![]() |
Wie kann ich denn testweise bzw nachträglich Grub anstatt Lilo in den MBR bringen?
Vielleicht kann man in Grub die Aufrufe von W2K (Primäre) und XP (1. Logische in der Erweiterten) leichter einbauen als in Lilo.? Thx Quintus |
Noch eine Frage: ich hab' den User der RH-Workstation natürlich auch am Debian-Server angelegt, auch in Samba definiert ('smbpasswd -a rhuser') und Samba restartet.
Ich hab' mit dem Redhat-User Zugriff auf die Verzeichnisse - aber abspeichern bzw. 'rüberkopieren kann ich nichts "keine Berechtigung". Ich seh' nichts, was beim RH-User anders definiert wäre als bei den anderen (Windows-)Usern, die am Debian-Server angelegt sind. Hat jemand einen Hinweis, wo ich noch kontrollieren könnte? Thx Quintus |
Zitat:
Unter Samba hat das Datenverzeichnis "Read/Write to all known users". Woran kann es noch liegen, dass 'meinredhatuser' nur Lese- und keine Schreibberechtigung hat? Thx Quintus |
Um dem im Vorposting aufgezeigten Problem näher auf die Schliche zu kommen, dachte ich mir: versuchst es mit einem anderen Verzeichnis.
Ich hab' somit zu der bereits vorhandenen Zeile "daten" noch eine Zeile "sicherungen" in die /etc/fstab eingefügt: //192.168.xxx.xxx/daten /mnt/daten smbfs username=rhuser,password=pwrhuser 0 0 //192.168.xxx.xxx/sicherungen /mnt/sicherungen smbfs username=rhuser,password=pwrhuser 0 0 Ich dachte, wenn das Mounten (zwar noch ohne Schreiben) mit der ersten Zeile allein funktioniert, wird es auch mit 2 Zeilen bzw. mit dem Verzeichnis "sicherungen" funktionieren (Verzeichnis /mnt/sicherungen ist angelegt und mit 'chmod 777' behandelt). Denkste: RH bleibt beim Booten bei "SMB-Dateidienste mounten" ohne Fehlermeldung hängen...:(. Quintus |
Zitat:
'mount -t smbfs //192.168.xxx.xxx/sicherungen /mnt/sicherungen -o username=rhuser,password=pwrhuser' Welche Fehlermeldung? |
Wenn man es in der Shell mountet, geht es anstandslos, nur in der fstab nicht - bleibt beim Booten hängen.
Zitat:
Thx Quintus |
HALT: ich hab' jetzt nur je ein Blank zwischen die Einträge rein gegeben - jetzt funktioniert das Mounten mit der fstab :) - allerdings hat 'meinrhuser' auch auf 'sicherungen' (wie auch schon auf 'daten') keine Schreibberechtigung :heul: :heul: :heul:
Quintus P.S.: Der User 'meinrhuser' ist am Samba/Debianserver genau so angelegt wie die anderen Windows-User, er hat lediglich tatsächlich ein Passwort (was die anderen im Samba nicht haben). Aber wir schicken das Passwort ja ohnedies mit...:confused: |
Poste bitte die smb.conf vom Debian-Rechner als Attachment bitte.
|
Nachtrag: Während von allen anderen Usern auf den Windows-Workstations das Verzeichnis "Daten" am Debian-Server schreibend bearbeitet werden kann, sieht es für den User uaf der Redhat-WS so aus: Screenshot 39kB
Die Frage ist nur: warum? Wird er gestraft, weil er Linux-User ist? MfG Quintus @flinx: gleich..... |
IMHO hat dein Benutzer auf RH aber keine Rechte zum Schreiben auf '/mnt/daten' .
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag