![]() |
Zitat:
genügt es nicht mittels AFSD oder dem GPS die zurückgelegte Entfernung und den Höhenverlust zu messen ? Das gibt doch dann einen Mittelwert. Wenn ich Dich richtig verstanden habe wird das ja auch bei den realen Tests so gemacht. Gruß Carl |
Zitat:
prüfe doch mal ob bei voll zurückgenommenenem Gashebel wirklich auch die minimale Leistung (Ladedruck)ansteht. Bei mir geht mit der USB CH Throttle die Lesitung nicht auf das Minimum zurück, sondern erst beim Drücken von F1 auf der Tastatur. Gruß Carl |
Hallo Carl, ich hab den Motor aus gemacht.
|
Micha,
vor sehr langer Zeit im FS5 hatte ich ein kleines Programm gefunden welches oben in der FS Anzeigenzeile direkt die Gleitzahl angezeigt hat. Geht seit FS2000 nichtmehr, aber als XML Gauge wäre das heute doch denkbar. Für Tester ideal mal schnell eingeblendet. Gruß, Wolfram |
... ja, ja etwas alt und vertrottelt.
Ich wollte noch Bemerken ob ein für Testzwecke aktivierter Autopilot in der Extra die Gleittests nicht genauer macht. Kann das gerade nur nicht selbst probieren. Wolfram |
Hallo Wolfram,
ja, kann ich natürlich einbauen. Werde ich auch noch, wenn ich da wieder was zum Testen habe. Aber alleine aus dem Höhe/Strecke errechneten Faktor sollte ich eigentlich drunter oder gleich liegen. Aber trotz Fehlertolleranz nicht so weit drüber. Meine Steuereingabefehler sollten ja über die ganzen 10.000 ft Höhendifferenz weitenverkürzend wirken. |
@ Carl: Ja, natürlich würde es ausreichen, den Höhenverlust und die exakte Entfernung zu messen.
Praktisch ist AFSD weil es nicht nur L/D sondern auch andere wichtige Daten wie GS, KIAS, Vz, AofA usw. numerisch anzeigt und in eine TXT-Datei speichert. Man kann also alles in Ruhe mit einer Tabellenkalkulation nach dem Flug analysieren. |
... kleiner Zwischenstand.
Die Heckpartie ist noch nicht ausmodeliert und das Rudergestänge ist auch noch nicht richtig installiert. Dafür stimmen jetzt Rumpf mit Metallrahmen und Tragflächen. Ich glaub ich muss dem Rainer bald mal einen Besuch abstatten. :) http://pics.flightxtreme.com/EA300L_004.jpg |
So, jetzt hab ich noch was zum Thema Snap-Roll. :D
Ich hab jetzt mit der FD von Wolfram versucht die positive gerissene Rolle hin zu bekommen - so wie sie sein sollte. UND ES GEHT! Nach eingehender Beratung mit den Kunstfliegern und durch das Buch "Better Aerobatics" hab ich jetzt tatsächlich eine Lösung für das Problem gefunden, ohne die FD ala Pureflight zu vergewaltigen. Im Anhang befindet sich eine Aufzeichnung eines (nicht sehr guten) Trainingsfluges. Interessant sind dabei die letzten 20 Sekunden. So soll eine gerissene Rolle aussehen (von den Nachwackler mal abgesehen.) Und wie wird's gemacht? Im Prinzip so wie im Buch beschrieben. Als erstes scharf einen großen Anstellwinkel mit dem Höhenruder erzeugt (NICHT bis zum Anschlag, dann Stalled alles sogleich.) Dann zügig ins Seitenruder treten und ZEITGLEICH den Stick weit nach vorne und etwas in die Seitenrudertretrichtung bewegen. Zum rechten Zeitpunkt alle Ruder neutralisieren reicht aus, um die Snap zu beenden. Man darf auch für ein pointierteres Ausleiten kurz ins Gegenseitenruder treten. Ich hatte keinen wirklichen Richtungsfehler! Fazit: Wenn man es richtig macht, klappt es auch. Nicht umsonst ist die Figur erst ab der Intermediateklasse Pflicht. :) http://download.flightxtreme.com/Versuch 5.zip |
Kleiner Zwischenstand
http://pics.flightxtreme.com/EA300L_005.jpg
... und am Wochenende gibt's dann noch einmal eine richtige Foto-Session. Ich hoffe das Wetter ist einigermaßen. Dann kann ich auch endlich das Leitwerk richtig ausmessen und noch ein paar andere Dinge. :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag