![]() |
Der Massepunkt ist ok. Werd mir was mit einem 120er Lüfter überlegen. :D
|
Ok...ich denke du meinst den Massepunkt im Motorraum(Also vom Minuspol der Batterie zur Karosserie)..den hab ich mir noch nicht angesehen..werd ich machen. Zuerst dachte ich an den Massepunkt im Kofferraum(An dem die Endstufe hängt)
Und was kommt eigentlich über die Remoteleitung? Liegt da einfach bei eingeschaltenem Radio ein HIGH Pegel an? Ich bin am überlegen mit dem Remotesignal des Radios den Lüfter zu steuern... |
Remote ist einfach 12v+ , jedoch darf die Remoteleitung nicht mit mehr als 500mA belastet werden, bei manchen Geräten sogar nur mit 300mA.
Für eine Endstufe nimmt man 100mA an, damit liegt man auf der sicheren Seite(oder ausmessen). Beim Ventilator darfst du den Anlaufstrom nicht unterschätzen, kann das 3-fache der Nennstromaufnahme betragen. Falls es knapp wird, setz lieber ein Relais. |
@Remote+Lüfter Ja, das meinte ich eigentlich....ich wollte mit dem Remotesignal ein Relais/Transistor/etc ansteuern.
Aber allgemein: Kommando retour! Ich hab grade den Massepunkt im Motorraum abmontiert, Kontaktflächen abgeschliffen, neu montiert. Selbiges im Kofferraum. Dann hab ich mich reingesetzt, "Benchmark-CD" eingeworfen, das Frontsystem mit dem Fader abgeschalten und mal nur den Woofer getestet. Ich habe den Eindruck er spielt jetz viel sauberer...vor allem bei wirklich hohen Pegeln..ich kann sogar am Radio auf volle Lautstärke drehen und es klingt noch gut..vom Druck red ich gar nicht. :D ABER, nach 20-30s bei voller Aussteuerung am Radio tritt das auf, was ich für eine Überhitzung gehalten habe: Musik ist schlagartig aus, Radio spielt aber weiter(Graphischer Equalizer turnt munter weiter). Dann hab ich in den Kofferraum gesehen und die rote Status Led(PRT) hat geleuchtet. Verstärker war nichtmal handwarm. Radio ausgeschalten, 30s gewartet, wieder eingeschalten, geht wieder. Das Problem lässt sich auch reproduzieren. Jetz hab ich die Steg Anleitung gesehen...bei Überhitzung müssten BEIDE Status Led's(Grün=ON + Rot=PRT) leuchten. Wenn nur die rote PRT Led leuchtet heisst das laut Anleitung folgendes: "Funktionsstörung des Verstärkers, der abgeschaltet wird, um Schäden an anderen am Ausgang angeschlossenen Komponenten der Anlage zu verhindern. Wenden sie sich an ihren Steg Händler wenn der Verstärker in diesem Status bleibt" Was bedeutet das jetzt konkret? Ist das einfach eine elektrische Überlastung des Verstärkers? Ich weiss nicht ob die vermeintlichen "Überhitzungen" nach 1h Fahrt wirklich Überhitzungen waren oder der selbe Fehler...beim nächsten Mal halte ich an und schau nach. |
Schau mal in das Forum:
http://www.hifi-forum.de/viewforumx41-1.html Es könnte auch sein daß Du an den Lautsprecherkabeln einen Kurschluß hast, kontrollier das mal. |
|
Zitat:
Was ganz sicher der Fall ist, das sein Subwoofer eine relativ niedere Wechselstromimpedanz besitzt und dadurch die Endstufe belastet wird. Die Gleichstromimpedanz kann er mit einem Ohmmeter erfassen, sagt aber nur aus das die Wechselstromimpedanz höher sein muss, um wieviel und wie der Verlauf dieser ist kann nur mit dem passenden Messequipment festgestellt werden oder unter Kenntnis der Thiele/Small-Parameter des Chassis und des Gehäusevolumens sowie Länge und Fläche der Reflexöffnung mit LEAP(oder ähnlichen Programmen) berechnet. |
Also ises eine schlichte Überlastung gewesen, und die vermeintlichen Überhitzungen waren wirklich Überhitzungen?
|
ups grad erst dein obiges Posting entdeckt mit dem Abschalten nach 30 sec
Test mit dem Ohmmeter deinen Subwoofer(kannst direkt bei der Endstufe draufhalten), wenn ein Wert unter 3 Ohm rauskommt so hat ziemlich sicher das Basschassis einen Defekt. Sicherheitshalber mess auch noch gegen Karosseriemasse. Dann klemm alle Lautsprecherkabel ab und lass eine CD mit fast vollem Pegel laufen und messe an jedem der Lautsprecherausgängen der Endstufe und zwar auf Gleichspannung. Je nach Multimeter sollte der Wert unter 1 V bleiben, ist er recht hoch so schickt die Endstufe Gleichspannung auf die Schwingspulen der Chassis und geht in Schutzschaltung. Wenn da alles im grünen Bereich ist dann dürft es sich um eine schlichte Überlastung des Verstärkers handeln, merk dir wie weit du gehen kannst und treib ihn nicht mehr in den Schutzschaltungsbereich, irgendwann greift der zu spät, ausserdem kommen schon vorher Verzerrungen an die Lautsprecher, beim Woofer nicht so leicht hörbar aber im Mittel- und Hochton schon. Deine Steg klingt gut, kontrolliert die angeschlossenen Lautsprecher aber sie ist kein Pegelriese ! Wenn´s das wär bräuchten sie ja keine anderen Amps mehr im Programm, da würd die kleine reichen ;) |
Zitat:
Was mir ein bischen hoch vorkommt ist, das du die Endstufe zu 3/4 aufgepegelt hast. Bei deinem JVC in Verbindung mit der Steg sollte soviel nicht notwendig sein, hättest ein Panasonicradio würd ich nicht weiter drüber nachdenken. Ein paar Tips zum Einpegeln: Fast jedes Radio verzerrt bei Vollaussteuerung, also nicht den letzten Pegelsprung ausnutzen sondern ~32 Lautstärke wenn die Anzeige bis 35 geht zum Einpegeln der Endstufe verwenden. Eine gut aufgenommene Original-Cd(oder mehrere) verwenden, ein Hinweis ist das zumindest der mögliche Dynamikumfang verwendet wird wenn sie lauter ist als manche Sampler. Dann mit dem Einpegeln auf der Endstufe beginnen, ist eine akzeptable Einstellung gefunden bei der nichts verzerrt und Verhältnis Sub/Mittel-Hochton passt, mit mehreren unterschiedlichen Tracks querhören und Balance/Bass/Höhenabstimmung vornehmen. Dann nochmals Feinkorrekturen an der Endstufe und ein abschliessender Check ob es Punkto Verzerrungen passt. Ganz wichtig !! Nicht länger als 20, max 30 Minuten eine Anlage einstellen. Dann hört man Sachen die gar nicht da sind und verstellt eher alles. Also auch auf die Uhr sehen , einmal am Vormittag und einmal gegen Abend geht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag