![]() |
Handy lokalisieren
Hallo!
Ich glaube, dass ich hier nicht ganz richtig bin in der kat, aber das ist die einzige die irgendwie passt. Ich habe mein Handy in einer bar verloren. War aber am nächsten Tag nicht mehr da. Kennt irgendjemand ein Programm für den computer oder einen service im Internet, mit dem ich mein handy finden kann. Eingeschalten sollte es ja noch sein, da die mobilbox nicht kommt. |
Re: Handy lokalisieren
Zitat:
Programm zum Orten ist mir keines bekannt, es gab da mal ein paar Ansätze, scheiterte aber IMHO an den Datenschutzgesetz. Empfehlen würd ich dir auch, es vom Netzbetreiber sperren zu lassen. |
sperren lassen!
am ehesten wird dein netzanbieter das handy lokalisieren können(sollte zu 90 prozent )funktionieren ob er es macht -->keine ahnung mfg.morph.:tux: |
handy sofort sperren lassen, wenn's ein vertragshandy war!
vergiss das mit dem lokalisieren. was erwartest du dir überhaupt davon, wenn du eh weißt wo du es verloren hast? mit lokalisieren kann man ja den suchbereich meist nur auf einige quadratkilometer einschränken und darf natürlich nur von behörden bei ermittlungsverfahren angewandt werden, und/oder auf richterlichen beschluss. |
Zitat:
da kennt sich einer besonders gut aus. auf ~ 20m genau lässt es sich orten. brauchst nur 3 sender dafür. oder wie glaubst finden die bullen dich wenn es sich um quadratkilometer handelt? |
Zitat:
wer sagt das die bullen dich finden? die wollen nur wissen ob du zu einem gewissen zeitpunkt in einer gewissen region warst und somit tatverdächtiger sein kannst oder nicht. den rest prügeln sie dann schon aus dir heraus :D ;) |
an und für sich können sie einen auf +-4 m orten;)
wenn das handy vibrationsalarm hat,dann geh in die bar und ruf dich an wenn du ein entspanntes gesicht findest,hast du dein handy..:D mfg.morph.:tux: Ps:vergiss letzteres...wenn das zutrifft möchtest du es vieleicht nicht mehr...:ms: |
Zitat:
|
+-4m, ein so ein schmarrn
|
ist es nicht so,dass die handymasten alle 200m stehen?
in der stadt wird es sicher funktionieren... andererseits...wo gibt es auf dem land eine bar:D mfg.morph.:tux: |
Zitat:
und wenn sie es würden, was hat das mit den +-4m zu tun? |
angeblich kann man auf +-4m orten
einige hersteller machen sich das mittlerweile als diebstahlsicherung von autos zu nutze... diese diebstahlssicherung soll/ist auf dem selben prinzip aufgebaut schau mal hier http://www.a1.net/CDA/navigation/nav...tml-de,00.html mfg.morph.:tux: |
Zitat:
|
wieso rufst nicht einfach an und fragst den der rangeht wo er grad ist? :D
|
MAXB wie du Großmeister geworden bist weiß wohl auch keiner, wennst bei heutigem Technikstand noch immer glaubst wir wären die Insel der Seeligen. Zur Handy Ortung braucht man kein GPS (so ein Blödsinn). Die Handyortung wird auch teilweise bei Vermißtensuche angewandt. Nur zur Info z.B. in der Türkei siehst du am Display immer gleich in welcher Ortschaft du bist. "Goßmeister" haha
|
Zitat:
nur die +-4m sind halt blödsinn :) du schreibst ja selbst von "ortschaft" und glaub' mir, ich kenn mich ein bisserl aus bei der qualität/genauigkeit der jetzigen und der zukünftigen location based services mittels gsm und umts netzen ;) |
@technomage
glaub maxb, er weiß (oder sollte ich vielleicht magenta sagen? :rolleyes:;) ) wovon er spricht ... |
in österreich werden LBS vorläufig nur auf cell-id basis angeboten (cell-id = eindeutige nummer, dient zur Identifikation der Funkzelle). die cell-id ist nach einem location update im Core Network bekannt, wird ausgelesen und an einen LBS server übermittelt. dieser hat eine datenbank, der jeder cell-id eine vorabgespeicherte geographische koordinate zuordnen kann.
diese zuordnung wird mittels funknetz planungstool vorab errechnet, indem man z.B. den schwerpunkt der bestserver fläche(wahrscheinlichster versorgungsvereichs einer funkzelle) für jede cell-id als aufenhaltsort heranzieht. die größe dieser fläche reicht von ca. 0.25km² bist 50km², und genauer kannst mit GSM derzeit auch nicht "orten" usw. und so fort ;) |
Zitat:
muss man nur am handy aktivieren. und "Grossmeister" maxb lebt noch in den 70er ;) ein handy lokalisierst du mit dem Schnittpunkt 3er Sendemasten. schon mal was vom "Netmonitor" gehört? da kannst alle sender in der umgebung abrufen,auch kannst einstellen wenn du fix auf einen sender bleiben willst. bei siemens kannst nur abrufen,bei nokia alles einstellen. soll aber illegal sein. infos -> http://www.nobbi.com/glossar.htm#bcch |
Zitat:
|
Und maxb hat ihm Gegensatz von allen anderen hier eine Ahnung von was er redet. Also nicht nur auf Gerüchte verlassen ;).
|
http://www.nobbi.com/glossar.htm#locationarea
Zitat:
|
es funktioniert...
mfg.morph.:tux: Ps:und @maxb ich zweifle deine aussagen nicht an,auch ich kann mich irren nur die zeit und die technologie schreitet voran...(schneller als man denkt bzw.glaubt;) ) 2.2 Die TechnologieLocation Based Services sind, wie bereits oben näher erläutert, Dienste, die auf denmomentanen Aufenthaltsort des Mobiltelefonierers zugeschnitten sind. Die Informationen desaktuellen Standortes müssen dafür nicht manuell eingegeben werden. JederMobilfunkteilnehmer kann durch die Position der jeweiligen Funkzelle, in der er sich geradebefindet, geortet werden. Die Koordinaten der Funkzellen werden dann durch die LBS-Anbieter genutzt, um die personenbezogenen Dienste dem Nutzer via WAP oder SMS zuofferieren. Die Genauigkeit der Ortung ist von dem jeweiligen Aufenthaltsort desMobilfunkteilnehmers abhängig. In dichtbesiedelten Gebieten stehen wesentlich mehrFunkzellen als im ländlichen Bereich. Folglich kann in städtischen Regionen auch eineerheblich genauere Ortung erfolgen, zum Teil bis auf wenige Meter genau.Die präzise Anwendung eines Location Based Services hängt in erster Linie von dertechnische Problemlösung ab * präziser formuliert, von der Technologie, die im Zuge derOrtung des LBS-Users verwendet wird. Im Folgenden werden die einzelnen möglichenTechnologien überblickartig dargestellt:"Cell ID"-TechnologieZum einen gibt es die sogenannte cell ID"-Technologie. Dabei handelt es sich um eineTechnologie, die zwar nicht die präziseste ist, jedoch für die Anbieter unter dem Blickpunktder Kosten äußerst interessant. Wobei kritisch zu bemerken ist, dass bei Location BasedServices am wenigsten bei der Präzision der Ortung gespart werden sollte. Zwar funktioniert die Ortung nicht auf Meter genau, aber in den städtischen Bereichen kann die Postition eines Menschen manchmal bis auf 20, 30 Meter bestimmt werden. Denn in Ballungszentren kommen sogenannte Mikrozellen zum Einsatz, Mini-Funkstationen, die in geringem Abstand hintereinander an den Hausfassaden angebracht sind. Schwieriger ist das Lokalisieren auf dem Land, denn dort stehen die Funkstationen einige Kilometer voneinander entfernt. Offiziell läßt sich dort der Standort eines Kunden nur auf einen Radius von wenigen Kilometern bestimmten, denn eine große Basisstation wird in drei Sektoren unterteilt, und in einem dieser Sektoren ist das Mobiltelefon angemeldet. Inoffiziell ist der Standort aber punktgenau errechenbar. Die Techniker greifen dabei auf ein System zurück, das sich Timing-Advance (TA) nennt. Bei TA wird die Distanz errechnet, die ein Funksignal von einer Funkstation zum Handy zurücklegt. Will man den genauen Standort wissen, errechnet man zuerst den TA-Wert des Handys von jener Station, bei der es angemeldet ist. Danach wird dem Handy von der Zentrale aus befohlen, auf die nächstgelegene Funkstation auszuweichen. Dort wird der Vorgang wiederholt. Dort, wo sich die beiden TA-Linien kreuzen, befindet sich der Handy-Benützer. ich denke,dass maxb genauso recht hat wie ich...(stelle das mal so in den raum) |
Hast schon mal solche LBS ausprobiert? Kommen recht lustige Ergenisse heraus wennst wirklich meist die seinen genau. Vielleicht geht es technisch noch genauer, aber momentan sind die bei One zumindest so ungenau, dass dich stark wundern würdest.
|
Zitat:
ansonsten bin ich persönlich froh wenn maxb recht hätte... es muss ja nicht jeder wissen in welcher bar man sich rumtreibt :D mfg.morph.:tux: |
Andererseits warum sollten sie Nonsens zurückliefern wenn es genauer sein könnte? Damit runieren sie sich ja den LBS.
Und ich denke maxb weis ganz genau wovon er spricht ;). |
in der Praxis funktioniert die Ortung zumindest im städtischen Bereich auf etwa 20,30 Meter genau
|
Zitat:
eine analoguhr die steht zeigt auch zweimal am tag die exakte zeit an. Zitat:
Zitat:
Das ist auch der Grund, warum "genauere" Methoden wie z.B. TDOA oder E-OTD entweder kontakt zu mehreren stationen (3) oder spezielle mobiles oder beides benötigen, hierzulande nicht eingesetzt werden. Denn welcher Netzbetreiber kann es sich bei einer Erfolgsquote von 10-20%, wo diese Vorrausetzungen zutreffen würden, schon leisten, ein solches "exaktes" Location Service zu vermarkten. Außerdem ist auch bei diesen Methoden die Genauigkeit rund um die 50m-100m anzusiedeln. Einzig erfolversprechend könnte mal in x Jahren (x = topsecret ;)) Assisted GPS werden, also handys mit eingebauten GPS Empfänger, welche von den (UMTS)Basistationen Informationen über die günstigsten Sateliten und eventuell ein Differenzsignal zu Erhöhung der Genauigkeit geliefert bekommt. Damit wäre eine Genauigkeit von 5m erreichbar. Aber wehe, du betrittst ein Gebäude oder fährst mit der U-Bahn ... ;) so long maxb |
Ich habe jetzt auf einem anderen handy den netmonitor aktiviert, jetzt zeigt mir der allerhand interssante Werte an, nur wie kann ich jetzt ein Handy damit lokalisieren?
Ich hab mir die Seite von www.nobbi.com durchgelesen, aber vom lokalisieren steht da auch nichts. Weis wer Rat? |
Glaub mir MAXB hat keine Ahnung wovon er spricht. Aber wenn ihr zwei so überzeugt von eurem "Wissen" seid dann kann ichs auch nicht ändern.
Selig diejenigen die glauben surfen sei anonym und Österreich kein Überwachungsstaat. |
Außerdem Tarjan sind das keinerlei Gerüchte. Ich hab damit beruflich zu tun und weiß was machbar ist und wie genau wir wen finden. Und das was maxb da verzapft ist schmarrn von Unwissenden.
|
Zitat:
der unterschied zw. technisch möglich und in der realität einsetzbar ist dir hoffentlich auch bewußt ... ps: nach der technischen möglichkeit hätte tschernobyl auch nicht hoch gehen dürfen ... |
obs damals als die nummernschilder bei auto eingeführt wurden auch so eine diskussion gab?
|
Zitat:
In der Praxis!(und zwar Messungen im österreichischen GSM-Netz um Personen zu lokalisieren) beträgt die Genauigkeit im städtischen Bereich zumeist 20-30 Meter. |
diese ortung konnten sie schon vor jahren durchführen
(war nicht lustig als sie mir die plakette unter die nase hielten, wofür ich dankbar bin da ich sonst heute nicht mehr hier wäre) |
Zitat:
was verstehst du überhaupt unter "Praxis" ? Welche Methode, welcher Betreiber, usw... @technomage - "glauben" kann man in der kirche, hier zählen fakten und keine vermutungen |
dazu kann ich nur folgendes sagen, bis jetzt bin ich wirklich beeindruckt von der Genauigkeit der Positionserkennung.
ich probiere öfters den WAP Guide zum finden von Lokalitäten, bis jetzt habe ich diesen ca. 10 mal probiert, dabei zeigte er mir auf dem Display mit +-10m genau an wo ich mich gerade befinde, und ich probiere dies nicht in der großen Stadt, sondern am Land ! Netzbetreiber A1 |
Zitat:
aber maxb wird diesen dienst gar nicht kennen ;) |
Zitat:
@keksi77 - blödsinn ;) ...und aus |
suche freiwilligen tester....
aufgabe:bei der polizei anrufen und denen mitteilen,dass man eine bombe hat... nicht erklären wo man steht,dass wäre ja unfähr;) das handy nicht auschalten(das gespräch darf man natürlich beenden) wenn wir uns am abend wieder hören,dann hat maxb recht... den rest gibts in der zib;) :D mfg.morph:tux: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag