![]() |
Bootloader fixen
Hallo!
Meine Bitte: Auf Meinem Notebook (1 Platte, 2 Windows Partitionen C und D, und Rest SuSe Linux 7.1 Prof.) hatte ich immer auf C WinXP und SuSe Linux. Gestartet habe ich das ganz bequem über Grub (glaub zumindest es war der Grub). Nun habe ich auf D ein zweites WinXP parallel installieren müssen und daher mein schönes Bootmenü zerschossen. Jetzt hab ich nur mehr den MS Bootloader mit den 2 XPs. Wie krieg ich das wieder hin, dass es wie vorher wird? Vielen Dank und lg! Walter |
Da lädst Du Dir am besten die supergrubdisk runter, die wäre z.B. auch in der UBCD schon integriert, bootest damit, dann kannst Du das installierte Linux booten und von dort den Bootloader im Yast wieder in den Masterbootrecord schreiben.
|
"von dort den Bootloader im Yast wieder in den Masterbootrecord schreiben"
Ähm...bei mir ist linux (Schule) schon soooo lange her, dass ich mich sehr über eine Art Schritt-für-Schritt-Anleitung freuen würde. Wie mach ich das? Werd ich DANN beide xps mit grub loaden können? Was passiert, wenn ich das neue XP auf der d partition wieder mal löschen werde? |
|
Die Version mit höchster Nummer runterladen.
Unter Linux wirst Du im Startmenü Yast finden, das ist ein graphisches Tool, darin ist die Konfig des Bootloaders zu finden. Dabei wird höchstwahrscheinlich die alte Konfig auftauchen und Du findest auch eine Möglichkeit, neu einzulesen, was da und bootbar ist. Du kannst dann sowohl einen zweiten Eintrag für das zweite Windows machen (oder beim automatischen Suchen wird das auftauchen), als auch Windows selbst beim boot wählen lassen und quasi im Yast nix ändern sondern nur Bootloader schreiben lassen. Sofern Du nur unter Linux entscheiden willst, welches Windows bootet, musst Du dann noch die boot.ini auf C editieren und das zweite Windows wieder rauslöschen. |
Danke vorerst
|
Frag ruhig weiter nach, wenn noch Unklarheiten verbleiben.
|
Danke! Sehr nett
|
Als alternativen, natürlich etwas langwierigeren, Vorschlag ergänze ich noch die Empfehlung, das ziemlich betagte SUSE 7.2 gleich gegen openSUSE 11 zu tauschen. Bei der Installation werden, wie gehabt, die Windows-Installationen ins Multiboot-Menü übernommen. 7.2 ist verglichen mit 11 ein Dino ohne allzuviel praktischen Nutzen, imho.
|
Ich habe, ehrlich gesagt, mit dem 7.1. auch nicht viel angestellt, außer was wir in der Schule brauchten. Es ist mir einfach zu umständlich.
Ich bin halt ein windowsler. Ist 11er einfacher? Gibts das auch umsonst im INet? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag