![]() |
Zitat:
umgekehrt würde ich es mir SEHR genau überlegen, bevor ich mir heute noch einen athlon xp 3200+ nehme. der athlon 64 ist auf jeden fall wesentlich moderner. so gesehen ist der athlon xp ein größeres auslaufmodell als der athlon 64 mit 754 pins. außerdem würde ich mir die frage stellen, ob es heutzutage noch sehr viel sinn macht, nur die cpu alleine zu tauschen. denn in der regel sollte man auf die mindestens doppelte leistung upgraden, damit es wirklich sinn macht. denn je höher die taktraten werden, desto schwieriger wird es, wirklich eine verdopplung der taktrate zu erreichen. wie gesagt, wenn man warten kann, dann auf sockel 939 warten. ansonsten sockel 754. oder einen billigen athlon xp der mittleren leistungsklasse. ich sehe nicht wirklich den sinn, heute noch einen athlon xp 3200+ zu kaufen. außer ich habe wirklich einen 600er duron oder sowas in einem aktuellen board. |
Sorry
ich meinte natürlich einen a64 3200+
jetzt hat er eine gf ti4200 und einen xp 2600+ 256mb pc333 |
Ich weiß auch nicht mehr weiter, ich will eines der beiden Syteme haben und weiß nicht welches. Ich bin zwar Gamer aber habe von Athlon eigentlich genug. Hier reden einige von Dualchanel beim Athlon 64, aber die Frage ist, was wird der dann kosten und wie sieht es mit den Board am Anfang aus.
Hier die Systeme an die ich gedacht habe. Pentium 4 3,2 Northwood FSB 800 Asus P4P800-E Deluxe Corsair TwinX 2x512 CL2 oder Athlon 64 3,2 FSB 400 Asus K8V Deluxe Corsair TwinX 2x512 CL Wie schon gesagt, ich weiß das es Dualchanel für den 64 geben wird, aber was soll der dann kosten und wann wird sich die 64 Bittechnologie richtig durchsetzen. In 2 Jahren muss ich eh wieder alles neu holen, und dann kann ich mir auch nen Intel Prescott 4-5 Ghz mit 64 Bit kaufen und eventuell das Borad sogar behalten, oder sehe ich das falsch. Also was sagt Ihr, denn über Preise des Athlon 64 inkl. Dualchanel wurde hier noch nicht gesprochen. Dann noch die Frage ob man ein 64 Bit Betriebssystem haben muss um auch 64 Bit Spiele zocken zu können, oder ist das unabhängig von einander? |
Der A64 hat FSB800. Der Dual Channel RAM Modus kommt erst mit dem Sockel 939. Herauskommen tut der Sockel 939 erst im 2.Halbjahr, lohnen tut sich ein Kauf jetzt bereits, wenn man kein PCI Express braucht. Ansonsten auf Sockel 939 und Mainboards mit PCI Express warten.
|
Wobei das PCI Express Feature eig. unnötig ist.
Wichtiger ist, dass der Sockel 939 Athlon 64 FX CPU's und unbuffered Dimms unterstützen wird. |
FX CPUs sind nur teuer und ziehen ziemlich viel Strom aus dem Netz.
Einen normalen Athlon 64 mit Dualchannel und PCI Express. So ein System hat eine Laufzeit von 10 bis 15 Jahren. Wichtig ist es, auf Cool n' Quiet zu achten und, daß Serial ATA von Haus aus angesprochen wird und nicht als Onboard Lösung einem Parallel ATA Controller beigepackt wird, wo wieder kein Booten ohne Hängen und Würgen funktioniert ! Es dauert lediglich noch ein paar Monate, (gerade bzw. genau) die Zeit OHNE PC Kauf lohnt sich auf jeden Fall. |
.
Ohne Athlon 64FX verlierst den Anschluß an Intel heuer noch. Mit 64FX mußt dir wahrscheinlich neue Rams kaufen. Wobei ich nicht weis ob der 64FX DDR2 mit alten Board können wird. Intel kommt ja im Herbst mir AMD64 und DDR2(533Mhz) sowie PCI-EX raus. |
Wobei DDR2 das gröbere Problem ist. Teurer und langsamer als DDR.
|
.
Dem FX55 mit 128bit RamInterface wirds egal sein, mit 1MB Cache sowieso. Hab aber noch nix gelesen das DDR2 auch gehen wird. |
Soweit ich es beurteilen kann sollte FSB800 und FSB1000 von den kommenden Modellen des A64 unterstützt werden.
Mit DDR ist man dann besser beraten, da die Latenz geringer ist als bei DDR2. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag