WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   winXP: konstante größe der auslagerungsdatei (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=183497)

RaistlinMajere 19.01.2006 17:45

winXP: konstante größe der auslagerungsdatei
 
mir ist aufgefallen, daß die größe meiner auslagerungsdatei unter winXP ziemlich konstant bleibt. gerade eben hatte sie ~700mb, jetzt ist sie auf ~360mb, aber wie gesagt hält sie sich sowohl hier wie das auch beim vorigen wert war, konstant.

ich habe die größe manuell auf 1024-1536mb bei 512mb ram eingestellt (davor war die untergrenze auf 768mb aber das OS lief damit schon ziemlich zach, weswegen ich mich jetzt entschlossen habe, mich da mal ein bissl zu spielen).

interessant ist, daß ich eigentlich keine nennenswerten anwendungen im hintergrund laufen habe, die das erklären könnten. oder braucht winXP allein schon 360/700mb auslagerungsdatei?

gibts ein tool, wo ich mir das ansehen kann, welche anwendung wieviel auslagerung für sich beansprucht?

Herbertus 19.01.2006 17:50

Hallo!

XP lagert auch aus, wenn noch genug RAM frei ist. Mit einem Eintrag in der registry kannst ihm das austreiben:
"Unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Contro l\Session Manager\Memory Management muß der Wert von 0 auf 1 gesetzt werden."

MfG
Herbertus

LouCypher 19.01.2006 18:49

das du geschwindigkeitsunterschiede bemerkst wenn du die größe der auslagerungsdatei änderst kannst uns aber nicht erzählen. Entweder sie ist groß genug, dann läuft der pc oder sie ist zu klein und er stürzt ab. Stell sie auf einen fixen wert zb. 1500-1500 damit sie nicht fragmentiert und leg sie auf eine andere physische hdd als die windows installation.

RaistlinMajere 19.01.2006 23:36

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
das du geschwindigkeitsunterschiede bemerkst wenn du die größe der auslagerungsdatei änderst kannst uns aber nicht erzählen.[b]
ich habs wie gesagt jetzt mal geändert und warte mal ab, ob sich das spürbar bemerkbar macht.

Zitat:

Entweder sie ist groß genug, dann läuft der pc oder sie ist zu klein und er stürzt ab.
ein paar mal hatte ich schon eine meldung, daß sie zu klein ist und vergrößert werden muß.

Zitat:

Stell sie auf einen fixen wert zb. 1500-1500 damit sie nicht fragmentiert
ok

Zitat:

und leg sie auf eine andere physische hdd als die windows installation.
das kann ich leider nicht, hab nur eine hd (notebook).

Oli 20.01.2006 08:38

Bzgl. Auslagerungsdatei wird oft in vielen Berichten/Foren Unbug verbreitet.

Einfach folgende Regel anwenden:

- die Auslagerungsdatei auf die schnellste Festplatte legen (wenn möglich, nicht die, wo das System drauf ist)
- bzgl. Größe wird oft 1,5-3fach des RAM empfohlen, und das ganze fix einstellen und nicht vom Windows verwalten lassen (dann ist die Gefahr der Defragmentierung der Auslagerungsdatei geringer).

In der Praxis wird man jedoch - vor allem wenn man genug RAM hat (so ab 756MB) keine großen Performancegewinne spüren.

Ciao Oliver

LouCypher 20.01.2006 09:31

Zitat:

Original geschrieben von RaistlinMajere

ein paar mal hatte ich schon eine meldung, daß sie zu klein ist und vergrößert werden muß.

diese meldung kommt wenn sie wie bei dir einen von-bis wert hat. Dann wird sie im betrieb automatisch vergrössert. Meldung ist eigentlich sinnlos.


Fetischisten legen die auslagerungsdatei bei nur einer platte in eine eigene Fat16 (weils am schnellsten) partition die am äusseren rand der platte liegt weil sie dort schneller ist.

Oli 20.01.2006 10:36

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Fetischisten legen die auslagerungsdatei bei nur einer platte in eine eigene Fat16 (weils am schnellsten) partition die am äusseren rand der platte liegt weil sie dort schneller ist.
Das hatte ich auch schon mal probiert, mit folgenden Problemen:

- FAT16 ist auf 2GB begrenzt (OK, reicht meistens)
- FAT16 ist sehr fehleranfällig, hatte oft Abstürze mit anschließender Partitionsprüfung, da inkonsistenten aufgetreten sind

Hab´s dann mal auch mit FAT32 probiert, etwas besser, aber auch nicht optimal. Jetzt verwende ich eine eigene NTFS Swap Partition, keine Probleme mehr.

Theoretisch müsste ja die FAT16 Lösung die schnellste sein, in der Praxis habe ich nichts bemerkt.

Ciao Oliver

RaistlinMajere 22.01.2006 07:31

Zitat:

Original geschrieben von Oli
Jetzt verwende ich eine eigene NTFS Swap Partition, keine Probleme mehr.
allerdings auf einer anderen HD, als wo die sys-partition liegt, oder?

shadow2043 22.01.2006 11:13

@RaistlinMajere
Mich würde interessieren, wie es kommt, dass deine Swap so groß ist. Auf meinem Laptop hab ich auch 512 MB RAM. Swap ist 768-768 groß und es reicht vollkommen. Ich komm höchstens auf rund 400 MB, wenn ich ihn stark belaste. Beim Start sinds grad mal etwas über 100 MB.
Ansonsten, wennst keine zweite HDD einbauen kannst, auf die letzte Partition drauftun.

@Herbertus
Welcher Wert muss von 0 auf 1 geändert werden? Da sind mehrere. Auch wenn ichs möglicherweise schon hab.

Oli 22.01.2006 14:17

Zitat:

Original geschrieben von RaistlinMajere
allerdings auf einer anderen HD, als wo die sys-partition liegt, oder?
Jein - zuhause am PC hab ich diese auf einer anderen HD und in eigener Partition, am Laptop auf der selben HD, aber auch in eigener Partition.

Ciao Oliver


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag