WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Guru, e-Zitate & Off Topic (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Elektroosmose (Mauertrockenlegen) (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=239491)

Lowrider20 09.07.2012 19:26

Was ist denn da ganz links verbaut, was nicht mal angeschlossen ist? Ein Wunderdrehschalter?

Mobiletester 09.07.2012 21:55

Schaut nach einer 180° DIN Audio Buchse aus. Soll vermutlich die Erweiterbarkeit dem ahnungslosen Anwender vorgaukeln.
Der Trafo ist in der KW 13 2006 produziert worden. Ich vermute der IC ist ein 555 Timer. Wäre interessant ob das Poti für Frequenz oder Pegel zuständig ist. Vielleicht kann mind die Leiteplatte von oben so fotografieren, dass man die Leiterbahnen auch erkennen kann.
Das Ganze erinnert mich an eine Box, die die Verkalkung der Wasserleitung verhindern soll. Die hatt zwei getrennte Schaltungen: Eine machte die Lichtorgel und die andere die Frequenz.

Hawi 09.07.2012 22:22

Ich finde das eine herrliche Geschäftsidee. 2/3 der Bauteile dienen der Stromversorgung eines simplen Oszilators. Materialkosten vielleicht € 15,-.

mind 10.07.2012 07:17

Der Vergleich mit den Materialkosten "hinkt".
(Was aber auch nicht darueber hinwegtaeuscht, das diese Methode schlichtweg nicht funktioniert.)

Dieser steht (sehr) oft nicht in Relation, zum Kaufpreis.
Marken-klamotten, -schuhe, bis zum Steiffbaeren, wo die meisten Teile aus China/Portugal kommen und trotzdem Made in Germany draufsteht,............
Wird wohl bei Apple, Sony,.... nicht viel anders sein.

Entwicklung, Arbeitszeit, Entsorgung,.. und vor allen das Image kostet extra.

Nahaufnahme der Schaltung folgt.

mind 18.07.2012 20:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier gehts weiter.

Burschi 19.07.2012 14:36

Auf der Platine steht: OK. Also wirds schon OK sein mit der Entfeuchtung, ganz sicher! :(

Was ich so überhaupt nicht begreifen kann: Wie kann jemand, der sich offensichtlich für Technik interessiert, also hier im Forum mitmacht, auf sowas reinfallen?

mind 20.07.2012 06:48

Im Nachhinein ist man immer gescheiter.
Da war die Hoffnung groesser, als alles andere.
Das bei den (Nach-)Messungen augenscheinlich nicht alles mit rechten Dingen zuging, konnte ich nicht ahnen.(vor Vertragsabschlusz)
Hab in der Nachbarortschaft jemanden ausfuehrlich befragt (hatte auch das Wigipol Wunderkasterl), der war von der Funktionen ueberzeugt.

Ich kann nun aus eigener Erfahrung, jedem davon abraten.

Burschi 20.07.2012 16:15

Ich bin auch mal vor Jahrzehnten auf sowas Ähnliches reingefallen. Ein Gelsenpiepserl mit Ultraschall, sollte Gelsen vertrreiben. Hat nicht gefunkt, aber nur 100 S gekostet.

Mobiletester 22.07.2012 21:46

Wie ich vermutet habe ein NE555. Die Elkos lassen auf niedere Frequenzen schliessen. Ich vermute die Frequenz weit unter 10 Hz, nur braucht die eine "etwas" längere Antenne, um sie auch abstrahlen zu können. Interessant wäre die Funktion des Transistiors.
Grundschschaltungen sind hier: http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/g...haltungen.html
Leider habe ich die National Seite mit den Applikationen nicht mehr gefunden. (National wurde von TI übernommen). Die Applikationen von TI sind sehr dürftig.

mind 24.07.2012 17:12

Zitat:

Zitat von Mobiletester (Beitrag 2476548)
Wie ich vermutet habe ein NE555. Die Elkos lassen auf niedere Frequenzen schliessen. Ich vermute die Frequenz weit unter 10 Hz, nur braucht die eine "etwas" längere Antenne, um sie auch abstrahlen zu können.

Ja, eine Antenne war am Deckel des "Geraets" montiert. (Bajonettverschluss)
Ich glaube, die sollte so auf 30cm ausgezogen sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag