![]() |
Re: Wie lange gibt es die deutsche Sprache noch?
Zitat:
aber mehrere sind heutzutage sinnlos. in der globalisierung muss alles angepasst werden,nur so gehts. wenn wieder jeder sein süppchen kochen will,gehts nur bergab. daher sollten alle menschen gleichgemacht werden,und dann gibts frieden auf erden. beim konsum sind wir eh schon dort,die werbung hat uns gleichgemacht. |
Re: Re: Wie lange gibt es die deutsche Sprache noch?
Zitat:
Ciao Oliver |
Also der Kommentar von wuzzerwundi kann nur sehr böser Sarkasmus sein. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Das Gleichmachen der Sprache war ja auch einst ein Lieblingsthema derer mit der durchkreuzten Armbinde und offenbar blüht dieser Zwang nicht nur im fruchtbaren Bärental neu auf. Der vorgezogene Villacher Fasching, den der Haider mit den zweisprachigen Ortstafeln veranstaltet, ist leider nicht das einzige grausige Beispiel für diesen Sprachfetischismus. Es gibt selbsternannte Sprachwächter, die allen Ernstes fordern, dass nicht mehr in Geschäften gekauft werden soll, die das Deppenapostroph in ihrer Benennung verwenden (finde leider grad den Link nicht)! Ich mein, Hallo? Grab ma gleich wieder die Judensterne aus. Bezüglich dem Quote von Kikakater, den Guru angesprochen hat, kann ich nur beipflichten. Das geht ja nicht einmal als Satz durch, wo es auf einmal vom Hundertsten ins Tausendste geht, dass einem der Kopf raucht. |
Zitat:
Ebenso ist eine Beschönigung der Zustände durch das Verwenden englischer Begriffe eingetreten. Beispiel: In England funktioniert zwar wenig (mangelnde Gesundheitsversorgung durch Verknappung), dafür sprechen sie "schickes" Englisch und begradigen diverse Dauerprobleme durch Dauerschönreden - in Englisch. Dieser Beschönigungstrend wandert von der Kanalküste Richtung Osten ... (hauptsächlich deutsche Länder sind da betroffen). Irgendeine reisserische Illustrierte gelesen ? Da "muß" man/frau auch vieles mitmachen, sonst ist man nicht up-to-date (Englisch, Englisch, Englisch). Dekadenz gepaart mit eigentlicher Sprachlosigkeit, da darf es zum Kaschieren Englisch sein. gepflegte Feindschaftslügen: "Im Irak gibt es Massenvernichtungswaffen." "Gleich mal angreifen." Wenn es bei uns auch so zugeht, dann danke. Hat auch etwas mit Englisch und dem in diesem Sprachzirkel verdeckten Hang zum Diktieren zu tun. Verleugnung der echten Gefahren: Klimawandel ? SUVs, und zwar immer mehr ! Arm und Reich ? Reich bekommt Gnade vor Gericht, Arm darf zittern usw. -> Gesellschaft bricht auseinander ... Jede zweite Ehe geschieden, einer hüpft mit dem anderen durch die Betten. Das kommt auch aus dieser Sprachecke. Die ganze Entwicklung wird geschönt durch die Verwendung von Englisch. Die Trends verstärken sich dadurch noch mehr. Ist zwar weit hergeholt, nichtsdestotrotz aber fundiert. Die Wasserversorgung, das Schienennetz der Bahn etc. soll ja auch alles z.T. oder ganz freigegeben werden wie vormals in Großbritannien. Was es dort gebracht hat, sieht man. In Österreich ist das noch kein Thema. Die Bawag ist es aber bereits - ein Hedgefonds hat gute Karten. Englisch mit get, put, do usw. darf ruhig weit weg bleiben. Die Rezepte sind oftmals dümmlich und profitorientiert. Da sind ehrliche Worte in der eigenen Sprache eine Wohltat. Es wird schon darauf ankommen, die Gefahren zu erkennen, die die Verwendung englischer Begrifflichkeiten mit sich bringen, nicht Erkenntnisse zu wälzen wie man sich ganz anbiedert, denn diese Erkenntnisse und die zugehörigen Entwicklungen laufen an den eigentlichen Problemen vorbei. Alles aus diesem Sprachraum überstülpen, verstärkt das Auseinanderfallen noch mehr, auch wenn es lange nicht bemerkbar ist. Mehr Deutsch in der Alltagssprache, gerade in der veröffentlichten Sprache, ist ein Mosaikstein um den schleichenden Verlust deutscher Worte (und auch der Rechtschreibung und Grammatik) abzuwehren. Ein weiterer Punkt ist Lesen. Außerdem kann man auch mehr gedanklichen Austausch betreiben. Da geht es meistens ohne Fremdwörter. |
Zitat:
Wer Deutsch spricht, darf ruhig englische Worte verwenden ? Oder doch: Wer andauernd englische Begriffe in seiner Ausdrucksweise einstreut als Mensch mit Muttersprache Deutsch, biedert sich an und ist insofern Gleichmacher. Verlangst Du, daß wir hier über Ortstafeln schreiben ? |
kikakater
Du Du Sprichts mir aus der Seele. Die Zeitungen der Rundfunk sowie das TV sind ja leider selbst der eigenen Muttersprache nicht mächtig.Von dem Gestammel das von den Politikern kommt ganz zu schweigen. Da sind min.90 % nicht fähig einen zusammenhängenden Satz rauszulassen der nicht von X Äh und Ah strotzt. Und weil auch unsere Parteien jeden zeigen wollen wie "In " sie sind haben die meisten auch eine "English Homepage". Was hat das Deutsch sprechende Volk für Minderwertigkeitskomplexe das es sich seiner Sprache nicht bedient. In Zeiten wo der Nikolaus durch Hallowen ersetzt wird ist vieles noch offen. |
Also, wenn wir schon beim Deutsch bleiben wollen:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Hier sind die Erklärungen/Übersetzungen zu den Fremdwörtern, die Du in Deinem Text verwendet hast. Und jetzt würde sich Guru wünschen, dass Du Deinen Text, in dem Du die Klarheit, Reinheit und Sauberkeit der deutschen Sprache ohne Fremdwörter so betonst, gleich zur Übung nocheinmal schreibst, doch diesmal nach dem von Dir genannten Grundsatz: keine Fremdwörter (und schon gar keine englischen wie Hedgefonds)! grinsend Guru |
zu der ganzen story zitier ich nuir ein lied ;)
Oh Herr, bitte gib mir meine Sprache zurück, ich sehne mich nach Frieden und ‘nem kleinen Stückchen Glück. Lass uns noch ein Wort verstehn in dieser schweren Zeit, öffne unsre Herzen, mach’ die Hirne weit. Ich bin zum Bahnhof gerannt und war a little bit too late: Auf meiner neuen Swatch war‘s schon kurz vor after eight. Ich suchte die Toilette, doch ich fand nur ein „McClean“, ich brauchte noch Connection und ein Ticket nach Berlin. Draußen saßen Kids und hatten Fun mit einem Joint. Ich suchte eine Auskunft, doch es gab nur ‘n Service Point. Mein Zug war leider abgefahr’n – das Traveln konnt’ ich knicken. Da wollt’ ich Hähnchen essen, doch man gab mir nur McChicken. Oh Herr, bitte gib mir meine Sprache zurück, ich sehne mich nach Frieden und ‘nem kleinen Stückchen Glück. Lass uns noch ein Wort verstehn in dieser schweren Zeit, öffne unsre Herzen, mach’ die Hirne weit. Du versuchst, mich upzudaten, doch mein Feedback turned dich ab. Du sagst, dass ich ein Wellness-Weekend dringend nötig hab. Du sagst, ich käm’ mit Good Vibrations wieder in den Flow. Du sagst, ich brauche Energy. Und ich denk: “Das sagst du so…” Statt Nachrichten bekomme ich den Infotainment-Flash. Ich sehne mich nach Bargeld, doch man gibt mir nicht mal Cash. Ich fühl’ mich beim Communicating unsicher wie nie – da nützt mir auch kein Bodyguard. Ich brauch Security! Oh Lord, bitte gib mir meine Language zurück, ich sehne mich nach Peace und einem kleinen Stückchen Glück. Lass uns noch ein Wort verstehn in dieser schweren Zeit, öffne unsre Herzen, mach’ die Hirne weit. Ich will, dass beim Coffee-Shop “Kaffeehaus” oben draufsteht, oder dass beim Auto-Crash die “Lufttasche” aufgeht, und schön wär’s, wenn wir Bodybuilder “Muskel-Mäster” nennen und wenn nur noch “Nordisch Geher” durch die Landschaft rennen… Oh Lord, please help, denn meine Language macht mir Stress, ich sehne mich nach Peace und a bit of Happiness. Hilf uns, dass wir understand in dieser schweren Zeit, open unsre Hearts und make die Hirne weit. Oh Lord, please gib mir meine Language back, ich krieg hier bald die crisis, man, it has doch keinen Zweck. Let us noch a word verstehn, it goes me on the Geist, und gib, dass “Microsoft” bald wieder “Kleinweich” heißt. |
.
Komisch, es sind grad die Familien der Zuwanderer in denen oft nicht deutsch gesprochen wird. Die Familie als den heiligen Gral der deutschen Sprache hinstellen, erzielt keine Wirkung. |
Zitat:
Es hat der deutschen Sprache früher nicht geschadet und wird ihr mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft nicht schaden. Guru |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag