![]() |
UKW Atenne selberbau?
Weiß jemand eine Anleitung im Netz zum Selberbauen einer UKW Antenne fürn Radio. Anschluss an 75 Ohm Coax.
Aktive UKW Antenne - gibts sowas - sinvoll? Bauanleitung? bitte um Hilfe |
Es gibt wohl Literatur, aber im Netz wirst Du am ehesten was finden wenn du nach "Yagiantenne" googelst.
Es gibt einige Seiten über Amateurfunk, die auch Antennenberechnungen und Programme dazu anbieten. Es gab vor längerer Zeit bei Wisi ferngespeiste Verstärker mit 240 Ohm Wellenwiderstand symmetrisch am Eingang, die in ein Dipolkastel gepasst haben und Ableitung 75 Ohm Koax hatten - nur wirst bei der Senderdichte in Wien oder manch anderen Landeshauptstätten mehr Modulations- und Mischprodukte haben als Dir lieb ist. Im Prinzip nützt Dir eine gute Antenne (siehe zB bei www.conrad.at) auf einem guten Platz am Hausdach angebracht weit mehr als jeder Verstärker, außer du hättest 50m oder mehr Kabel, aber da würde Guru den Verstärker auch erst nach 30 - 40m in das Kabel schalten. Guru |
danke - werd mich mal durch folgende gegooglete site wälzen: http://www.qsl.net/dk7zb/Prinzyag.htm
|
eine 100MHz Yagi ist aber auch ein schöner Brummer :)
ca. 75cm Elementenlänge... |
Brauchst Du eine Spezialantenne oder warum willst Du sie selber bauen?
Für den Betrieb eines Radios in einem Baucontainer hab' ich mir seinerzeit aus dem Bauhaus aus der Abteilung "Auto" eine Antenne geholt - preiswert und funzt. MfG, Quintus |
mal schaun. Bastle aber gern herum - hab den oben genannten artikel leider noch immer nicht gelesen - nur kurz hineingeschaut
danke für die tipps |
google mal, irgendwo gibts einen rechner, der spuckt dir die drahtlänge für eine frequenz aus, hab so eine fm4 antenne gemacht
|
Da braucht man nicht googeln, das weiß man :-)
Die Länge einer Stabantenne ist Lambda/4 x Verkürzungsfaktor (reiner Stahl oder Cu-Draht: 0,96; [PE]isolierter Draht: 0,88 Wellenlänge Lambda = c/f (c=Fortpflanzungsgeschwindigkeit, f=Frequenz) Beispiel: Lamba/4 - Antenne für UKW-Band, Material Stahldraht Lambda = 3*10^8 / 100 x 10^6 = 3 m Lambda/4 = 3/4 = 75 cm Antennenlänge = 75 x 0,96 = 72 cm. Eine Lambda /4 Antenne benötigt ein "Gegengewicht" - beim Auto stellt dies die Karosserie dar, es tuns aber auch zwei bis drei 75 cm lange Drähte in einem Winkel von 90 bis 135°. __________| __________| __________| _________/_\ ________/___\ _______/_____\ Bei Ableitung durch ein Koax(ial)kabel 75 Ohm (z.B. ein simples TV/Sat-Koaxkabel) wird der senkrechte Stab an den Innenleiter angelötet, das Gegengewicht an die Schirmung. Guru |
btw. das ist dann für wien ein ö3 antenne
je nachdem welchen sender man am liebsten mag sollte man gurus rechnung anpassen. 72cm*100/[Frequenz in MHz des Lieblingssenders] high gain Yagis sind nämlich schmalbandig und 89,9 zu 105,8 (das ist der "kleinste und größte" Sender der mir einfällt) ist nicht wirklich schmalbandig. Interessant wird das aber es wohl über 4 Elementen... |
Eine Stabantenne für die Mitte des UKW-Bandes schafft sowohl das untere Bandende (87,5) als auch das obere (108) ohne zusätzliche Anpassung.
Yagi-Antennen sind etwas schmalbandiger, da sollte man schon auf die Zielfrequenz berechnen. Guru |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag