![]() |
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, was "gscheiter&schneller" ist, ein ASUS P2B mit PIII 500, oder ein Athlon 700 mit MSI Board? Dabei sollte es auch um die kopatiblität mit MS BS gehen( Win2000, NTserver...)
dankbar für jeden hinweis lg gerhard |
Schneller ist sicher der Athlon (auch übertaktbarer). Bei der Kompatibilität sollte es mittlerweile (zumindest unter Win2k) keine Probleme mehr geben (hat bei mir mit FIC SD11 anstandslos hingehaut). WIN NT ist da eine etwas andere Sache. Da es doch schon etwas in die Tage gekommen ist, müßte man sich erkundigen, ob im neuesten Servicepack (ich glaube das ist das 6er) irgendwas in der Richtung enthalten ist.
Nebenbei bemerkt bin ich der Meinung, daß für einen Server ohnehin ein kleinerer Prozi ausreicht, das ist aber eine andere Frage. Ich dachte mir nur, daß es sich um ein Serverprojekt handelt, da du von WIN2k un NT sprichst, nicht aber von Win98. |
Danke MAX76,
ServerProjekt nicht direkt, aber ich hab auf dem Rechner alle Betriebssyteme, unter anderem zum testen... auch win98 natürlich! PS: was ist ein FIC FD11?? sorry, bin scheints nicht auf dem laufenden. lg Gerhard |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von GerhardW:
Danke MAX76, ServerProjekt nicht direkt, aber ich hab auf dem Rechner alle Betriebssyteme, unter anderem zum testen... auch win98 natürlich! PS: was ist ein FIC FD11?? sorry, bin scheints nicht auf dem laufenden. lg Gerhard<HR></BLOCKQUOTE> Is ein Motherboard (war das 1. erhältliche) für den Athlon! Schau doch mal in mein Forum: ------------------ ... und nicht vergessen in mein Athlon Forum unter http://members.aon.at/ckm zu schauen! |
|
alles nur kein fic board! ist ein klumpat sondergleichen. besser ist da abit,epox,asus,msi,gigabyte. sind um längen stabiler.
zu p3 oder k7: p3 500 -> langsam, teuer Athon 700 -> schnell, billig also athlon, keine frage. ------------------ In a World without Fences who needs Gates ? |
ich würde dir das asus k7v oder abit ka7 empfehlen (wennst isa brauchst)
oder du wartest auf den TB und ddr. spunz |
Mein FIC hat keinerlei Probleme bereitet. Obwohl in einigen Foren die Rede davon war daß es Speicherprobleme und Probleme mit div. SCSI Controllern geben soll, hatte ich mit beiden (Speicher und SCSI) keine wie auch immer gearteten Probleme. Jetzt bin ich aber auf einen neuen 700er umgestiegen und hab gleich noch ein neues AOpen Board dazu gekauft. (Der alte 650er und das FIC liegen jetzt halt herum)
Das AOpen hat auch den neuen Via KX133 Chipsatz und läuft bei meinem (übertakteten) 900er absolut stabil (laut Anleitung bis 1050 MHz)! Zudem kostet es nur 1.990 ÖS!!! Ein echter Geheimtip! [Diese Nachricht wurde von Max76 am 18. Mai 2000 editiert.] |
AMD CPU und WinNT-Server -> viel Spaß
Intel CPU und WinNT-Server -> problemlos Es mag sein, daß der Athlon leistungsmäßig nicht mehr hinterherhinkt, wie es dereinst die K5 und K6-CPU's (alle!!, auch K6-3) von AMD taten, ab er wem nützt eine etwas schnellere CPU, wenn sie nicht 100% sauber läuft. Vom FIC kann ich nur abraten, daß Board ist entsorgungspflichtig. Und da wir gerade beim Wegschmeißen sind, nehmen wir auch gleich das Asus K7V (Sorry Spunz). Bei dem Board sind drei von vier zum Einstampfen. Das weiß ich deshalb, weil ich die Dinger tagtäglich assembliere. Von den Athlon-Boards das am wenigsten schlechte (könnte man dann als Empfehlung bezeichnen) ist das Abit KA7. Und für jene, die echt Leistung wollen, empfehle ich das Abit BP6. Board mit 2 x Celeron 500 kosten gerade einmal soviel wie ein Athlon 750 (ohne Board), bringen aber unter Windows NT 4.0 oder Windows 2000 erheblich mehr Leistung. Nick |
Ny Nick,
jetzt hast Du mich aber sehr neugierig gemacht und eine ganze Reihe von Fragen aufgeworfen. Was meinst Du mit Server und AMD Cpu, viel Spaß ? Gerade die Intel-Cpus und Chipsätze haben ja in der Vergangenheit eine ganze Reihe von Problemen gehabt, die eines Weltherstellers wie Intel unwürdig sind: Fpu-Bug, Mth, Rambus, defekte Serien usw. usw. Ich kann mich an keinen einzigen Bug in Zusammenhang mit Amd-Cpus erinnern. Deswegen würde ich sagen: Amd-Cpu: problemlos Intel-Cpu: viel Spaß Es mag sein, daß der Athlon leistungsmäßig nicht mehr hinterherhinkt ??? Dieser Satz disqualifiziert Dich als Intel-Freak. Weitere Kommentare dazu sind überflüssig. Zum sauber laufen siehe oben. Die K6-3 Cpu war bis vor kurzem ein Geheimtip und ist sicher leistungsmäßig nicht hinterhergehinkt, sondern schon in Bereiche des Pentium 3 vorgedrungen. Das gute Ding hat zu dieser Zeit aber mindestens 5mal soviel gekostet ! Da hast Du um dasselbe Geld fast DREI Boards INKLUSIVE K6-3-Cpu zum Preis des P3 alleine bekommen. Was meinst Du mit entsorgungspflichtig, könntest Du da ein bißchen konkreter werden, warum ? Meinst Du das ernst ? Du hast 4 Asus K7V auf Lager und schmeißt drei weg ? Wovon hängt das ganz konkret ab, welche Du wegschmeißt ? Meinst Du da eine defekte Serie, oder war das immer so ? Zu defekten Serien siehe oben. Ich würde mal grob schätzen, daß Intel mindestens 100mal soviel Boards weggeworfen hat, als Asus. Genaue Details kannst Du in Wcm finden. Kannst Du da konkrete Zahlen vorweisen, von wegen Performance und so oder war das nur so dahingesagt bzw. geschrieben ? Ich denke nicht, daß es nur auf Mhz ankommt. Deutliche Nachteile der Celerons: 1. 66 Mhz Fsb !!! 2. Uralter, noch weiter abgespeckter P2 3. Innerhalb eines Threads bleibt es bei der extrem schlechten Leistung. Die Rechnung "500 + 500 = 1000" ist einfach falsch ! Erstens geht im Multi-Cpu wieder ein Teil der Leistung als Overhead verloren. Da kommst Du dann Netto bestenfalls etwas über die 750 Mhz. Das ein Athlon mit 750 Mhz weit mehr als ein Celeron-Gespann damit bringt, müsste jedem klar sein, der die Architektur des Athlons kennt. Wieder ein Wcm-Artikel ! Und wenns um Geld ankommt, nimmst halt einen 650er. Da sparst Du wieder einen Tausender. Im Endeffekt kommst Du sowohl bei Dual-Celeron 500 + Mainboard als auch bei Athlon 650 + Mainboard auf ca. Ös 5.000,-- mit maximal ein paar Hundertern Abweichung. Nur daß Du bei der Amd-Variante das deutlich modernere Konzept bekommst, vor allem im Memory I/O-Bereich. Und das ist besonders im Server-Betrieb der ENTSCHEIDENDE Vorteil. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 20. Mai 2000 editiert.] |
Ein Lord gratuliert dem anderen Lord. Vielleicht eine spur zu agressiv, aber im Kern vollkommen richtig. :)
|
Uf
Ich hab hier mal die letzten zwei Artikel (vor Lord F) gelesen und es sieht so aus als kämpft hier AMD gegen Intel. Ich will nur sagen das beide Firmen so Ihre Vorteile haben (momentan hat AMD sicher mehr davon) Der Athlon ist sau billig und bringt TOP-Leistung. Die relativ neuen P3 für den Sockel 370 sind auch ned sonderlich schlecht, halt ein (größeres) Stück teuerer. Ich wollte hier denn Disput eigentlich nur ein wenig schlichten da das Forum sicherlich dazu da ist anderen zu helfen und nicht um aus einer Ameise einen Elefanten zu machen. PS: Wenn Worte töten könnten, dann ... Hubman [Diese Nachricht wurde von Hubman am 20. Mai 2000 editiert.] |
...........dann würden im WCM-Forum alle !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! noch leben !!!
|
Hinweis an GerhardW
"Schneller" ist der Athlon 700 aber ob das "Gescheiter" ist ??????. Bilde Dir dazu eine eigene Meinung. Ich empfehle www.tomshardware.de. Dort sind Kompatiblitätstests mit Athlon Board´s. Vielleicht ergänzt Du deine Anfrage noch. Geht es um eine komplette Neuanschaffung oder soll mit bestehenden Computerteilen ein System hergestellt werden. Da kann sich ja die Meinung des einen oder anderen im Forum ändern. |
Kompatibilitaetsprobleme?
Abit KA7 + Athlon 700 ist eines der besten Systeme, die man fuer einen sehr fairen Preis derzeit bekommt. Mein derzeitiges Sys ist ein Athlon 550 @ 900 und ein Asus K7M, werde jedoch auch bald auf KA7 umsteigen. Immerhin ist das Abit board eines der wenigen KX 133 Boards dass auch mit Thunderbird keine Probleme haben wird, (fuer die Zukunft) .. www.alber-edv.at wird ab Mitte Juni einen Adapter anbieten fuer slota-socketa. mfg h4p3 http://www.overclockers.at/ |
Das mit dem Töten finde ich aber sehr weit hergeholt. Ich hab nicht einmal ein Schimpfwort gebraucht. Ich finde, es war und ist immer noch eine sachliche Diskussion.
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von The_Lord_of_Midnight:
Das mit dem Töten finde ich aber sehr weit hergeholt. Ich hab nicht einmal ein Schimpfwort gebraucht. Ich finde, es war und ist immer noch eine sachliche Diskussion.<HR></BLOCKQUOTE> Da muß ich Lord of ... voll & ganz beipflichten - es ist eine wirklich sachliche diskussion bis auf den Ausrutscher mit dem töten. Es gibt eben Intel fans und Athlon fans (wie mich) - aber beide lager haben Ihre Berechtigung - Lord hat einfach aufgezählt, was sich intel alles leistete (Einstampfen von Mobos etc) aber was solls - auch jeder Intel Purist muß anerkennen, das AMD viel für Intel User erreicht hat Ansonsten wäre Intel mit seinen CPUs wahrscheinlich nie billiger geworden! ------------------ ... und nicht vergessen in mein Athlon Forum unter http://members.aon.at/ckm zu schauen! |
Danke Kurt,
so ist es ! Hier noch ein paar Fakten an Nick und Pero: http://www.asus.com/820mth.html According to Intel® on May 10th, 2000, the memory translator hub (MTH) chip that translates signals from SDRAM (Synchronous Dynamic Random Access Memory) to the Intel® 820 chipset is defective. The problem results in intermittent "system noise" that may cause some systems to suddenly reset, reboot, or just stall. In some instances it can also "corrupt", or affect the accuracy of, a computer's data. The problem does not occur on the P3C-E/-L/-S/-LS/-D motherboards if you use RDRAM memory instead of SDRAM on a DIMM Riser Card. Das sind Argumente und nicht irgendwelche transzendenten Fragen wie "ist es gscheit". Was ist gescheit ? In diesem Sinne wäre es "dumm", Intel zu kaufen. Ich habe ganz genau begründet, warum ich etwas für besser finde und warum nicht. Und das würde ich auch von anderen erwarten, sonst lernen wir nichts voneinander. Und ich hab im Forum schon einiges gelernt... [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 21. Mai 2000 editiert.] |
Für alle an Details interessierten hier noch ein paar exakte Infos zu Peros "Kompatibilitäts-Problemen".
http://www.tomshardware.de./mainboar...503/index.html Eine wesentliche Ursache für die gehäuften Probleme unter Windows 2000 Professionell ist der ungenügend gelöste Treibersupport für Nvidias GeForce-Karten. Dabei verursacht besonders das Zusammenspiel zwischen dem VIAAGP.SYS- und dem (Beta-) Nvidia-Treiber (Detonator 5.14) unter Windows 2000 Pro die meisten Systemabstürze. Also wieder einmal die Sorgenkinder Geforce und Win2000. Das diese beiden Sachen in höchstem Maße problematisch sind, hab ich immer schon behauptet. Win2k: Extrem schlechter Treiber-Support. Geforce: Hard- und Software instabil. Das ein Beta-Treiber Probleme machen kann, müsste auch jedem klar sein. Das Win2000 sehr wohl instabil sein kann, sollte mit diesem Artikel klar sein. Das ist wie Balsam auf meine Seele, wenn ich mich an die kindischen Jubelmeldungen beim Erscheinen von Win2k erinnere. Da haben wir schon mehrmals hier im Forum diskutiert. Sucht einfach nach Win2k und Win2000. Am besten hat mir die Meldung gefallen, daß Win2k stabiler als Unix sein soll !!! Da muß man schon ziemlich ahnungslos sein, so was zu behaupten. Ich kann nur nicht erkennen, wie bitteschön die Athlon-Cpu dieses Problem hervorgerufen haben soll ? Weiters denke ich, daß es völlig verfehlt ist, eine Geforce-Karte in einen Server einzubauen. Das wäre ja wie ein Ferrari-Motor am Acker ! [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 21. Mai 2000 editiert.] |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von GerhardW:
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, was "gscheiter&schneller" ist, ein ASUS P2B mit PIII 500, oder ein Athlon 700 mit MSI Board? Dabei sollte es auch um die kopatiblität mit MS BS gehen( Win2000, NTserver...) dankbar für jeden hinweis lg gerhard<HR></BLOCKQUOTE> Das ist die Frage um die es hier geht ! Meine Antwort bezog sich darauf und nicht welcher ist besser Athlon oder Intel. Da meine Antwort falsch wiedergegeben wurde, muss ich es an dieser Stelle richtigstellen! Im Zusammenhang mit dem Verweis auf den Link tomshardware.de schrieb ich von Kompatibilitätstest´s und nicht von Kompatibilitätsproblemen. Weiters meinte ich im Allgemeinen die Test´s mit BX Chipsatz (das P2B Board hat ja so einen)sowie VIA Chipsatz und nicht explizit Athlon Board´s. OFF TOPIC Meiner Meinung nach sind die BX-Board´s derzeit die stabilsten u. kompatibelsten Board´s die es derzeit gibt. Was die Athlon Board`s betrifft, so divergieren die Meinungen selbst zu gleichen Board´s in den unterschiedlichsten Foren. In den Test auf den Lord.o.M speziell eingeht, geht es nicht nur um Agp Probleme sondern auch um Anfangsprobleme in Bezug auf Stabilität und Bios. Wie gesagt selbst Informieren und eigene Meinung bilden was für sich selbst am besten ist (extra erwähnt noch das Athlon Forum vom Utakurt) |
hm, willst einen billigen leistungsstarken server, dann nimm einen 700 athlon mit ka7 von abit oder k7v.
wenn es etwas teurer sein kann, und du die angäbliche intel stabilität haben willst, dann nimm einen xeon mit rambus. (ist aber sauteuer. preislich gesehen ist der athlon viiiieeeelll besser, ecc ram kannst auch verwenden (bei i8xx gehts nicht),... ich bin auch gegen einen amd/intel grabenkrieg, aber derzeit haben die leute von intel nix gegen den athlon vorzuweisen (preislich) spunz |
herzlichen dank, leute, jetzt kann ich mir ein bild machen! da ich meine frage nicht genau definiert habe, habe ich einen größeren überblickt der meinungen! danke nochmal für die Beteiligung an alle!
Denn erfahrungen von Useren, bzw admins ist weit mehr interessant als vergleichstests. denn betatester sind wir alle, oder? lg GerhardW |
Hy Pero,
um solche Missverständnisse zu vermeiden, gebe ich bei meinen Postings immer exakte Urls an. Das der Bx-Chipsatz sehr ausgereift ist, da stimme ich Dir voll zu. Das Problem ist, daß er schon sehr in die Jahre gekommen ist. Das kann aber dann auch schon wieder Probleme schaffen. Und die Intel-Cpus sind auch nicht unbedingt die billigsten. Wenns nicht so sehr auf Leistung ankommt und der Preis egal ist, kann man drüber nachdenken. Nur ein Server, bei dem man keine Leistung benötigt, erscheint mir nicht unbedingt so realistisch... |
Mein Senf dazu:
BX ist zwar alt, aber noch immer noch schneller als andere Intel´s , siehe Tom´s Hardware. Athlon ist mir persönlich aufgrund des Preis Leistungsverhältnis und da ich annehme du möchtest dein System zu einen habwechsen Preis, rate ich dir zu einem Athlon. Ein paar Links zum Vergleichen http://www.tomshardware.de/mainboard...511/index.html http://www.tomshardware.de/mainboard...7/cubx-01.html http://www.tomshardware.de/mainboard...503/index.html Wegen der angesprochenen Probleme, ist meiner Meinung nicht der Athlon, sonder eher das Motherboard, bzw. nach lesen der Artikel Treiberprobleme, vorallem mit Grafikkarten Marke Geforce. Als Server Grafikkarte würde ich eine ATI empfehlen, haben nicht die 3D Leistung (noch nicht) aber meiner Meinung einen der besten TreiberSupports überhaupt. EnJoy PS: GerhardW was willst du eigentlich testen mit dem PC? |
Ja, das würde ich auch sagen, enjoy.
Bevor ich mir so einen Mth-Chunk zulege, wäre mir auch der Bx-Chipsatz am liebsten, wenns denn unbedingt ein Intel sein soll. (Aber nur gesetzt den momentan unrealistischen Fall ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag