![]() |
Hallo HaGe,
die Spannung hinter dem 7805 ist konstant 4,96V, egal wieviel Module ich dran hab - und die 10 7-Segment-Anzeigen ziehen doch bestimmt mehr Strom als maximal 6 LED. Der Helligkeitsunterschied ist bei jeder zusätzlichen LED sehr deutlich. Kann es vielleicht sein, dass ich ungewöhnliche LED habe (3mm grün) die einen anderen Vorwiderstand benötigen? Welche Funktion haben eigentlich die Transistoren? Kann mir bitte ein Kundiger kurz die Schaltung erklären? Gruss, Tobias |
Hallo zusammen,
wenn RID>=8: wenn man einen nicht definierten Wert an einen Software-Automaten sendet, kommt halt manchmal irgendwas überrschendes zustande. Sorgt bitte dafür, das die zugelassenen Werte eingehalten werden, was ja wohl kein Problem sein sollte. zur Helligkeit. Die hängt ab von: 1. Versorgungsspannung 2. Gesamtstrom durch die Transistoren. Ersteres lässt sich mit Voltmeter einfach prüfen. Wenn die 5V stabil sind, erstze einen 33kOhm Basiswiderstand durch einen 4k7 o.ä. und prüfe bei diesen 8 LED's, ob die hell bleiben. Einen anderen Grund sollte es nicht geben. Gruss Dirk |
Hallo Tobias,
du fragtest noch nach der Funktion der Transistoren. Lache nicht: die sollen genau den Effekt vermeiden, den du jetzt hast, nämlich unterschiedliche Helligkeit bei unterschiedlicher Anzahl leuchtender LED's. Warum: Wenn alle 8 LED's an sind fliesst von PortB über jeden Pin ca.20mA in die Dioden rein und da alle an der Kathode verbunden sind, fliessen 8*20 = 160mA raus. Die müssen durch den armen PIC PortA, der diese Stromstärke nicht schafft (laut Spec. max 25mA). Da hilft der Transistor, bei geringem Basisstrom liefert der genug Strom. Also gilt nach Gestz des Herrn Ohm: Wenn PortA 5V über 33kOhm liefert, fliesst ein Strom von 150uA in die Basis. Um 160mA durch CE fliessen zu lassen braucht man Stromverstärkungsfaktor 1000. Und das gebe ich ehrlich zu, findet man bei Feld-Wald-Wiesentransistoren sehr selten. Rechnen wir das mit 4k7 durch: Basisstrom = ~1mA. Transistoren mit Faktor 160 genügen, um den erforderlichen Strom zu liefern und dieser Wert ist schon sehr realistisch. Puristen verzeihen mir bitte die Rechenungenauigkeiten durch nicht berücksichtigte BE-Spannung usw. Aber in der Praxis streuen die Transistorexemplare sowieso wesentlich mehr. Sobald du hurra schreist, werde ich den Wert in der Schaltung abändern. Gruss Dirk |
Hallo Dirk,
HURRA :) Mit 4,7k Basiswiderstand erreichen auch 6 gleichzeitig leuchtende LED ihre normale Helligkeit. Danke für die Erklärung der Transistoren. Mit den B-Ports werden also die 4 LED Blöcke multiplexed. Und die Transistoren arbeiten hier einfach als Schalter. Irgendwie so in die Richtung vermutet hatte ich ja schon aber eben nicht zu Ende gedacht. Mit welcher Frequenz läuft den der Multiplexer? Gruss, Tobias |
Hallo Dirk,
wieviel kann ich denn überhaupt an die Stromversorgung des COM Moduls anhängen? 4*8 LED = 4*8*20 mA = 320 mA ist ja schon ne Menge Moos. Wieviel braucht denn die COM Platine (555 und MAX232), ein PIC-Modul, eine 7-Segment-Anzeige, ein Reed-Relais, ...? Aus dem 7805 kann ich 1A ziehen? Gruss, Tobias |
Hallo Tobias,
Die Frequenz habe ich noch nicht gemessen, da sich der Roundtrip aus der Laufzeit der Software im PIC ergibt. Ich schätze etwa 100Hertz. Wenn ich mal wieder mit dem Scope dranbin, messe ich das mal. Zur Power: Ja das kann eng werden. Auch ich mache mir da so meine Gedanken. Ich selbst arbeite an meinem MCP und alleine da kommt einiges an Lämpchen und anderem Gedöns zusammen. Meine Idee: Ich setze zur Stromversorgung des Gesamtsystems ein altes PC Netzteil ein. Die sind billig und liefern einige saubere Amperes. Da kann man auf die Regler des COM Board verzichten. Gruss Dirk |
Frequenz
Hi Dirk and so ON...
das müssen weniger als 100 Hertz sein, denn ein normaler guter Ferneseher läuft heut zu Tage mit 100 Hertz. Ich aber kann das flackern der Segement Anzeigen mit bloßem Auge schon erkennen ! Das mit dem externen Netzteil wird wohl Pflicht werden. Ich hab das auch alles über ein externes Netztil laufen....ehhmmm eins?...Ne das sind eigentlich inzwischen dreiè. Eine Frage an Dirk. Wenn ich über den Gameport den Throttle steuere. Kann ich dann mit dem FSBUS die Daten des Throttle auslesen....Potistellung auslesen....um dann damit wiederum per FSBUS nen 12 Volt Motor anzusteuern, der mir den Throttle bewegt? (Vor-Rückwärtslauf) Ist zB. für Autothrottle. Ich wär im Prinzip so weit um das mal zu probieren, nur mit welcher Platine....smile..?! Gruß ULI |
@Dirk & Uli,
bei meinem 1800+ hab ich das mal mit Özis ED2:) nachgemessen und komme auf ungefähr 2,8 ms pro Line also 11 ms pro roundtrip. Das dürfte dann nach Adam Ries ca 90 Hz entsprechen. Die Idee mit dem PC-Netzteil ist eine Überlegung wert. Davon hab ich auch noch welche rumliegen. Allerdings sollen die ja kritisch bezüglich fehlender Leerlauflast sein. An welchem Abgang muss die denn hängen? Und Lärm macht so ein Ding leider auch. Deshalb wäre mir eine genaue Kalkulation und evtl. ein zweiter 7805 eigentlich lieber. Es juckt mich ja nachzumessen aber - never touch...:D Gruss Tobias |
Read after write check failed
Hallo Leute,
nach vielen Stunden Ätzen und Löten, habe ich heute endlich das FSBUS COM-Board mit FSLED und FSKEY fertig. Es wäre allerdings ja auch zu schön, wenn es auf Anhieb funktionieren würde. Denn: Beim Flashen bekomme ich " Read after write check failed". Ein Anschließendes Auslesen des PICS ergibt, dass (je nach Laune?) die ersten 5 bis 15 Zeilen geschrieben wurden. Der Rest ist dann mit "3FFA" (nicht 3FFF) gefüllt. Ich habe es mit beiden Peripherie-Boards probiert und auch mit unterschiedlichen (allerdings baugleichen) PICs. Jeweils das gleiche Symptom. Hat irgendjemand eine Idee, was es noch sein könnte. Bin für jeden Tip dankbar. Merci vorab, Matthias |
Entwarnung
Hallo Leute,
Entwarnung. Das muss wohl an der fortgeschrittenen Uhrzeit liegen. Ich habe noch mal alle Leiterbahnen geprüft und vermutlich war da irgendwo was. AUf alle Fälle geht jetzt das Flashen und ein kleiner Schalter werkelt munter an FSKEY. Klasse. Bin einfach glücklich (nachdem ich in der Zwischenzeit mein Hiwi-Ausbildung im Platten-Ätzen hinter mir habe ;-) und hundemüde. So long, Matthias |
Hallo Uli,
Die Wiederholfrequenz der 7-Segmentis ist langsamer, das hast du richtig gesehen (tolle Augen). Da ist aber porgrammtechnisch noch Luft. Es gibt aber momentan wichtigeres. Zum Throttlemotor möchte ich mal folgende Richtlinien aufstellen: - Wenn AT eingeschaltet, darf Throttle nur durch einen Motor gestellt werden. Eine manuelle Betätigung währenddessen führt zu direkten Nachregelung des Motors, d.h. er dreht dem Handdruck entgegen. - Wenn AT ausgeschaltet, wird Throttle manuell bedient. Der mechanisch verbundene Motor muss dann mitdrehbar sein. Der Throttlewert wird aus FS gelesen und als Sollwert an eine Elektronik gesendet. Ein Motor ist mit dem Throttle und einem Istwertpoti versehen. Verglichen wird der Sollwert mit dem Istwert und der Motor vor, rück oder im Stillstand betrieben. Also typische Servoanwendung. Man kann nur die Modellbauservos nicht verwenden, da die nicht mitdrehen. Es wird aber möglich sein, ein Servo-IC mit einem kräftigen Motor dafür einzusetzen. Ich werde da mal meine alten Elektors durchblättern. Die haben bestimmt irgendwo sowas schonmal implementiert. Zum FSBUS: der Servowert wird über den ServoController gesendet und der AT Ein-Aus Wert über DO-Controller. Gruss Dirk |
Fehlermeldung!!
Hallo zusammen,
hab die neuesten Layouts der com3,fskey gebruzelt und die bautteile richtig eingelötet. Die Stromversorgung simmt auch, alle Leiterlaufen nun richtig, trozdem kann ich nicht flashen! (read after read check failed) Mein com kabel zum pc ca. 20cm com zu key ca. 6cm fsbus vers. 1.1.0.0 Windows 98 ich weiß einfach nicht weiter:heul: hab leider kein Ozi |
@erj145
Teste mal mit der neuen FSBus Version. Da kannst Du die Spannungen einzeln ohne Oszi messen. @Dirk & Uli Kann es sein, das die 7 Seg-Anzeige mit 25 Hz läuft? Die müsste doch wie verrückt flackern?! Gruss, Tobias |
ist es möglich das es an meinem schalter liegt, benutze nämlich einen kippschalter 2 polig ein-aus-ein, so angeschlossen das jeweils immer nur eine bahn durchgang bekommt?
|
REad after write (2)
Hallo Leute,
ich brauche noch mal Euren Rat: Gestern Abend hatte ich kurzzeitig das Glück, dass ich 2 Pics flashen konnte. Heute hatte ich das gleiche Fehlerbild wie bereits gestern (vor der glücklichen Fügung): "Read after write failed". (scheinbar gleiches Fehlerbild wie bei erj145) Was ich messen kann: 9 V liegt an vom Netzteil 4,95 liegt hinter 7805 11,3V - 11,4V liegt hinter 78L12 Am Pic im Testmode liegen an Pin 12/13 je 4,95V An Pin 4 (MCLR) messe ich "nur" 11,4 V (Mulitmeter, Oszi habe ich leider keinen). Das Kabel zwischen COM und Pic ist ca. 9-10cm lang. Mit den geflashten Pics kann ich normal arbeiten (Schalter angeschlossen -> Licht im Flusi an/aus Prima!) Im Flashmodus kann ich den Pic leeren und anschließend auslesen (3fff). Nur flashen geht leider nicht vollständig: Bricht mit "Read after write failed" ab. Beim anschließenden Auslesen kann man erkennen, daß je nach Versuch ca. 20 - 80% (geschätzt) des Codes angekommen sind. Der Rest steht auf "3ffa". Ich habe die Schaltung mittlerweile x-mal unter der Lupe geprüft und die Bauteile z.T. ausgewechselt. Der einzige Unterschied, den ich zum Originallayout habe, ist dass ich für C10 und C11 22/35V (anstatt 25V) genommen habe. (22/25V war absolut nicht erhältlich). Hat einer von Euch einen Tip wo ich noch suchen kann und was ich ggf. noch verändern sollte. Merci vorab, Matthias |
Hallo Bommel,
11,4V hinter dem 78L12 sind definitiv zu wenig. Der regelt ja auf 12V gegen seinen Massekontakt. Der wird aber durch die LED um ca 1,5V gegen die normale Masse verschoben. An seinem Ausgang gegen Masse müssen also definitiv zwischen 13V und 14V anliegen. Gruss, Tobias. |
Hi BommelFly,
Wieviel Volt hast du am Eingang des 78L12 ? Liegt Pin2 vom Buskabel an Masse ? Welche genaue Bezeichnung hat dein PIC ? Gruss Dirk |
Throttle.......
Hi Dirk,
also so wie Du es beschrieben hast, hab ichs ja aufgebaut. Der Motor läßt sich im manuellen Zustand mitdrehen. An der Mittelachse des Antriebes ist das 100K Poti dran, welches sich ebenfalls beim bewegen des Throttlehebels mitbewegt. Denn über dieses Poti gebe ich ja auch den Wert an den FS weiter (über Gameport) Wenn ich nun 12 Volt auf den Motor drauf gebe....bewegt er logischerweise den Hebel, je nach dem wie ich die Polarität ansetzte, vor oder zurück. Das Poti dreht auch da wieder logischerweise mit. Das müßte doch so klappen, oder?! Machen denn die Readrelais das mit? Wahrscheinlich muß ich die doch austauschen. Die Reedrelais würde ich nicht hören...aber wenns dickere Relais werden, sollte ich mir überlegen das ensprechende DO Board irgendwo ausserhalb des Cockpits zu setzen. klick..klack..klick... Was ich jetzt noch nicht ganz begriifen habe: Wie steuere ich das mit den zur Zeit vorliegenden Platinen an ? An eine Elektronik gesendet? Fehlt da noch ne Platine??? Den Motor von mir kann ich doch nur über das DO Board vor und rückwärts steuern, oder? An den Servocontroller kann ich doch nicht den 12 Volt Motor dranhängen!? Das ist bei mir kein Servomotor, sondern ein richtiger 12er mit nem dicken Getriebe. Vielleicht sollte ich da mal ein Foto machen! Das flackern der Anzeigen stört mich nicht, denn das bemerkt man nur wenn man sich zu sehr auf die 7 Segment Anzeigen konzentriert. Gruß ULI |
Hallo Tobias, Dirk,
merci für die Infos. Leider funktioniert es noch nicht. Ich habe noch mal alle Lötstellen nachgelötet. - Buskabel PIN2 zwischen COM und Key/Display liegt an Masse (getestet). - Der/Die PICS die ich geprüft habe: PIC16F84A-04/P , 0205JEM (0205KEP hatte letzte Nacht funktioniert). 2-3 andere PICs habe ich noch, jeweils 84A-04/P Ich habe noch mal gemessen: Am Eingang des 78L12: 11,8V Ausgang gegen Masse: 13,2V (da habe ich mich vorher wohl vertan) Ausgang 78L12 gegen seine eigene Masse (vor LED): 11,3V An PIN 4/5 (MCLR) des PIC: 11,4V An Pin9 des Buskabels kommen 11,5 V an. Das einzige was mir spontan einfällt, ist den R2 (680 Ohm) rauszunehmen. Habt ihr noch eine Idee? Merci vorab und liebe Grüße, Matthias |
COM Port!?
Hi Bommel,
hast Du mal nachgeschaut ob der Router immer noch den richtigen COM Port zum PC anspricht ??? Manchmal steht der nicht mehr auf dem Port wo man Ihn zuletzt drauf hatte !! Gruß ULI |
Hallo,
Wenn der Eingang 11,8V hat und der Ausgang 13,2 und am MCLR Pin 11,4 Da stimmt was nicht. Das kann so nicht sein. Nehmen wir mal an du meinst Eingang 13,2 und Ausgang 11,nochwas. Dann fehlt dir aus dem Spannungsverdoppler NE555 genügend Spannung. Messe bitte : 1. Pin 8 NE555 2. D1 Kathode (C11+) Gruss Dirk |
Nahaufnahme!!
Hallo zusammen,
hat jemand von euch eine,zwei nahaufnahmen der com3?? möchte einfach mal kontrollieren ob ich alles richtig gemacht habe! |
Hallo Leute
Ich Poste mal in diesen Ordner, obwol es nicht ganz hinein passt ;-)) Ich will in den nächsten zwei Wochen, mich mal an FSBUS heranwagen, Therotisch hätt ich fast alles drauf, aber Praktisch, naja, wen ich geätzte Platinen hätt, wäre das auch kein Problem, aber ich möchte es mit Euro-Platinen ausprobiere, da ich nicht weiß von wo her ich geätzte Platinen herbekomme. Hätt da jetzt irgendwer einen Tip, aufwas ich achten muss, wen ich es mit den Euro mache, und hab einen Bekannten der sich in dieser Branche ein bisschen auskennt, und der hat mir mit meinen Vorhaben es mit Euro-Platinen zu machen abgeraten,da die Fehlerquelle sehr hoch ist, und ich weiß auch nicht wie ich das hin bekommen das sich kein Draht berührt :-)) Naja, veilleicht kann mir wer einen Tipp geben Danke im Voraus, Nino |
Throttlebild und Platinenätzen.....
Hi zusammen,
anbei mal das Bild von meiner Throttlemechanik ohne die Hebel. Dann für die Neulinge noch mal: Saugt Euch doch bitte mal die gesammelten Werke des Forums, dort sind alle Fragen und Antworten zusammengefasst. Unter anderem auch Ätzanleitungen. Zu finden hier im FSBUS Thread ! Etwas zurück blättern, dann findet Ihr den Link zum downloaden. Und jetzt das Bild: Gruß ULI |
@Uli
oben auf der Seite gibt es einen Link: Zeige druckbare Version Dann kommt eine Seite mit alle Beiträgen des Themas, die sich gut durchsuchen lässt. Sieht dann so ähnlich aus wie Deine Zusammenfassung. Gruss, Tobias PS: Dein Throttle sieht sehr solide aus! |
Read after write Fehler
Hallo Leute,
merci für die Hilfe. Es lag offenbar tatsächlich an der zu niedrigen Spannung hinter 78L12. Ich habe noch mal alle Lötpunkte zwischen 9V Eingang und den PIN9 der Pfostenstecker des Buses aus- und wieder eingelötet. Ausserdem den R8 ersetzt. Der Vollständigkeit halber meine Testwerte (Spannung) mit geöffneten S1/2 nach dem Entlöten und neu Löten sowie mit geschlossenem S1 (in Klammern). NE555 Pin8: 8,23V NE555 Pin3: 4,19V C10 - D1: 11,66V (11,39) D1 - Eingang 78L12: 13,65V (13,18) 78L12 Ausgang: 12,36V (11,81) Zur Sicherheit habe ich alle 5 Pics, die ich da habe geflasht und siehe das 7-S-Display zeigt was an und ich kann (wie schon beim Schalter) Werte aus dem Flusi routen. Genial. Danke an alle für die Mithilfe und insb. an Dirk für die Riesen-Arbeit. (Ein Dank geht auch an meine beiden Kollegen, die mir mit Erklärung und handwerklicher Hilfe zur Seite standen). Danke und tschüß Matthias |
Hallo,
erst mal Glückwunsch zu deinem "Flash":cool: . Aber mir erscheinen alle Spannungen ein wenig mickrig. Die 13,65V am Eingang des Spannungsreglers ist zu wenig. Versuche es mal mit einem anderen Netzteil, das etwas mehr Saft liefert. Du solltest am Engang des 78L12 mind. 16V haben. Wenn du den Effekt hast, das der Flash mal geht:cool: und mal nicht:verwirrt:, dann liegt das bestimmt daran! Gruss Dirk |
Yes..
Hi,
das ist mir noch gar nicht ins Auge gefallen mit der druckbaren Version. Na ja. Dafür hab ich dann nur das Wesentliche zusammengefasst.......smile.... Gruß ULI |
Fräge an Dirk.
Hi Dirk,
irgendwie hast Du zwar meine letztere Frage übersehen...macht aber nix. Kann ich nen Servo-Fahrtregler nutzen für meinen Throttleantrieb? Der kann, zw. 15A und 25A schalten als auch regeln in der Geschwindigkeit. Das sind die normalen Dinger die man im Modellbaugeschäft bekommt. Ich hab hier zwar aus nem Modellbaubuch ne Schaltung dafür, aber warum selbst bauen wenns die Dinger im Laden gibt. Zudem hab ich auch noch ne Endabschaltung für Links/Rechtslauf hier....die ist im Prinzip ganz simpel und würde über Relais laufen. Kriegt das der Servocontroller verwurstet, das was da aus dem FSBUS Servo Modul kommt ? Sers ULI |
Hallo Uli,
Das Signal aus dem Servo ist schon ganz gut brauchbar, da es in einer Pulsbreite von 1ms-2ms und Wiederhofrequenz von ca.25Hz den linearen Sollwert des Throttles abgibt (linear zur Pulsbreite). Jetz brauchst du "nur" das Innenleben eines Servos um den Wert mit dem Potiwert zu vergleichen. 2 Wege führen nach Rom: Weg A: du kaufst ein Servo IC, an welches eine H-Brücke mit deinem Motor entsprechenden Leistungsklasse angeschlossen wird. Weg B: du schlachtest einen alten Mini Servo aus. Dein Throttle Poti kommt anstatt dem Servopoti und den Micromotor tauscht du mit deinem (mit H-Brücke). Bei Gelegenheit blättere ich mal meine alten Elektors nach brauchbarer fertiger Schaltung durch. Gruss Dirk |
Sorry, du fragtest nach dem Fahrtregler!
Der Fahrtregler stellt nur einen Wert ein, vergleicht aber nicht mit dem Poti in deinem Throttle. Aber ;) : Wenn du einen mechanischen Fahrtregler hast, der mit einem Servo gestellt wird, kannst du das Poti des Servos rausschmeissen und dein Throttle Poti anschliessen, dann ist die benötigte Rückkopplung gegeben. |
Immer noch kein erfolg!!
Weiß einfach nicht weiter, ich bring das ding einfach nicht zum flashen, warum keine ahnung, könnte mann die Bauanleitung nich ein bischen vereinfachen, z.b. Schaltplan, fertige platiene bestückt mit beschriftung, auflistung der verwendeten bauteile für die einzehlnen versionen?
Danke Tom |
Hallo Iszr10,
Wo sind denn deine Probleme ? Hast du zusammengelötet ? Hast du die Hinweise zur Fehlersuche befolgt ? Erkennst du an RB6 und RB7 die vorgegebenen Spannungen wieder ? Ist an MCLR bei eingeschaltetem Programmiermodus mindestens 12,5V ? Sammle mal Fakten und melde dich dann nochmal. Es gibt übrigens noch einen Hinweis aus Rom. Claudio hat mit langsamen Rechnern Probleme beim Flashen. Im Router kann man in Einstellungen die Threadpriorität einstellen. Zur Zeit stelle ich das beim Flashen nicht zurück. Ich habe auch noch nicht untersucht, ob man damit mehr Flashsicherheit hinbekommt. Ein Versuch eurerseits kann aber nicht schaden. Im Fehlerfall kann man versuchsweise die Priority hochstellen. Wenn's das bringt, bitte sofort benachrichtigen. Gruss Dirk |
H-Brücke..?
Hi Dirk...
ehhmmm was ist denn eine H-Brücke ? Meinst Du die Lastanschaltung für meinen 12Volt Motor? Gruß ULI |
Uli,
das kennst du bestimmt, vielleicht mit anderem Namen. Die wird immer dann benötigt, wenn mit Halbleitern umgepolt werden muss. Stell dir ein H vor Links oben und links unten sowie rechts oben und rechts unten jeweils ein Leistung FET oder Transistor und im waagerechten H Strich der Motor. Gruss Dirk |
Hallo Dirk,
immer wenn meine fsbus.fcb die Zeile sys,PSS_FCU_SPD_DREH,0,0,0,0,K+VK_CONTROL;K+VK_SHI FT;K+R;d50;K-R;K-VK_SHIFT;K-VK_CONTROL|K+VK_CONTROL;K+R;d50;K-R;K-VK_CONTROL,1,0 enthält gibt es beim Start von FSBus den Fehler: "Ungültige Zeigeroperation." Ich komm einfach nicht drauf, woran es liegt. Kannst Du mir bitte auf die Sprünge helfen? Gruss, Tobias |
ehhhhh jo.
Hi Dirk,
oehhh. jo. Dat iss auch im elektronischen Fahrtregler drin, so ne Schaltung. Da muß ich mir aber mal einen zurecht fummeln. Mal sehen ob ich da ne einfache Lösung finde. Gruß ULI |
Brückenschaltung.....
Hi Dirk,
Du meinst ich soll die Brückenschaltung an das Servo IC hängen, und das Poti vom Throttle anstatt des Servo Poti`s. (siehe Br.-Schaltung) Welchen Wert hat denn meist so ein Servopoti? Das Throttlepoti hat 100k. Den Servomotor wechlassen, ne..!? Jetzt muß ich nur noch sehen wie ich die Endabschaltung da rein kriege...sonst könnte es passieren das der Throttle über den Totpunkt hinaus läuft. Danke für die Infos, vorab. Gruß ULI |
Hallo Uli,
Wie wäre es mit diesem Entwurf. (der ist noch nicht getestet!) Gruss Dirk |
Hallo Tobias,
irgendwie kommt mir der Eintrag zu lang vor: sys,PSS_FCU_SPD_DREH,0,0,0,0,K+VK_CONTROL;K+VK_SHI FT;K+R;d50;K-R;K-VK_SHIFT;K-VK_CONTROL|K+VK_CONTROL;K+R;d50;K-R;K-VK_CONTROL,1,0 Wozu nochmal Ctrl+Shft+R Ich denke mal es sollte so heissen: sys,PSS_FCU_SPD_DREH,0,0,0,0,K+VK_CONTROL;K+VK_SHI FT;K+R;d50;K-R;K-VK_SHIFT;K-VK_CONTROL,1,0 Welche Drehgeber verwendest Du? Mit den Knitter Switches geht es wie mit einem normalen Taster. Hoffe das hilft. Gruß Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag