WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Muss ein Platz echt aussehen? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=159420)

Horst LOWW 24.02.2005 17:43

Hallo
Francois, da stimme ich zu deinen beiden Punkten vollkommen zu!

Natürlich sind dies sehr viele Spekulationen, Vermutungen, usw. usw (war ja nur zum Nachdenken).
Daher ist auch ein neuer Thread nicht notwendig (Es würden noch mehr Theorien entstehen D)).

Ich habe Chris Wright (Autor des FS Design Tools: AutoAsm) erwähnt und seinen Beitrag: (wer in lesen will User:cwright im unteren Drittel, ist in Englisch: http://forums.avsim.net/dcboard.php?...de=full#237543
Der Beitrag sollte gleich direkt erscheinen)

Ich denke auch, dass ohne neuer, moderner 3D-Engine die Verkaufszahlen weiter sinken werden.
Nur eine Weiterentwicklung (sowie bei FS8 zu FS9), werden immer weniger mitmachen. Wie Christoph schreibt, aufgrund der bereits erworbenen Addons. Die Anzahl und Umstiegsschwierigkeiten (die Kosten) machen bei den meisten Leuten den Umstieg schwer, und nicht der Erwerb des neuen MSFS.

Chris Wright hat als Beispiel FarCry angeführt:
http://www.farcry.de/technology.php
Es geht nicht um das Thema und den Inhalt des Spiels, sondern um die CryEngine und den CryEditor und welche Darstellungsmöglichkeiten es gibt.
Mit erscheinenden C++ SDK könnte man daraus auch einen Flug Simulator machen.

Vielleicht ein radikaler Schritt, aber ein absolut notwendiger!
Und mit ein paar Zusatztools, könnten vielleicht auch noch Teile der bereits umfangreich geleisteten Free und Payware Arbeit der Addons gerettet werden.

Und öffentliche Kommunikation mit der Community ist unbedingt notwendig.

Horst, der Träumer

r_schon 24.02.2005 18:23

Hallo Miteinander,

@ Horst:

" Horst der Träumer" - ja, wenn wir nicht alle ein wenig träumen würden wäre es ja nicht auszuhalten.

Ich träume auch von einem Flusi wie es Peterle weiter oben beschrieben hat - alles fotorealistisch mit den originalgetreuen Objekten. Wer träumt, kann sich vielleicht vorstellen, wie es gehen könnte - und er weiss, welche Hardwareinnovation es noch braucht, bis die Software realisiert werden kann. Letzteres dürfte das kleinere Problem sein.

Jeder geht das Thema Flusi anders an. Die einen passiv als User, andere finden Spass, was Kreatives zu machen, die einen sehen die Sache pragmatisch und andere mehr aus der " forschenden" Sicht, wie Jobia und auch Du in gewisser Weise.

Ich finde es einfach schön, dass man dieses Spiel so vielfältig als Freizeitbeschäftigung nutzen kann. Da hat, glaube ich, jede Herangehensweise an dieses Hobby eine Berechtigung.


Gruß
Rolf

JOBIA 25.02.2005 06:08

Der Flusi mag sich in einigen Teilen nicht der neuesten Technik bedienen. Vermutlich aber auch nicht ohne Grund.


Bei der Farcry Engine steht unter Terrain:


"Terrain: Hier wird ein fortschrittliches Höhenkartographie-System und Polygon-Reduzierung benutzt, um riesige, realistische Umgebungen zu erschaffen. Die Sichtweite kann auf unübertroffene 2km erweitert werden, wenn sie aus den Spiel-Units konvertiert wird".



Ich könnte mir vorstellen das den meisten Flusi Anwendern diese 2km Sichtweite nicht reichen werden.

30km sollten schon möglich sein. Die meisten Anwender werden eher mit noch höheren Sichtweiten unterwegs sein. Man bedenke das hin und wieder der Übergang zum vereinfachten Weltmodell (bei Extended Terrain Textures aktiv) als grobe Kannte bemängelt wird.

Auch wird man bei anderen Games selten Objekte in Form von Häusern und Gebäuden in einem Durchmesser von 25km und mehr sehen können.

Alles Probleme mit denen wir beim Flusi in der Luft zu kämpfen haben.
Die ganzen Flimmergeschichten von Texturen usw.

Alles etwas was bei den meisten Games vernachlässigbar ist, weil es in der Extremform nicht vorkommt.


Andere Games haben die Sichtweiten nicht.

Würden wir uns nur auf der Erdoberfläche bewegen dann gäbe es die Probleme nicht.


Übrigends auch der Flusi wendet genau genommen eine Polygonreduzierung an um riesige Mesh Landschaften zu erstellen.


So schlecht wie die Engine des FS immer ausgelegt wird, ist sie nämlich nicht. Man muss immer bedenken das der Flusi ganz anderen Ansprüchen gerecht werden muss als normale 3D Games.

Diese müssen oftmals auch nur mit fiktiven Modellen oder Landschaften arbeiten.

Was natürlich nicht bedeuten soll, dass die Entwicklung der Technik beim FS stehen bleiben soll.

Es ist aber nicht alles auf den FS adaptierbar.

andras 23.03.2005 23:38

Sorry, dass ich diesen alten Thread aufwärme.

Eine Sache, die mir bei den Add Ons immerschmerzlich fehlt ist ein dazu passender ATC Sound. Ich meine damit vor allem die Stimmen am Funk udn den Chatter.

Europäische, asiatische oder afrikanische Kontroller und Piloten sprechen halt nicht mit amerikanischen Akzent. ich fände es nett und stimmig, wenn man bei einem Scenery Add-On auch entsprechende Voice-files mitschicken würde, die das ATC -Environment richtig wiedergeben.

Ich stelle mir das zB beim kommenden Slowenien/Kroatien Addon, dass ich mir sicher zulegen werden, toll vor.

Der kroatische Akzent des Kontrollers, der einen in Pula empfängt oder der trockene slowenische Akzent beim Durchfliegen vom LJLJ Luftraum.

Dazu der kroatische oder slowenische Chatter im Hintergrund....

Ich weiss nicht ob das geht, aber nett wär es schon.

Andras

Tilo 2nd 23.03.2005 23:52

Heu

ATC mit Akzent
Ich kann mich noch an den FS2000 erinnern,da gab es ein Add-On
wo man die gesammten prozeduren(Checklist) halten musste.
Es war ein sehr komlexes Programm welches ein ATC mit Akzenten
aus aller Welt hatte ca 200000 Voice files ua Britsch,Spanisch,Deutsch;Russisch
Wohlgemerkt für FS2000.
Weis jetzt nicht wie das ding heisst steht irgendwo im Regal bei mir.
Warum es so etwas für den FS2004 nicht gibt????

Lexif 24.03.2005 02:44

Andras, so wie ich das sehe kann der FS nur eine bestimmte Anzahl an Voices verwalten (sieben?) und wählt dann für Controller und AI Piloten eine der Stimmen zufällig aus. Man kann sicherlich alle diese Files mit Waves mit Deutschem Akzent ersetzen, aber wenn man nicht alle ersetzt kriegt man ja nur so einen Mischmasch hin. Und da das ganze scheinbar fest in den FS eingebaut ist (wie die Sets ausgewählt werden) würde das mit den regionalen Akzenten zusammen mit dem MS ATC wohl leider nicht funzen. :( Man könnte die Waves vielleicht während der FS läuft updaten, aber wenn ich die Voices mit Editvoicepack update dann schreibt der 5 Minuten lang nur Waves auf die Platte, da stecken große Datenmengen dahinter. Und da läuft nix nebenbei... Wenn man allerdings nur VFR in Deutschland fliegen würde könnte es sich schon lohnen alle Stimmen mit Deutschen Akzenten zu versehen.

Tilo, was du beschreibst kling ein bißchen wie Radar Contact oder so. Das waren damals (oder sind immer noch, denn RC gibt es auch für die neueren FS Versionen wenn ich mich nicht irre) Adventures die vor jedem Flug geladen werden mußten und eine eigene Skriptsprache verwenden. Diese Adventure können aber nur mit dem User interagieren und agieren völlig abgetrennt vom MS ATC und AI Verkehr. Sie verlangen oft auch einen sehr starren Flugablauf. Das wird auch einer der Gründe sein warum diese Geschichten sein dem FS2002 komplett aus der Mode gekommen sind.

Andragar 24.03.2005 08:27

Der FS9 kann durchaus mehr als sieben Stimmen verwalten. FS Traffic 2004 von JF erweitert die Stimmen um ein paar. Es ist nur eine elend langwierige Arbeit ein Stimmenset aufzunehmen. Gehen tut's aber.

Nur die regionale Abhängigkeit schaft der Flusi nicht. Vielleicht in irgendeiner zukünftigen Version? Schön wär's.

Lexif 24.03.2005 12:00

Oh, das wußte ich nicht. Aber wenn man die regionale Geschíchte nicht hinbekommt macht es ja sowieso keinen Sinn neue Sets aufzunehmen.

babalu 24.03.2005 13:50

Tja, das ist wirklich eine Frage, über die ich noch eine Weile nachdenken muss: Welche Plätze brauche ich? Ich persönlich stehe auf sehr detaillierte Plätze mit Umfeld, realistischen Bodentexturen und ähnliches. Die VFR-Plätze sind mir aber etwas zu eingeschränkt: Wirklich nur VFR in einem bestimmten Gebiet, in dem ich noch nicht mal wohne. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich sowas nur schwer verkauft. Eine Masse schlechter Plätze würde ich mir aber auch nicht zulegen, vgl. z.B. Italy 2000. Das bringt mir nichts. Lieber wenige, aber sehr gute Plätze, vor allem auch in die Umgebung eingepasste. Am besten Plätze, die vielfach genutzt werden können, Commuter, VFR, und auch Linienverkehr. Ich denke, dass GAP da wirklich das größte Potential abschöpft, denn es wird vielen ähnlich gehen: Sie wollen nicht primär in Nordbayern VFR machen...
Bei GAP halte ich mich aber z.ZT. auch zurück, an FS9 angepasste Plätze finde ich nicht (mehr) den Bringer.
Was Ihr auch immer machen werdet, die großen Käuferscharen werden sich wohl nicht finden, leider. Ich persönlich kann mir noch einiges (vgl das Nachfolgeprojekt von St. Malo, sowas für D z.B.)vorstellen, was ich - aber eben nur ich - kaufen würde.Insofern ist meine Wunschliste hier sicher nicht angesagt.

Bengel 24.03.2005 14:36

Ich denke, so 8 bis 10 Plätze in GAP-Qualität zu einem Preis von ungefähr 40 Teuros, das ist machbar und fair.

15 Euro für EINEN Platz ist unverhältnismäßig.

Im Endeffekt erhalte ich als Kunde für immer mehr Geld immer weniger, weil sich Zwischenhändler breitmachen und abkassieren. Mit ein Grund, warum der FS2004 auf meiner Platte ein Schattendasein fristet.

Ansonsten teile ich die Ansicht eines Vorredners, daß die GRöße des Platzes seine Detailgenauigkeit bestimmen soll.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag