WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Payware Beech B200? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=78099)

Supergau 06.09.2004 22:33

Zitat:

Original geschrieben von Simeon S
Es gibt VORs* (very high omnidirectional frequency range), mit denen man einen Kurs anpeilen kann. Es weiterhin DMEs (Distance Measuring Equipment) zur Entfernungsbestimmung. Außerdem gibt es häfig die Kombination aus beiden auf der gleichen Frequenz - VOR/DME. Ein VOR ist durch (glaube ich) ein Sechseck in einem Kreis gekennzeichnet und ein DME durch ein Viereck in einem Kreis. Ich hatte letztens reine DMEs angepeilt und mich gewundert, warum ich keinen Kurs anzeigen lassen konnte.

Danke - das wußte ich. Da habe ich meine Frage nicht präzise gestellt:

Ich habe eben die gleiche Strecke (eddh->eddl) jeweils mit der Aerostar und der King Air abgeflogen.
Streckenplanung mit dem FS-Navigator.

Mit der KING AIR
Nach EDDH DEP wird das VOR OSN angepeilt. Auf dem 2 Nadelkompass wird die Richtung angezeigt, OSN wird auch korrekt (klar: ohne Entfernung) angezeigt. Der AP weigert sich aber auf NAV einzuschwenken. Also VOR mit der Hand angeflogen, danach DOM (VOR/DME) angepeilt: NAV greift.

Mit der AEROSTAR
OSN angepeilt, NAV festgelegt - Flieger schwenkt auf Kurs UND zeigt die Entfernung zum VOR....

:confused:

Supergau 07.09.2004 11:43

Moinsen!

Ich glaube mein Problem (s.o.) liegt ursächlich darin begründet, dass mich mein Englisch gerade im Autopilotkapitel des Handbuches im Stich läßt.

Ich versuche gerade von Olbia nach Paris zu navigieren. Als erstes soll VOR/DME Ajaccio angeflogen werden.
Die Richtung wird vom VOR1 Anzeiger im Nadelkompass angezeigt. Ich kann es also von Hand anfliegen - NAV im AP funktioniert nicht.
Dann stelle ich AUTUN auf 114.90 ein. Eingefagen wird aber ein VOR OST (Ostia??). Vor 2 auf 116.00 (TROYES) wird aber schon empfngen, also raste ich es auf NAV1 ein.
Das VOR sollte nördlich liegen, der Nadelkompass zeigt freundlich aber bestimmt in Südliche Richtung. NAV läßt sich nicht einrasten, bzw. wird angezeigt, zeitigt aber keine Wirkung.
Ich habe mal einen Screenshot gemacht. Irgendewtwas mache ich strukturell falsch :(

Supergau 07.09.2004 11:52

Und hier das Bild mit Kompass:

HYH!

Martin Georg/EDDF 07.09.2004 12:16

Hmm,

ich sehe dass Du den Autopiloten im HDG Mode betreibst. Dann kann das mit dem Radial-Intercepten auch nix werden ...

Supergau 07.09.2004 12:22

Moin!

ja, umgeschaltet, weil NAV nicht wollte, und ich bei starkem Seitenwind nicht Kurs und Manual halten wollte :) .

Simeon S 07.09.2004 21:51

Also, für AJO hätte sich NAV aktivieren lassen müssen - das ist ein VOR/DME.

ATN hast Du warscheinlich nicht empfangen, da Du außerhalb der Reichweite warst. Von AJO nach ATN sind's 360 NM und das VOR ATN hat "nur" 195 NM range. Deshalb wurde OST empfangen, weil das innerhalb der range lag.

Auf den Screenshots hast Du 116.000 für TRO eingestellt. TRO ist ein VOR und sollte den Kurs, aber kein DME Signal liefern. Allerdings scheinst Du auch da out of range zu sein, da der VOR1 Zeiger am RMI links neben HSI nicht in Flugrichtung zeigt.

Letztendlich empfielt es sich über das Audi-Panel die Morse-Codes der Stationen abzuhören. Dann weiß man genau, ob man etwas empfängt und kann die Station identifizieren.

Gruß

Simeon

Supergau 07.09.2004 22:06

Zitat:

Original geschrieben von Simeon S
Also, für AJO hätte sich NAV aktivieren lassen müssen - das ist ein VOR/DME.

ATN hast Du warscheinlich nicht empfangen, da Du außerhalb der Reichweite warst. Von AJO nach ATN sind's 360 NM und das VOR ATN hat "nur" 195 NM range. Deshalb wurde OST empfangen, weil das innerhalb der range lag.

Mensch - auf die Idee mir die Frequenz OST anzuschauen, hätte ich auch mal selbst kommen können :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von Simeon S

Auf den Screenshots hast Du 116.000 für TRO eingestellt. TRO ist ein VOR und sollte den Kurs, aber kein DME Signal liefern. Allerdings scheinst Du auch da out of range zu sein, da der VOR1 Zeiger am RMI links neben HSI nicht in Flugrichtung zeigt.

Letztendlich empfielt es sich über das Audi-Panel die Morse-Codes der Stationen abzuhören. Dann weiß man genau, ob man etwas empfängt und kann die Station identifizieren.

Gruß

Simeon

Dank Dir - Laut MCodes waren die Sender im Empfänger.

Ich habe das ganze heute 2 mal wiederholt. Beim 2ten mal bin ich vom Copilotensitz aus geflogen, mit den analogen Instrumenten. Und siehe da: Alles funzt. Ich mache permanent einen bescheuerten Fehler irgendwo zwischen Kurseindrehen und NAV einstellen. Das Handbuch habe ich mir nun in den relevanten Bereichen cpl. mit L'scheidt übersetzt, nütz nix: Ich komm nicht drauf.

Bleibt wohl nur, ein paar Tage KingAir Pause und dann nochmal von vorne :seufz:

Simeon S 08.09.2004 20:06

hast du das gps eingeschaltet? vielleicht hat das noch einen mysteriösen einfluss darauf.

sorry mit söhnchen auf dem arm schreibt sich nicht so einfach.

gruß simeon

Supergau 08.09.2004 20:27

Zitat:

Original geschrieben von Simeon S
hast du das gps eingeschaltet? vielleicht hat das noch einen mysteriösen einfluss darauf.
Hi!

Gerade eben das dritte mal dorthin gekommen, wo ich wollte, mit Autopilot.
Also:
Für mich hat "real as it gets" eine neue Dimension bekommen. Im wirklichen Leben, sagt man mir einen Hang zur Ungeschicklichkeit nach, insbesondere im Endbereich der oberen Extremitäten(aka Finger. Ich habe einfach mit meinen "virtuellen dicken Fingern" den doppelt belegten Drehknopf im Autopilotenpanel am falschen Ende angeklickt, dadurch den Kurs nicht wirklich eingedreht, und somit Stunden meines Lebens in sinnloser Wut verbracht (ich war schon dran das Manual öffentlich zu verbrennen) und obendrein hier noch Leute mit einem nicht existierenden Problem beschäftigt :rolleyes:.

Zitat:

Original geschrieben von Simeon S

sorry mit söhnchen auf dem arm schreibt sich nicht so einfach.
gruß simeon

Fängt der nicht ein bischen früh mit Forenlesen an? ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag