WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   FSBUS Display (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=65918)

dirkan 19.11.2002 23:20

Hallo Tino,

Es gibt im Flashfenster einen Testsignal Button und im PDF-Download die Beschreibung zur Fehlersuche.

Hast du die Schritte ausgeführt ? Was misst du an MCLR,RB6 und RB7 ?
Hast du einen Oszillografen ?

Tipp: beachte nur die 5V Spannungsversorgung, MCLR und RB6,RB7 und messe direkt am Chip.

Hast du das COMIII Board aufgebaut mit der Masseleitung zwischen Pin1 und Pin3 des Buskabels ?

Gruss Dirk

tobik 20.11.2002 01:51

@erj145

Du hast doch geschrieben, dass Du Platinen für 6 EUR das Stück anfertigen lässt? Kannst Du mir bitte sagen, bei wem Du das machen lässt?

Ich würde das auch gern machen.

Gruss, Tobias

pmartin 20.11.2002 06:12

@erj145
 
Hallo,

würde mich gern dranhängen bezüglich der Platinen!

Danke

peter martin

erj145 20.11.2002 15:12

Platine!
 
Hey zusammen,

die Platinen werden in Vorarlberg ( Österreich ) hergestellt, müßte mall nachfragen ob große stückzahlen möglich wären. Da ich leider sehr beschäftigt bin, kann das noch einige Zeit dauern!!

erj145 20.11.2002 15:14

Sorry!
 
4 Stück der comIII hätte ich noch!

Murdock 20.11.2002 19:09

@erj145
Ich hätte da auch Interesse an einem geätzten Satz.
Bin auch auf der Suche gewesen, aber so günstig hab ich es noch nicht gefunden.

Gruß

tobik 20.11.2002 19:27

@erj145,

ich würde Dir gern eine COM III abnehmen. Falls das möglich ist, könntest Du mir bitte eine Email an tobias.kretschmar@gmx.de schicken oder Deine Tel-Nr geben?

Auch bei einer Sammelbestellung für die anderen Platinen würde ich mich gern anschließen.

Gruss, Tobias

SRO 20.11.2002 20:43

Hallo Dirk,

vielen Dank für Deine Antwort. Und siehe da an RB6 und RB7 kommt nur grober Fromms an. Ich weiß auch nicht warum ich mich so schwer tue.
Ich werde das Signal mal zurück verfolgen.
5volt sind da sauber(hab Ozi).

Gruß Tino

lszr10 20.11.2002 20:46

fragen?
 
hey @ll,

erstmals rießen kompilment zu fsbus, aber irgen wie schnall ich das ding nicht!

1. Habe die gerber datein einem elektirker zugeschick, der mir die platinen geäzt und gebohrt hat, aber irgendwie sehen die nun völlig anders aus wie die in der anleitung?

z.b hinter 78l12 befindet sich ein led, das aber auf der platine nich vorhanden ist. Oder Leiterlinien laufen anders? A-A eine brücke? Pin2 geht nicht auf masse?

2. Kann ich die displays weglassen und nur den key anschliessen?

3. MCLR 1 geht auf numer 1 des 9 pol sub stecker, und wie lang dar dieses kabel sein?


bin totaler leie in sache elektronik, habe es einem kumpel der elektriker ist gegeben.

bitte um hilfe

SRO 20.11.2002 21:06

Hallo Dirk alles klar funzt super!!!!!
DAnke!!!!

Es war ein kleiner Haariss auf dem Comboard und zwar RB6.
Mir fehlte Irgendwie die Logik für die Fehlersuche.

gruß tino

uli2 21.11.2002 16:08

Fräge an Dirk....
 
Hi Dirk,
könnte man bei dem LED Board anstatt einer LED auch diese Halbleiterrelais verwenden ?
Denn die haben an der Eingangsseite nur ne LED die widerrum auf der Ausgangsseite enn Triac ansteuern.
Die koennen Lastmäßig bis zu 400Volt schalten, und ca. 630mW als auch 300mA Dauerstrom.
Die Ausgangsseite ist entkoppelt.
Dann bräuchte ich doch dieses DO Board nicht ?!
Das ist nämlich ein tierischer Aufwand mit diesen
normalen Relais.
Dito könnte man doch auch Lastrelais nehmen, oder?
Denn die haben auch nur ne SteuerLED auf der Eingangsseite.
Oder aber Dual Inline Relais ? (Reedrelais)
Eingangsseite 5Volt 200-500 Ohm.
Was meinst DU ??
Bevor ich jetzt das Do Board aufbaue.....
Gruß ULI

PS.
Zu den Leiterplattenfertigung:
Furrer Electronic in der Schweiz ist günstig.
....Alles wär so einfach...smile...?

tobik 21.11.2002 16:19

@Uli
Furrer ist günstig - aber mit 11 EUR immernoch fast doppelt so teuerer wie der Anbieter von erj145.

@erj145
Kannst Du mir bitte mal die Adresse dieses Anbieters zukommen lassen?

Danke, Tobias

uli2 21.11.2002 20:08

Ätzmittel INFO
 
Hi Leute,
nachdem nun das Eisen III aufgebraucht war, habe ich Amonium Persulfat benutzt.
Jau, ist dreinmal besser als das Kleidungsruinierende Eisen III Cholrid !
In fünf Minuten waren drei Platinen fertig.
Da war auch ein Ausdruck per JPG über nen Laserdrucker bei.
Keine Fehlstellen, keine Lunkerstellen, absolut
sauberes LAyout wie auf den Vorgaben.
Luftsprudler hab ich auch nicht gebraucht, habs nur halt auf Temp gebracht, mit nem Tauchsieder.
Kann ich also nur empfehlen das Zeuch.
Und tschüß Eisen III !
Gruß ULI

SRO 21.11.2002 21:07

jo,

Amonium Persulfat hatten wir auch zu DDR Zeiten schon kann ich nur empfehlen. Ganz Deiner Meinung Uli2:)

mfg sro

dirkan 21.11.2002 23:52

Hallo Uli,

dein Vorhaben mit Halbleiterrelais an LED Controller könnte problematisch sein, da die LED's gemultiplexed sind. D.h. 9ms Pause
3ms leuchten.
Ich glaube, da ist das DO Board mit den Single InLine ReedRelais
doch besser.

Gruss Dirk

lszr10 22.11.2002 15:56

Fehler?
 
Hey,

kann mir niemand sagen warum die Gerber Datein ein anderes Layaout haben alls die *.gif Dateien?

Funzt das überhaubt mit den Gerber Dateien?
Und was ist mit dem Key, kann auch nur diese Platiene ranhängen, od. braucht es auch die Displays?

Bitte um Hilfe!!!!:heul:

Pantu 22.11.2002 16:16

Hi,

also das mit den Gerberdateien und den GIF files sind verschiedene Dinge. Gerber Dateien werden für Maschinen (Fräsen) zur Herstellung von Platinen (ohne Ätzen) verwendet. Die Gif Dateinen sind die Schaltbilder.
Wenn Du selbst Platinen ätzen möchtest musst Du die postscript Files nehmen (.ps)

FSBUS ist ein modulares System und du kannst jedes Board einzeln verwenden. Wenn Du aalso nur irgendwelche Schalter betätigen willst brauchst Du nur die "key" Platine.

Also minimum ist: FSCOM III Platine + z.B. FSkey Platine.
Die FSCom Platine ist das Interface zwischen PC (serielle Schnittstelle) und den FSBus Platinen. Ausserdem hat es die Stromversorgung zum Flashen des PIC Prozessors.

Hoffe das hilft Dir ein Stück weiter.

Gruß

Peter

lszr10 22.11.2002 20:31

Fehler?
 
Hey,

erneut brauche ich eure Hilfe. Aus versehen habe ich meinem Platienen Hersteller in diesem fall die Falschen Dateien zugesendet. Nun habe ich die geäzten Platienen mit der fscom3mirrored.gif Datei verglichen, und habe diverse Änderungen ( Leiterbahnen ) vorgenommen, sodas alle Bahnen richtig Laufen. ( Habe alle Leitungen auf Kurzschluß risiko geprüft, keine vorhanden )Nach der Überprüfung habe ich die Bauteile sauber eingelötet. Alle Leitungen laufen richtig, trotzdem werden gewisse Bauteile extrem warm(heiß).

z.b. 1N4002,7805, 555, max232


Warum? :confused:

uli2 22.11.2002 23:35

Plusspannung.........!
 
HI LZR,
bitte prüf mal ob Du irgendwo noch ne Brücke hast die Dir die 9 Volt in die Schaltung haut wo Sie nicht hingehört !
Mach mal Pause....wenn Du es nicht gleich findest, das hilft ungemein !
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Gruß ULI

SRO 23.11.2002 06:37

@LZR

Ich möchte hier auch mal noch meine laienhafte Meinung kundtun.:D

Hast Du mal die Spannungen am Ausgang vom 7805 und 7812 gemessen?
Oder kann es sein daß beim Layout an den IC die Polung vertauscht wurde? Ich hoffe Dir etwas geholfen zu haben....


mfg SRO

erj145 23.11.2002 17:07

Fehler im Schaltplan?
 
Hallo zusammen,

ist es möglich das der kondensator zwischen dem max232 pin 2 und pin 16 falsch eingezeichnet wurde?

In der Doc, pin2 +kondensator- pin16
PCB Layout, pin2 -kondensator+ pin16


Was stimmt nun?



PS: An alle die Platienen wollten, mein Lieferant Herr Schnetzer das er keine großen stückzahlen produzieren möchte, zumindest nicht vor dem jahreswechsel!! sorry :(

Pantu 23.11.2002 19:32

Hallo Erj145,

der Bestückungsplan ist richtig. Pin 2 = - C. PIN 16 = VCC also +.

Gruß

Peter

Pantu 23.11.2002 19:41

@ ULI2
 
Hi Uli,
Deine Frage nach Verwendung der LED PLatine zur el. Relais Ansteuerung:


Du könntest es mit einer Diode und einem RC -Glied mal versuchen die Strobe Pulse zu integrieren . Schätze so ungefähr 10uF und ca. 1,2K sollten ausreichen. Dies gilt aber nur wenn der Eingang del el. Lastrelais hochohmig (>10k) ist. Diode in Durchlassrichtung zum Lastrelais mit der Parallelschaltung R und C gegen Masse.

Wäre nen Versuch wert, bevor Du eine neue Platine strickst.



Gruß

Peter

tobik 23.11.2002 20:38

Hallo Leute,

ich wollte nur verkünden, dass meine erste Ausbaustufe FSKey jetzt funktioniert. Kaum hatte ich alle Kabel richtig angeschlossen - schon lief es :-)

In Ermangelung von geätzten bzw. gefrästen Platinen habe ich mit Lochrasterplatinen gearbeitet. Ausser dem Mehraufwand beim Löten kein Problem.

Gruss, Tobias

dirkan 23.11.2002 22:46

Tipp zum FSBUS

Wie erreicht man beim Drehschalter, der mit dem AP-Heading Wert
verbunden ist, das bei 0 ein Wechsel nach 359 und bei 359 ein Wechsel nach 0 stattfindet ?

Man setzt Modulo (Restwert) auf 360 360 mod 360 = 0 (1Rest0)

Gruss Dirk

pmartin 24.11.2002 06:24

Frage
 
In einem anderen Threat habe ich gefrage ob man Key2mouse auch auf einem Client Rechner nutzen kann!
Antwort: Nein aber FSbus hätte sowas implantiert!

Nun meine Frage brauch ich dann an jedem Rechner egal ob server (auf dem der FS2k2 läuft) oder Client auf jedenfall dann die FSComIII Platine und evtl. die Key-Platine?


Hoffe habe mich wieder nicht zu kompliziert ausgedrückt am Sonntag morgen! :D :D :D

Danke

Peter

erj145 24.11.2002 10:40

Fehler im Schaltplan!
 
Danke Peter für die Auskunft,

habe meine Platienen nach dem PCM Layout bestückt, dadurch wurden wahrscheinlich meine Bauteile warm, hoffe nun das die nichts abbekommen haben! :(

Pantu 24.11.2002 11:33

Hallo Peter,

nein, brauchst Du nicht. Lies doch mal in der Readme der letzten Beta version von FSBus nach. Wenn ich alles recht verstanden habe kann man mit der CID in der Key / mouse event Rubrik festlegen ob Befehl auf dem host (CID = 0) oder einem client z.B.(CID=1) = Client 1.

Die FScom brauchst Du nur 1 mal und auch FSkey nur sooft wie zum Betrieb Deiner Schalter notwendig (max 64 / Platine).

Gruß

Peter

dirkan 24.11.2002 12:05

Hallo,

fsbus router sendet die generierten Tastatur und Mausereignisse als TCP-IP udp-Paket ins lokale Netzwerk, wenn die CID (ControllerID) > 0 ist. Auf einem remote PC wird fsclient.exe gestartet und die entsprechende CID dort eingestellt (1-31).

Das ist alles.

uli2 24.11.2002 22:02

Gesammeltes Werk zum FSBUS fertig
 
Hi Leute,
habe mal alle Fragen und Antworten zusammen getragen die für den FSBUS so angefallen sind.
Ihr koennt das bei
http://www.flygerman.de/fsbword.doc
downloaden und dann mal ausdrucken.
So muß man nicht nach Antworten so lang suchen.
Ist aber nur per Copy and Paste zusammen
gestellt.
Gruß ULI
PS.
So ab 23.00 Uhr !

tobik 26.11.2002 13:00

Hallo Dirk,

könntest Du bitte die Links auf der Downloadseite mit einer Versionsinfo ergänzen? Ich finde es am besten, wenn das Datum im Dateinamen enthalten ist? Im Moment muss man immer alles saugen wenn es etwas neues gibt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden FSBUS Window Software - Links?

Gruss, Tobias

dirkan 26.11.2002 18:40

Hallo,

das wird ab jetzt bei allen neuen Versionen gemacht.

Gruss Dirk

tobik 27.11.2002 00:26

Hallo Dirk,

im Hardware Guide (FSBUS COM III.pdf) ist beim Platinenlayout der Display-Platine die Datenleitung noch auf PIN1. Hat mich beim Löten der Lochrasterplatine in die Irre geführt.

Nachdem ich das geändert hatte funktioniert jetzt auch das Display-Modul :-)

Gruss, Tobias

dirkan 27.11.2002 08:09

:eek: Sorry, habe ich übersehen.

Gruss Dirk

tobik 27.11.2002 11:31

Hallo Dirk,

das ist überhaupt kein Problem! Ich bin als interessierter Laie ja schon stolz, wenn ich zur Fehlersuche :idee: nur 5 Minuten statt 2 Tage benötige...

Am Ende ist wichtig, dass FSBus so perfekt wie möglich ist/wird/bleibt :)

Gruss, Tobias

SebastianFricke 27.11.2002 15:13

Hallo,
ich habe nun endlich nach langem meine fertig geätzte FSCOM 2.2 Platine bekommen. mitlerwile habe ich gesehen, daß es die Version 3 schn gibt. Kann ich jetzt meine FSCOM 2.2 aufbauen,oder hat die Fehler?, wenn ja, wie kann ich die beseitigen ohne die neue Version ätzten zu müssen? Und gibt es irgendwo Bilder wo das fertige FSCOM,fsdisplay und fskey zu sehen ist?
Danke
Sebastian

Pantu 27.11.2002 15:54

Hi,

der Unterschied zwischen den beiden Versionen ist hauptsächlich der Wegfall der Kondensatoren und Widerstände für die Unterdrückung des Übersprechens zwischen Leitung 1 und 2. Ausserdem liegt jetzt die Leitung 2 auf Masse, quasi als Abschirmung. D.h. Du musst eigentlich nur den Pin 2 auf 3 legen und dann den Pin 2 auf Masse.

Die Widerstände und Kondensatoren können zur Not drin bleiben. Sie schaden nicht.

Hoffe das hilft Dir weiter

Gruß

Peter

tobik 30.11.2002 12:50

Hi,

ich habe jetzt das LED Modul in Betrieb genommen:). Dabei ist mir aufgefallen, dass die Helligkeit der Leuchtdioden relativ stark schwankt in Abhängigkeit von der Anzahl der gleichzeitig leuchtenden LED.

Ist das normal oder habe ich was falsch gemacht? Wonach kann ich suchen?

Gruss, Tobias

tobik 30.11.2002 14:24

Hallo Dirk,

wenn im Router für eine LED RID>=8 eingetragen wird, dann werden mit dieser LED alle anderen LED mitgeschaltet.

Ist das so gewollt?

Gruss, Tobias

HaGe 30.11.2002 14:48

hallo tobik,

ich habe das led-modul zwar noch nicht aufgebaut,aber kann es sein das dein netzteil zu schwach ist?miß einmal die spannung bei 1 led an und dann wenn viele an sind.ist der spannungsunterschied groß,ist die ursache dein netzteil.

mfg hage


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag