![]() |
Rollen bei Parkbremse?
Hallo Simmer!
Habe mal eine kleine Frage. Habe bei manchen Fliegern beobachtet, dass sie beim Stand ganz leicht nach vorne rollen. Ist das normal? Außerdem: Wenn ich mit kleineren Fliegern vor der RWY einen Motor-Check mache und Vollgas gebe, rollte der Flieger bei gesezter Parkbremse leicht nach vorn?!:confused: HILFE!!! Gruss, Tobi:D |
Hallo Tobi!
Es kann sein, dass der N1 Wert für "Leerlauf" bei manchen Fliegern zu hoch ist, dass heißt sie sind dann gar nicht im "Leerlauf". Wie man das beheben kann, weiß ich aber nicht.:( Sebi |
Re: Rollen bei Parkbremse?
Zitat:
|
Re: Re: Rollen bei Parkbremse?
Zitat:
Oft sind bei den Flugzeugen die Bremmwerte nach unten korregiert,damit sie(wer halt nicht mit Pedalen bremsen kann)nicht zu stark nach der Landung abbremsen,oder sich auch beim Taxing besser handeln lassen. |
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß der Flusi diesen Unterschied simuliert. Viel eher vermute ich, daß beim Flusi die Parkbremse 100% der möglichen Gesamtbremsleistung entspricht.
|
Hallo
Was ich gehört habe ist dies ein Bug im FS2004 Beim alten war das noch nicht so... Gruss Thomas |
Ja, leider hat Thomas recht, das ist ein Bug.
Es schleichen selbst sehr schwach motorisierte Flugzuge langsam vorwärts. Da hilft nur "engines off" beim Parken. Wolfram |
> Hallo Simmer!
Servus! > Außerdem: Wenn ich mit kleineren Fliegern > vor der RWY einen Motor-Check mache und Vollgas gebe, > rollte der Flieger bei gesetzter Parkbremse leicht nach vorn?! Vollgas brauchst ja auch nicht unbedingt geben. Es gibt Flieger bei denen man nur kurz auf Startleistung geht, aber das ist eher selten, somit gibt es auch kein Problem mit der Parkbremse. Ich kenn genügend Flieger die real bei Vollgas und max. Bremswirkung auch anfangen zu rollen, alles nicht so schlimm, man sollte nie landen und versuchen mit Vollgas zum stehen zu kommen. ;-) Die Parkbremse wird am Rollhalt immer gesetzt, man ist lediglich bremsbereit, sonst nix. Bei einer Piper geht man z.B. auf 2000 RPM (max. 2700 möglich), überprüft seine Magnete etc. und setzt dann wieder 1000 RPM. Bei sehr kurzen Startbahnen (Kurzstartverfahren), tritt man dann wirklich mal in die Eisen und gibt Vollgas, da macht die Parkbremse keinen Sinn. Sonst ist dieses Verfahren (Vollgas im Stand) für den Prop nicht gut, leicht können Beschädigungen auftreten die erst Stunden später bis hin zum Bruch eines Propellerplattes führen können. Bei neuen Bremsscheiben hat man das Problem mit dem wegrollen bei gezogener Parkbremse auch mit niedriger Drehzahl, da sich über den neuen Scheiben ein Schutzlack befindet der beim ersten einbremsen verbrennt und dabei keine Rückstände an den Bremsbelägen hinterlässt. Macht Spass ständig einen Start abzubrechen und alle wundern sich was der da wohl macht... ;-) Servus FlyingTiger |
Re: Rollen bei Parkbremse?
Zitat:
ich hatte mal das grosse Glück im Cockpit eines A320 mitzufliegen. Nach Pushback und startup hat der Standschub ausgereicht, damit der Vogel sich in Bewegung gesetzt hat, nachdem die Parking Brake gelöst wurde. Von einem Bug im FS2004 würde ich nicht reden, allderdings ist es bei einigen Fliegern stark übertrieben. |
Hallo!
Also, dass man am Rollhalt keine Parkbremse setzt ist definitiv falsch! Wir setzen (in der Katana) die Parkbremse (laut Checklist empfohlen), aber wenn keine lange Standzeit erwartet wird, steigen wir nur in die Bremsen. Was den Schub angeht: wir drehen nicht auf vollen Schub, sondern so ca. 1.600 RPM! Ob es bei anderen Fliegern anders ist, weiß ich nicht, bei uns bleibt der Flieger dann jedenfalls am Fleck. Liebe Grüße, Bernd |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag