![]() |
Und natürlich im geschlossenen Zustand genau positionieren. Aber vielleicht hat Grigori Kosonosov ja beim Zusammenbauen einen schlechten Tag gehabt.
Bei den Texturen bin ich mir noch nicht ganz einig. Deine Idee, den Alpha-Kanal für Transparenz zu nutzen, ist natürlich bestechend, aber die äußeren Landeklappen (am beweglichen Flügel) sind metallisch blank, da bräuchte man dann doch etwas Glanz. |
Zitat:
Noch etwas zu den Fahrwerksklappen. Diese kleinen Klappen am vorderen Ende liege im Ausgefahrenen Zustand wohl auf den Großen auf. Beim Einfahren des Fahrwerkes schieben sie sich wohl nach vorne in die "Endlage" http://www.suchoj.com/ab1953/Su-22/riss/Su-22M4_01.jpg |
Gmax hat doch auch einen Material Editor.Damit lassen sich doch wunderbar solche Effekte ohne Texturen herstellen.
Um ehrlich zu sein,ich bin von den mit Texturen erzeugten Reflexionen nicht so begeistert.Was mich daran an meisten stört,sind diese dähmlichen Bewegungen der Spiegeleffekte.Und bei einem Tarnanstrich sind die doch eh überflüssig. Mal zur Erleuterung. Diffuse Color ist die zur Lichtquelle hinzeigende Farbe Ambient Color ist die vom der Lichtquelle abgewande Seite Beide Einstellungen wirken aber nur ohne Texturen. Specular Color bewirkt eine zusätzliche dem Licht zugewandte Aufhellung Specular Power bestimmt,wie stark sich dieser Effekt in der Fläche ausbreitet(niedrige Zahl=grosse Ausbreitung und umgedreht) Emissive Color damit kann man das Teil im Dunkeln leuchten lassen. Die letzten drei Sachen wirken unabhängig ob texturiert oder nicht. Das ganze lässt sich natürlich kunterbunt gestallten.Sobald ich auf "Select" öffnet sich ein 32bit Farbeditor. In dem Bild,wo ich der MiG mal ne graue Schnauze verpasst habe,hab ich den Glanzeffect dann über diesen Material Editor erzeugt.Specular Color stand 3x auf 140,Specular Power auf 10. PS: Steht der Arsch nicht nen bischen tief? Und die Flächen sehen auch noch etwas sehre dick aus,zumindest an der Vorderkante. |
@Rainer:
Sicher, kann man mit dem Materialeditor prima machen. Aber das bedeutet dann noch zusätzlichen Aufwand bei der Verwaltung der Material-ID's. Lieber wäre es mir schon, man könnte das über "eine Einstellung" machen. Es gibt schon einige Fotos, wo die Dame mit dem Hintern ziemlich weit unten hängt, allerdings kommt sie dann beim schnellen Rollen auch ziemlich schnell hoch. Ich habe den Effekt allerdings zurückgenommen, indem ich die Triebwerksposition verändert habe, das sie mir beim Abheben zu schenll über Kopf segelte, wenn man nicht aufgepaßt hat. Die mittlere Tragfläche werde ich jetzt wieder etwas dünner machen, nachdem das Fahrwerk passt. Und die Flügelvorderkante etwas spitzer, das streckt optisch, außerdem ist bei Original die dunkle Tranfarbe etwas weiter nach unten gezogen, das streckt zusätzlich. Auch die Vorflügel und damit auch die beweglichen Flügelstücke werde ich noch etwas nachmodellieren. |
Als Anhang mal ein gmax-screenshot, Du siehst ja selbst, das da rund ein Drittel noch wegkann. Allerdings bedeutet das auch neu positionieren und anpassen und ...
Aber es eilt ja nicht. |
@Carsten:
Du hast recht, eigentlich klappen die kleinen Klappen wohl nicht, sondern schieben, müssten demzufolge also auch Schieber heißen. Ich habe geklappt, weil ich mal irgendwo gelesen habe, das das erste keyframe in gmax nur eine Rotation sein darf. Aber das könnte man ja beheben, indem man mit der "Schiebung" nicht in 0-Position anfängt. Aber da ich sowoeso noch einmal ranmuss (siehe oben), habe ich es so gelassen, und außerdem sieht eine Drehung ( oder Klappung) irgendiwe spektakulärer aus als ein Schiebung. Aber wird noch geändert. |
Nun mal zu den Rädern.
Das ist mein Bugfahrwerk. [contact_points] point.0=1.000, 12.300, 0.000, -4.960, 1574.803, 0.000 ,0.740, 39.420, 0.550, 1.500, 0.309, 4.000, 4.000, 0.000, 0.000, 0.000 Da wären: 1.000 steht für Eigenschaft als Rad 12.300 ist die Entfernung zum Schwerpunkt in Längsrichtung 0.000 -"- in seitlicher Richtung -4.960 nach unten(der Berührungspunkt) 1574.803 ist die max. zul. Aufsetzgeschw. in ft/min 0.000 ohne Bremse(1 bzw 2 steht für rechte bzw linke Bremse) 0.740 Radius des Rades(wichtig für die Drehgeschw. des Rades) 39.420 Lenkwinkel(unabhängig von Animation) 0.550 Federweg 1.500Verhältnis von "eingedfedert/Stand" zu "Stand/ausgefedert" 0.309 Dämfung(niedrige Zahl macht das Fahrwerk schaukeliger) Die beiden 4.000 stehen für die Aus- und Einfahrzeit in Sekunden,zum Schluss dann Speedeinstellungen in Bezug auf Überlastung durch zu starken Fahrtwind. Massangaben sind alle in Fuss. Hier noch mal ein bildlicher Anhang mit identischen Farben für die animationsrelevanten Werte. |
@ Ralf und Rainer,
also Jungs, wenn ich mir so die Zeiten ansehe, an denen Ihr noch am Rechenknecht sitzt, stellt sich mir die Frage: SCHLAFT IHR ÜBERHAUPT NOCH MAL???? so sollte meine gutgemeinte Motivation, von wegen bis Weihnachten fertig, aber nicht verstanden werden! Habe ja schon richtig Gewissensbisse:D :D |
Wenn ich mir Deine Zeiten ansehe,als was und wo arbeitest Du überhaupt? ;)
Also ich hatte das ganze Jahr keinern Urlaub gemacht.Der wird jetzt am Stück runtergerattert inkl. Abbummeln von Überstunden. :eek: |
Rainer, super, das du eine Federung einbaust:D
Gestern habe ich 3 Stunden g'übt und heute tut mir's Kreuz weh. Ich bin echt schon freudig erregt:cool: @Bruchpilot Dein Panel schaut auch gut aus!! Kann man das Notfalls in einer MIG verwenden. Mit welchen Programm machst du das?? edi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag