WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   FSBus & A320-Radio (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=100447)

pmartin 21.06.2003 11:58

FSBus & A320-Radio
 
Hallo Ihr FSBus-Mitstreiter!

Hat schon einer mal probiert oder Überlegungen angestellt ob es möglich ist am Radio-Panel die 7-Seg.LED Anzeige so zu routen, daß nur die Anzeige für "activ" und "standby" nötig ist.
Also nicht 6 Anzeigen sondern nur 2 und dann per Taster umschalten!

Vielleicht hat jemand ne Idee!

Gruss Peter

Global 21.06.2003 17:03

Ich habs in der Theorie so gelässt:

3 RMP (Radio Managment Panel... 2*Pedestal 1*Overhead)

Jedes hat 2 7-Segment anzeigen (5 Einheiten über FSDisplay und eines dauerhaft auf 0 geschalten, weil die A320 RPMs ja 6 Stellen haben)

RPM1 und RPM2 (Active & Stdby) hängen über FSBUS an den beiden RPMs des FS (Active & Stdby) und das RPM3 (Backup) hängt am RPM1... mit dem Umschalttaster tausche ich Active & Stdby aus.. Schaltimpuls via FSKEY an den FS und dieser schaltet um. und wenn der FSrouter aktualisiert werden die neuen Anzeigen für Active & Stdby via FSdisplay an das jewilige RPM gesendet

.....

Ich muss aber ehrlich zugeben das ich deine Fragestellung nicht ganz verstehe. Natürlich kann es sein, dass es so wie ich es vorstelle ned hinhaut

pmartin 21.06.2003 21:25

Also schau mal das Radio-Panel vom A320 an!
Da gibt es nur zwei Anzeigen!
Und je nach Aktivierung (Tasten druck) wechselt die Anzeige!
VHF1-VHF2 etc.

Jetzt klar!

Gruss Peter

Global 21.06.2003 23:04

Axo so meinst du das.... Wie läuft das real ab? Werden da zB. wenn man beim RPM1 (Piloten Seite des Pedestals) VHF2 drückt die Frequenzen von RPM2(FO Seite) angezeigt?

pmartin 22.06.2003 09:58

Das kann ich dir nicht sagen!
Das ganze hat denke ich nur den Vorteil, die Anzal der Displays zu reduzieren um Platz zu schaffen!
Also nochmal zum Verständnis!
Jetzt nach Schalter oder Taster erscheint die jeweilie aktive und passive Einstellung der Frequenz die das eingestellt ist!
Also bei Betätigung des VHF1 Tasters erscheint im "activ" Display die Frequenz von VHF1 und im "standby" Display die Standby-Frequenz usw.

So die Vorgehensweise!
Jetzt die Frage läßt sich so ein Ablauf auch mit FSBus realisieren?
Gruss Peter :cool: :cool:

Pantu 23.06.2003 08:42

Hallo Peter,

soweit ich FSBUS2 ausprobiert habe geht das, was Du machen möchtest nicht, denn Du müsstest mit dem Wahlschalter ja die Adressierung (zuweisung des Routers) umschalten. Solche Funktion habe ich nicht gefunden.

Ausserdem habe ich mich mal mit den Knittern wieder beschäftigt und es scheint als ob FSBUS nur immer einen der beiden Schalter erkennt.
Ausserdem gibt es offenbar eine Diskrepanz zwischen der Autoerkennung und dem Keytest. Der Keytest zeigt mir die wahre Beschaltung an (z.B. für einen Knitter Rotary (2) RID 3 SID 4 und RID 3 SID 5) Wohingegen der Autosense mir RID 3 und SID 2 anzeigt.
Damit ist mir bislang unmöglich durch Links bzw rechtsdrehen die Freq. nach unten bzw oben zu drehen.
Vielleicht gibt es ja auch ein Verständnisproblem.

Habe die Readme von vorne bis hinten gelesen aber komme eigentlich immer wieder zu dem selben Ergebnis, dass sich seit der V1.4 an der Hardware und deren Beschaltung nichts geändert hat.
Zumindest ist davon in der Readme nichts erwähnt.

So bleibt eigentlich nur übrig, dass es sich um einen Softwarebug handeln müsste.

Mal sehen was Dirk dazu sagt.

Ausserdem vermisse ich den Schaltertyp BCD, den hatte ich ja bei der 1.4 für den SQUAK Code eingesetzt.

Bitte lieber Dirk, bau doch den BCD wieder ein.

Ansonsten ist die Software grosse Klasse.


Gruß

Peter

pmartin 23.06.2003 14:34

Knitter
 
Hallo Peter!
Also bei mir klappt das mit den Knittern!
Allerdings geht max. 1 Knitterschalter pro Row! mehrere nebeneinander klappt nicht! Habe auch lange rumprobiert! Jetzt klappt es aber!

Schade, das mit dem der Anzeige von Radio-Panel!
Hätte nämlich noch genau 2 Anschlueße frei gehabt!

Gruss Peter

Pantu 23.06.2003 16:03

Hallo Peter,

das verstehe ich nicht ganz, denn lt der Readme benötigt jeder Knitter 2 bit (=Kontakt link / rechts) also SID 0, 2, 4, 6 das sind insgesamt 4 Stck pro Reihe. Nur mischen darf man nicht innerhalb einer Reihe.
Ausserdem weiss FSBus ja nichts von der Existenz der restlichen Knitter in der gleichen Reihe, solange sie nicht betätigt werden bzw. nicht geroutet sind.

Warum erkennt die Autodetect Routine eine andere SID als der Keytest?

Sehr merkwürdig.

Prüfe doch bitte mal was Autodetect erkennt und was der Keytest liefert.

Gruß

Peter

pmartin 23.06.2003 21:07

Keytest
 
Also Keytest klappt mal mal klappt er nicht!
Habe mich da nicht darauf verlassen, sondern hab mir die Nummern für SID usw. von dem jpg der Platine runtergelesen!
Ich habe das nebeneinander ausprobiert dann zählt er aber nur in eine Richtung entweder rauf oder runter!
Wenn ich aber je SID nur einen Knitter beschalte und route klappt es super habe auf diese Weise meinen MCP bestückt mit 4 Knittern und klappt einwandfrei (rauf und runterzählen)

Hast du ne Idee wegen den Push-Pull-Potentiometern?


Gruss Peter

Pantu 23.06.2003 21:24

Hallo Peter,

genau das Verhalten habe ich auch. Lies mal die Readme unter Version 1.4 steht aber, dass bis zu 4 Knitter pro ROW angeschlossen werden können (SID 0,2,4,6); d.h.: Knitter 1 = 0+1; Knitter2 = 2+3; Knitter 3 = 4+5; Knitter 4 = 6+7.
Ich bin fast sicher, dass da noch irgendwo der Wurm drin ist. 1 Knitter pro Row wäre doch eine kleine Verschwendung.
Bei der 1.4 lief es nämlich genau wie beschrieben.

Schade auch, dass der BCD Schaltertyp nicht mehr vorhanden ist, denn damit lässt sich z.B. der Squak code einfach und billig realisieren.
Die Schalter haben nämlich die Anzeige integriert. Die Schalterstellung wird am Drehknopf direkt angezeigt. Solche Schalter findet man z.B. in Funkgeräten.

Warten wir mal ab, was Dirk meint.

Gruß

Peter

pmartin 23.06.2003 21:30

Hast du mal versucht unter nem Schalter nen zweiten zu plazieren!
Was passiert denn dann vor allem wozu soll das gut sein!

Also gemeint ist wie ne 2. Ebene!

Verstanden?

Gruss Peter

Pantu 23.06.2003 22:09

Hallo Peter,

habe Deine Frage nicht so ganz verstanden, aber vermutlich meinst Du 2 Schalter auf 2 (eine innen eine aussen) Achsen. Wie z.B. bei der PIC Nav1. Ja, das habe ich mit einem Kegelgetriebe von Conrad realisiert. Musste dafür aber die eine Achse durchbohren. Läuft recht gut. Ist aber mechanisch ziemlich Werkzeug (Drehbank) intensiv.

ZU Deiner Frage nach den Potis mit Zug- Druckschalter. Diese Dinger wurden früher gerne in Radios verwendet. Meistens war das Lautstärkepoti gleichzeitig mit dem Ein-Ausschalter kombiniert. Auch für Tonblendenregelungen wurden gerne Zug / Druckschalter in den Potis verwendet.

Du kannst natürlich die Mechanik eines solchen Potis nutzen, nur musst Du einen Knitter mit der Potiachse verbinden. Hängt sehr von der Konstruktion ab. Das Poti selbst bleibt dabei nutzlos.
Vielleicht ist es einfacher einen Knitter auf eine Art Schlitten zu montieren, der bei Zug oder Druck einen Mikroschalter betätigt.

Vielleicht gibt es ja schon so etwas ähnliches fertig zu kaufen.

Gruß

Peter

pmartin 23.06.2003 22:28

Denke hoffe ich auch aber bisher hab ich sowas nicht gefunden!

Gruss Peter

Beolo 24.06.2003 01:17

Hallo Zusammen,

hier kommt die Lösung, nur kann ich nicht sagen ob der FSBus optische Encoder unterstützt. Leider sind diese Teile bestimmt recht teuer.
Schaut euch mal die PDF-Datei an. Hersteller ist Grayhill.

Viele Grüsse
Gert

pmartin 24.06.2003 06:14

Hallo Gert!
Da ich ein nicht so "sattelfester" Elektroniker bin erklär mir doch bitte mal kurz die Funktionsweise von diesem "Teil"!
Arbeitet das so als Knitter-Schalter oder eher als Rotariy im üblichen Sinn mit mehrern Ausgängen?


Gruss Peter

Pantu 24.06.2003 08:58

Hallo Peter,

der Grayhill Encoder arbeitet wie alle anderen Rotaries, d.h. Du brauchst eine Phasenauswerte Elektronik zur Drehrichtungserkennung.
Auch gibt es da nur einen Momentkontakt auf der Achse. Dies ist ein Druck TASTER, kein Zug-Druckschalter wie im Airbus verwendet.
Somit kannst Du den Zustand nicht bestimmen, da der Knopf in seine Ausgansposition zurückkehrt.
Es wird vermutlich doch auf eine mehr oder weniger aufwändige mechanische Lösung hinauslaufen.

Gruß

Peter

pmartin 24.06.2003 09:04

siehe auch anderen Thread
 
bezüglich der Push-Pull-Schalter!

Gruss Peter

dirkan 28.06.2003 00:17

Hallo,

vom Urlaub bin ich nun zurück und habe eine Menge Anfragen, teils hier im Forum, teils per EMail.

1. BCD's: sorry, sind irgendwie auf der Streck geblieben, kommen aber selbstverständlich wieder rein.

Meine Frage dazu: wie funktioniert die Einstelllung des Squawk bei der echten 737. Ist da 1 Drehschalter? Wie werden die Segmente umgeschaltet ?

2. Zu den 2Phasen Schaltern (optisch oder mechanisch). Beatmaster Alex hat eine Schaltung dafür entwickelt, um sie so wirken zu lassen, wie die Knitter. Hat die Schaltung jemand im Einsatz ? Dann würde ich die gerne mit auf die HP packen.

3. Radio Panel Airbus.
Hier "könnte" ich Logik einbauen, die das gewünschte Verhalten a la Airbus nachmacht. Aber, da ich nicht sicher bin, ob die Airbus AddOn's nicht ihre eigene "nicht veröffentlichte" Logik verwendet,
will ich warten, bis ich die Software für A3xx in den Händen habe.

Ich möchte die Airbusler bitten, einmal folgenden Test auszuführen.
Im FSBUS2 die NAV1, danach NAV2, COM1 und COM2 als Source in einem Display Objekt anzeigen lassen.
Mit jedem dieser 4 gewählten Quellen im Airbus Addon die Frequenz ändern und schauen, ob die Änderung im FSBUS mitläuft.
Ich hoffe, ich habe das einigermassen verständlich erklärt !
Wenn sie mitläuft, ist die Lösung recht simpel. Bitte die Ergebnisse irgendwie bekanntgeben!

Gruss Dirk

Jan 737 28.06.2003 11:55

Hi Dirk

On Q2:

I'm using the redec print from Alex in combination with the rotary from Conrad(ddm427), works ok with comm 1/2 nav1/2.

The onley problem I occur is the readback from project magenta to alt, v/s, heading, ias when i use this with the pm software.
Is this a lack in fs bus 2?

Regards

Jan.

volante 28.06.2003 17:58

Zitat:

Original geschrieben von dirkan
Hallo,
Meine Frage dazu: wie funktioniert die Einstelllung des Squawk bei der echten 737. Ist da 1 Drehschalter? Wie werden die Segmente umgeschaltet ?

The B737-800 in this picture has two concentric rotaries for the transponder setting, in other words 4 separate encoders.

Best regards
Vidar

dirkan 28.06.2003 18:34

Hi Vidar,
thanx for your picture.

Hi Jan,
i haven't tested Version2 much with PM. But that will be done next days.

regards Dirk

markus-Wolfgang 28.06.2003 19:01

Anzeigetest

Hallo Dirk:

Ich habe im PSS A3X die Anzeigen wie beschriebn mal im FSBUS anzeigen lassen. Funktioniert prima. Wenn ich im PSS die Werte für NAV1, NAV2, COM1,COM2 im FS verändere werden die Werte im FSBUS 2 in den Frequency auch so angeigt. Hilft Dir das weiter ?

Gruss

Wolfgang

dirkan 28.06.2003 21:56

Hallo Wolfgang,

deine Antwort hilft der Airbus Gemeinde sehr, da ich im FSBUS eine Funktion einbauen kann, die alle Anzeigewerte auf ein Original und
ein Standby Display umlenkt.

Das gilt für das PSS A3X AddOn. Ob die anderen Airbusse das auch so machen ? ... Testen, testen, testen.

Gruss Dirk

pmartin 29.06.2003 22:51

Lieber Dirk!
Freu mich das mein Wunsch in Erfüllung zu gehen schein!

Es wäre super wenn du das realisieren könntest

Gruss Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag