WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Terminierung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=1311)

12.07.2000 15:45

Wer kann mir den Unterschied zwischen
aktiver und passiver Terminierung erklären
iCh hab einen Brenner der passiv terminiert
werden soll und ich hab ein Plextor CD-rom
das aktiv terminiert werden soll
ciao
CMS

mig 12.07.2000 18:39

prinzipiell gibt es zwei Arten der Terminierung: passiv und aktiv. Aktive Terminatoren arbeiten mit Spannungsregler und -quelle und können die Schwankungen am SCSI Bus besser abgleichen als passive. Prinzipiell müssen beide Enden des Busses terminiert werden, bei Deinem Plextor setzt Du dazu eine Steckbrücke auf der Rückseite, und Dein Scanner, der wahrscheinlich auf der anderen Seite des Kabels (Busses) hängt, bekommt so einen Steckterminator verpaßt, der zumeist aussieht wie ein überdimensionaler Druckerstecker ohne Kabel :-) Dann mußt Du noch darauf achten, daß alle Geräte, die dazwischen hängen (Festplatten, Brenner und auch der CONTROLLER!) nicht terminieren, sonst gibts Troubles.

lG, mig

Karl 12.07.2000 22:35

Hallo CMS!
Du schreibst das dein Brenner passiv und dein CD-Rom aktiv terminiert werden soll. Bei modernen SCSI Geräten ist der Terminator im Gerät integriert und wird mit einem Jumper aktiviert oder deaktiviert. Je nach Beschreibung des Gerätes.

Die Art der Terminierung ist also durch das Gerät vorgegeben. Kommt darauf an welcher eingebaut ist.

Du kannst die Terminierung allerdings selbst bestimmen wenn du das letzte Gerät nicht terminierst und dahinter noch ein Kabelanschluss frei ist. Auf diesem kannst du einem im Handel erhältlichen Terminator-Stecker anstecken. Die gibt es in aktiv als auch in passiver Ausführung. Wie man es früher machen musste als die Geräte noch keinen Terminator eingebaut hatten.

------------------
M.f.G. Karl

13.07.2000 23:12

Hi Karl!

Danke für eure Hilfe, aber es nützt alles nichts der Ricoh Brenner verträgt sich nicht mit dem INITIO9200UW Dual , mit einem Tekram
und dem Adaptec gibts keine Probs!!

Ciao
CMS

mig 13.07.2000 23:24

uiii ich bin ein Hirsch, Du schreibst Brenner und ich erzähl lang und breit was vom Scanner daher (klingt eh so ähnlich). Wenn es nicht funkt ist es natürlich Pech, habe auch schon solche Sachen erlebt. Trotzdem, normalerweise hängt man das Plextor an den letzten Anschluß, setzt die Terminationssteckbrücke (wenn es sie gibt), und hängt den Rest der Geräte NICHT TERMINIERT dazwischen. Dann muß man noch dazusehen, daß der Controller terminiert, und dann sollte es keine Probs mehr geben, aber das hat eh der Herr Karl schon gesagt ;-)

lg, mig

Karl 14.07.2000 00:00

Hallo CMS!
Schade, hatte bisher gute Erfahrung mit Initio gemacht, allerdings mit dem 9100UW. Kann man eigentlich als Adaptec Clon bezeichnen.

Aber da du das, mit den beiden anderen Hostadaptern, so eindeutig eingegrenzt hast, wird es schon so sein. Hatte auch schon Geräte die auf einem NCR 810 funktionierten aber nicht auf einem AHA 2940. Möchte man auch nicht glauben.


------------------
M.f.G. Karl

Philipp 14.07.2000 01:08

Mein Initio 9100UW macht auch zimlich viel probleme. Das liegt bei mir aber an den Windows 2000 Treiber die alles andere als perfekt sind. Unter Windows 9x scheint er fehlerfrei zu funktionieren.

nordbahnfredi 01.04.2001 11:22

initio9100UW
 
guten morgen,

habe an meinem initio9100UW am 68pin-port eine IBM-LVD-HDD mit terminiertem 68pin-Kabel und am 50pin-port eine Seagate-HDD(Term.deaktviert), ein Plextor CD-LW(Term. deaktiv.) und als letztes einen Plexwriter(Terminator aktiv).

No Problems!

Aber eine Frage an Herrn KARL(offensichtlich ein SCSI-Spezialist):

Durch die o.a. Belegung des Initio ist der externe Port des Controllers nicht zu verwenden(es dürfen immer nur 2 Ports verwendet werden, aber wem sage ich das). Also habe ich meinen UMAX-1220S-Scanner seit Inbetriebnahme der IBM-LVD-HDD mit der Umax-ISA-SCSI-Karte angeschlossen. Mit dem Effekt, dass der Scanner langsamer wurde und bei geöffneter zusätzlicher Anwendung immer abstürzt.

Jetzt meine Überlegung(ADAPTEC macht es so werksseitig, habe ich bei einem Freund gesehen der die gleichn Geräte wie ich angeschlossen hat) ich tausche mein internes 50pin-Kabel mit 4 Anschlüssen gegen eines mit 5 Anschlüssen. Montiere ein Slotblech mit intern 50pin(für das interne Kabel) und mit extern Centronix(für den Scanner). Dann kann ich die Umax-Karte in den Kübel hauen und der Scanner sollte wieder schneller und problemlos laufen.

Oder doch nicht???

Was sagt der Fachmann?

valo 01.04.2001 14:59

@nordbahnfredi

bingo, so wars auch bei meinem alten onboard adaptec u2w (asus p2b-s mainboard)controller vorgesehn, intern die LVD platten sind an einem extra kanal, dann die 68pin schnittstelle hat intern 4 stecker und am ende ein slotblech auf des man dann externe geräte anschliessen kann oder nen terminator druaf tut und am 50pin anschluss kommen die scsi2 geräte dran, funkt perfekt....

dann könntest die isa karte kübeln

nordbahnfredi 01.04.2001 16:09

scsi controller
 
servus valo,

dein beitrag baut mich auf. mein freund hat übrigens auch ein ASUS-P2B-S.

Was mich ein bisschen irritiert in deinem beitrag ist der eigene anschluss für die LVD-HDDs. ich dachte der ADAPTEC-controller hat genauso wie der INITIO-9100 1 x 50pin und 1 x 68pin, wobei der 68er am slotblech endet.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag