![]() |
@ enjoy2:
danke für den link - aber dort wird das alles ja auch nur höchst oberflächlich erklärt. zudem ist der artikel ja auch schon 18 monate alt; eine halbe ewigkeit in so einer schnelllebigen branche wie der unterhaltungsindustrie. @ LouCypher: na, gehen wir mal deine präferenzen durch: DVB-S2: für mich uninteressant, weil ich sowieso nur ein analoges (kein DVB-T) signal habe. mediaplayer: wäre zwar wünschenswert, aber da sowas eh kein garant dafür sein kann, auf ewige zeiten ohne zusatzkastel auszukommen, kann das (für mich) nicht wichtig sein; weil spätestens, wenn es neues media-format gibt und ich dieses auch verwenden will, werde ich um einen externen mediaplayer nicht herum kommen. plasma: nachdem ich hochgradig zwischen einem 81 und 94cm gerät tendiere, werde ich mit plasma eh schlechte karten haben, zumal ich ja schon mehrfach geschrieben habe, dass mir full-HD extrem wichtig ist (wegen meiner fotos). somit gehe ich mal davon aus, dass plasma für mich kein echtes thema sein kann. größe: siehe oben - das ist wohl jene größe, wo es die meiste auswahl gibt; meine tendenz: 81 bzw 94cm. 3D: vollkommen uninteressant! andere präferenzen meinerseits sind nicht vorhanden. ich wüsste nicht mal ansatzweise, wonach ich ein gerät auswählen sollte. also: wenn ich jetzt meine wenigen präferenzen im geizhals eintrage (diagonale ab 81cm, diagonale bis 94cm, full-HD, LCD [weil beim plasma nun mal kein gerät rausfällt]), dann bekomme ich als ergebnis eine liste mit 370 geräten! sehr sinnvoll, wie ich meine! für weitere einschränkungen fehlen mir, wie ich jetzt schon mehrfach geschrieben habe, die dazu nötigen informationen. wegen rückgaberecht: da hast du schon recht - aber würde es deiner meinung nach sinn machen, sich 370 geräte schicken zu lassen? wenn ich mir jede woche so ein gerät zuschicken lassen würde, täte ich dafür 7 jahre brauchen! und genauso wenig macht es sinn, in ein geschäft zu gehen, bewaffnet mit einer liste, wo 370 geräte drauf stehen. findest du nicht auch? also: welche einschränkungen soll ich noch vornehmen in geizhals, um die liste zu verkleinern? brauchen wir ja nur mal die liste der besonderheiten durchgehen: 3d-fähig? wie gesagt, für mich uninteressant. HDMI 1.4? keine ahnung, ob das notwendig ist. HDReady? ist meines wissens in full-HD inkludiert. USB-schnittstelle? bin ich mir auch nicht sicher; sowas hat mein DVD-recorder eh eingebaut. USB-recorder? keine ahnung, inwieweit das sinnvoll ist bei analogem tuner. DLNA-client? keine ahnung, was das ist. WLAN? nachdem ich kein WLAN hab, ist das uninteressant. Webservices? ist maximal eine sinnlose spielerei. bluetoth? wüsste nicht, wofür ich das jemals brauchen werd können. DivX-unterstützung? siehe USB-schnittstelle. DivX-HD-unterstützung? siehe USB-schnittstelle. DivX-HD-/MKV-unterstützung? siehe USB-schnittstelle. MPEG-4 AVC? siehe USB-schnittstelle. CI+ slot? nachdem ich nicht digital fernsehe, ist das wohl uninteressant. 24p-unterstützung? keine ahnung, ob das den genuss beim filme-gucken erhöht. integrierte festplatte? brauch ich nicht. integrierter DVD-player? brauch ich nicht. card-reader? siehe USB-schnittstelle. und jetzt? bleiben also nur die technischen aspekte übrig, wie: helligkeit kontrast reaktionszeit bildfrequenz LED-backlight sowie all die anderen dinge, die herstellerspezifisch sind und dadurch auf der geizhals-seite nicht aufscheinen, aber (lt hersteller) die qualität des angezeigten bildes verbessern sollen. und über all das würde ich eben gerne mehr erfahren, um eine entscheidung zu treffen. |
Zitat:
aber dazu muss ich erst mal wissen, inwieweit sich diese daten - zumindest theoretisch - bemerkbar machen, sodass ich dann beim aussuchen vor ort gezielt darauf achten kann. sozusagen: welche (positiven/negativen) konsequenzen hat eine höhere bildwiederholfrequenz und welche eine niedrige? welche (positiven/negativen) konsequenzen hat eine schnellere reaktionszeit und welche eine langsame? welche (positiven/negativen) konsequenzen hat das local dimming? usw ... usw ... usw ... |
naja bei deinen anforderungen würd ich das ganze nach preis sortieren, schauen wer die längste garantie hat, dann schauen welcher händler die ware lagernd hat und sonst gute konditionen bietet. Dann noch googlen obs zu dem gerät negative berichte gibt, wenn nicht, bestellen.
Solltest du wirklich daneben greifen rettet dich das 7 tage rückgaberecht. War dir nicht die diashow funktion wichtig? Jeder kann bilder darstellen nur wie es implementiert ist ist eine andere frage. Woher kommen die bilder? Wenns ein pc ist, hast einen lananschluss beim tv oder wär wlan sinnvoll? Wenn das bilder ansehen von der bedienung her ein krampf ist, und für dich wichtig ist, dann wird dich das sicher mehr stören als irgendein marketing feature dessen sinn keiner versteht. 3d ist aber schon lässig, mir wird zwar nach 20min schlecht aber beeindruckend ist es schon. ;) . |
Zitat:
nochmal: es geht mir nicht darum, den fernseher mit dem vermeintlich besten bild zu kaufen - es geht mir im moment ausschließlich darum, erstmal die technik zu verstehen, die in diesen geräten verbaut ist. und erst, wenn ich die technik verstanden habe, werde ich in die entscheidungsphase übergehen. vorher definitiv nicht. Zitat:
wie die bilder zum fernsehr kommen, ist noch entschieden; es kann sein, dass ich da 'nen pc dranhänge, wo die von mir gestaltete bilderschau (mit ton unterlegt, mit bildeffekten versehen, mit kamerafahrten innerhalb der bilder, eventuell später mal mit selbstgedrehten videos versehen, bild-in-bild-darstellungen, etc) abläuft, oder ich brenne diese schau als BR, oder ich erzeuge ein HD-avi- bzw -wmv-file und spiele das über einen eingebauten oder externen mediaplayer oder ich streame das obers netz ... was auch immer. soll aber auch nicht das thema hier sein. wichtig ist im moment nur: der fernseher muss full-HD können! Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
kann es sein dass der hauptzweck der technik die du zu verstehen versuchst ist, nicht verstanden zu werden? Wie du ja bemerkt hast ist die auswahl riesig, es ist daher denkbar das viele hersteller im kampf um den kunden sich mit marketingfeatures von der konkurenz abgrenzen wollen.
Es wird schon einen grund haben warum du auf deine fragen keine zufriedenstellende antwort bekommst. 90% der features braucht kein mensch, und bei 75% weis niemand wozu sie gut sind. Ich kann mein handy zb. als metaldetektor nutzen, was das soll weis kein mensch. |
@ LouCypher:
nemen wir fiktiv an, ich stehe beim mediamarkt (oder saturn, ist aber wurscht) und habe einen fernseher vor mir, der "nur" 100 Hz kann - und daneben einen fernseher, der 200 Hz kann. meine frage: welche unterschiede wird man feststellen können? die alten 50 Hz röhrengeräte haben "geflimmert", weil die wiederholfrequenz für das menschliche auge zu gering war. damals sind eben 100 Hz geräte rausgekommen, welche dieses problem behoben haben sollten. WENN die 100 Hz das problem tatsächlich behoben haben, dann stellt sich mir die (logische) frage: warum gibt es dann geräte, die 200 Hz können? und warum gibt es welche, die sogar 400 Hz oder gar 800 Hz schaffen? ist das jetzt humbug? oder gibt es menschen, denen selbst 100 oder 200 Hz zu wenig sind? oder gibt es andere gründe, um die Hz dermaßen zu erhöhen? somit sollte - auch für dich - klar sein: ohne zu verstehen, was es mit den 200 oder 400 oder 800 Hz auf sich hat, kann ich gar keine entscheidung fällen, ob 100 Hz reichen oder es 200 oder 400 oder gar 800 Hz sein müssen. und um die frage nach den Hz zu ende zu denken: logisch heißt das, wenn über das antennensignal nur 50 halbbilder pro sekunde gesendet werden, dass der fernseher bei höherer frequenz etwas dazu"dichten" muss - sprich: er muss die bilder, die angezeigt aber nicht gesendet werden, interpolieren. und da stellen sich dann die fragen: funktioniert das überhaupt? wenn ja: wie gut bzw wie schlecht? woran erkenne ich, ob es schlecht funktioniert? das ist wichtig, damit ich weiß, worauf ich zu achten habe, wenn ich mir das gerät aussuche, mit dem ich die nächsten jahre fern sehe. und wenn geht, würde ich gerne wissen, welche methoden es gibt, dieses interpolieren auszuführen und wie sie funktionieren. ich hoffe, du vestehst jetzt, worauf ich hinaus will. |
Zitat:
:-) |
naja marketingtechnisch, wenn 100hz gut sind sind 200hz besser. Eine röhre mit 50hz flimmert weil ich beim crt das bild dauernd erneuern muss, ab 100hz merkt das menschliche auge nichts mehr (ich glaub sogar ab 70, hängt auch von der diagonale ab).
Nun ist es beim LCD aber so dass das bild nicht erneuert werden muss, da gibts keinen refresh. Beim lcd bedeutet das wie oft das bild aktualisiert werden muss um bewegungen flüssig darzustellen. Im Kino sinds 25mal. Somit sollte ein lcd mit 25hz eine ausreichende qualität liefern. Jetzt sind die kunden aber 100hz gerät vom crt markt gewöhnt, da kann man doch nicht einfach eine neue technologie um mehr geld mit mickrigen 25hz liefern, das müssen dann schon mind. 100 wenn nicht 200hz sein. Wenn ich nun als guter konsument gelernt hab das ich mind. 100hz brauch, dann kann man mir bei 3d auch 200hz verkaufen, je 100/auge. 400 bzw 800 brauchst dann wenn die frau oder die ganze famile mitschaut (scherzal) :D . Vielleicht bin ich mit dieser analyse ja auch dem holzweg, aber es gibt unzählige ähnliche beispiele. Zb. bei HIFI kabeln wo manche ein vermögen für kabel ausgeben die dick genug sind um eine strassenbahn zu betreiben, obwohl nach allen gesetzen der physik jedes billigstkabel ausreicht. @ich: nem mal an den brauch ich für den kompass, den ich wiederum zum navigieren auf hoher see brauch wenn gps ausfällt :D |
Im Kino sind es gar 24 Bilder/Sek, deswegen haben aktuelle Fernseher einen 24p Modus für entsprechende Bluray Discs die im 1920x1080 24p Format sind ;)
200Hz soll angeblich bei Sportveranstaltungen mit sehr schnellen Kameraschwanks ein besseres Bild bieten. Ob es allerdings bei einen analogen Kabelanschuss überhaupt Sinn macht ist wieder etwas anderes. Neben der schlechteren Letterboxauflösung bietet das Analogbild auch ein höheres Bildrauschen, das für weitere Artefakte sorgen wird. |
@satan_666
Bist du dir eigentlich sicher dass ihr nur analoges TV habt? Im UPC Kabel ist doch meines Wissens nach auch ein digitales Signal. Dazu brauchst du dann halt einen digitalen Kabelreceiver. Ob deine Vorgehnsweise alles zu verstehen auch zu einem neuen Ferseher führt wage ich zu bezweifeln. Du möchtest Daten vergleichen die die Hersteller aber gar nicht verglichen haben wollen. Bist du das alles durch hast gibts wieder neue Technologien und dann gehts wieder von vorne los. Nur mal eine Anmerkung zum besseren SD-Bild bei HD Ready Fernsehern. Mir konnte das bis heute niemand erklären warum das so sein soll. Meiner Meinung nach kann ein Full HD besser interpolieren als ein HD Ready, da der ja auch mehr Pixel zur Darstellung hat. Viel Spaß noch bei der Recherche mfg fmx |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag