![]() |
Zitat:
Steht aber so in dem von dir verlinkten Wiki! Ah jo !:D |
Ein Ausdruck, der immer wieder durch merkwürdige Metamorphosen auffällt, ist "d'accord sein".
D'accord kommt aus dem Französischen und wird als Audruck der Zustimmung gebraucht. Wörtlich übersetzt bedeutet es "einverstanden". Es heißt weder Zitat:
Zitat:
Beispiel: Ich nehme an, wir sind d'accord. Quelle: http://de.wiktionary.org/wiki/d%27accord |
Zitat:
Zitat:
|
Danke mendaxx, es sind ja zwei zusammengezogenen Wörter "de accord" und man sollte sich auch dran halten ;)
|
Hallo mendaxx,
danke für die Belehrung bzgl. d´accord, man lernt nie aus. ;) Ich hab´s aus dem Italienischen/Lateinischen verwendet und nicht nachgeschaut. |
Freut mich, dass ihr es als Lernmöglichkeit betrachtet.
Ich find's selbst auch immer wieder praktisch, wenn man auf so etwas hingewiesen wird - gerade bei französischen Lehnworten, da ich die Sprache bisher nicht gelernt habe, aber auch, wenn ich in Fremdsprachen von Muttersprachlern gleich korrigiert werde. LG :) |
Zitat:
Man sollte nie zu lernen aufhören, denn: Stillstand ist Rückschritt. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab´s nur verkürzt, wahrscheinlich aus dem fernen Osten und lautet: Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt an die Quelle. Lasse mich aber gerne berichtigen. ;) |
Jep, Kontinurierlicher Verbesserungsprozess mein ich. Ist zumindest eine Ausage daraus
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag