest.com/networking/lan/ethernet1.htm :
Zitat:

In 1997, the IEEE 802.3x standard became available which defined "full-duplex" Ethernet operation. Full-Duplex Ethernet bypasses the normal CSMA/CD protocol to allow two stations to communicate over a point to point link. It effectively doubles the transfer rate by allowing each station to concurrently transmit and receive separate data streams.
Aus z.B. http://www.edimax.com/html/english/p.../EN-9130TX.htm , http://www.surecom-net.com/pd-switch-808x_sx_ax.htm
Zitat:

Specifications:
Network Standard:
IEEE 802.3
IEEE 802.3u
IEEE 802.3x
Zitat:

Soll ich auf Gigabit-Ethernet umsteigen? Das wäre doch ein Heimnetzwerk-Overkill! Das kann sich doch keimer leisten, und das nur um kollisionen zu vermeiden.
Na, brauchst nicht. ;)

maxb 13.07.2003 18:31

aha, also doch keine kollisionen bei full duplex verbindungen. :)

gigabit ethernet hätt' ich schon gern, denn manchmal ist's öd wenn man 10GB auf den server verschiebt :(

Groovy 13.07.2003 20:03

Zitat:

Original geschrieben von TNC.Phil


wenn mans nur auf die LAN NIC binde-t bzw. extern tcp port 139 blockt - NEIN

*lol* dann hast du kein Netzwerk :lol:

flocky 13.07.2003 20:05

Zitat:

Original geschrieben von maxb
aha, also doch keine kollisionen bei full duplex verbindungen. :)

gigabit ethernet hätt' ich schon gern, denn manchmal ist's öd wenn man 10GB auf den server verschiebt :(

schon mal an firewire gedacht? ich verwende das zwischen PC und lap und es is einfach genial :eek:
700mb in ~20 sek
eine investition die sich auszahlt.

markisonline 13.07.2003 21:36

bei 10 GB ist das schon ungefähr 2/3 Zigarette...

TNC.Phil 13.07.2003 22:28

Zitat:

Original geschrieben von Groovy


*lol* dann hast du kein Netzwerk :lol:

was soll der schwachsinn?

Groovy 14.07.2003 00:38

Zitat:

Original geschrieben von TNC.Phil


was soll der schwachsinn?

Du redest schwachsinn!: http://www.nickles.de/c/s/26-0019-229-8.htm

Zitat:


ohne einen offenen Port 139 gibt es auch kein MS-Netzwerk!


renew 14.07.2003 08:15

@Groovy

nein - du redest Schwachsinn....

Schon mal was von Firewalls gehört?
NAT/masquerading? (offizieller / privater Adressbereich bei IP Adressen)

Und man kann sogar in Windows die Datei-und Druckerfreigabe deaktivieren!!! :eek:
Und das sollte man auch so bei der externen NIC bzw. beim Modem machen - weil da brauch ich keine Datei und Druckerfreigabe.

TNC.Phil 14.07.2003 08:26

eben... (!)

flinx 14.07.2003 12:56

@Groovy
S.a. : http://grc.com/su-bondage.htm


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag