![]() |
Zu Babalu
Du hast den Eindruck das es an einigen Stellen sehr gut passt an anderen weniger ( dies betrifft deiner Meinung nach offensichtlich Stellen die nicht von Hand nachgearbeitet wurden). Deine Frage warum? Erst mal vorweg. Leider können wir nicht beurteilen was von Hand erzeugt wurde bzw. was hier anhand der Füllfunktion anhand der Rohdaten des Developerkits erstellt wurde. Vielleicht ist ja auch alles von Hand gemacht (wo allerdings einige Sachen gegen sprechen, bzw. ich dieses auch eigentlich fast nicht für realiserbar halte) Gehen wir jetzt mal davon aus das diese Stellen die Du ansprichst anhand der verschiedenen Füllfunktionen von FS Landclass unter zu Hilfe Name des German Country/Developerkits gemacht wurden. Was haben wir da an Fehlermöglichkeiten. Ein Developer/Country Kit enthält topo/geografische Informationen wie z.B Positionen von Orten usw. Er enthält unter anderem auch ein digitales Höhenmodel. Dazu ein original Satz von Burkhard aus der Anleitung von FS Landclass in Bezug zu den Country/Developerkits. "FSLandClass country packs and scenery contain detailed geographic information for entertainment purposes only. The files have been compiled from numerous digital maps, paper maps, and other sources and while great care has been taken, the scenery is not gauranteed to be correct as in real life." Der Developerkit z.B für Deutschland enthält also Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen. Burkhard schreibt auch an anderer Stelle das solches Rohmaterial sündhaft teuer ist (mehr als 1000 Dollar). Recht hat er, das kann ich beurteilen. Digitale Höhenmodelle gibt es in unterschiedlicher Qualität und Auflösung z.B auch im Internet. Aber nicht alles ist gut und genau. Auch reicht die Auflösung zum Teil nicht aus. Dieses allein ist unter anderem auch ein Grund dafür das viele Freeware Mesh Files nicht unbedingt das Maß aller Dinge sind. Von den Fehlern die man bei der Programmierung machen kann mal abgesehen. Als optimale Datenquelle in Bezug zur realen Topografie für das SceneryDesign für Deutschland eignet sich die CD Serie TOP50. Leider nicht ganz billig. Teilweise enthält diese Serie bei den neuesten Versionen auch ein sehr genaues Höhenmodell. Bei den älteren Versionen existiert dieses nicht und wie Burkhard selbst oben schreibt stammen die Daten der Countrykits aus verscheidenen Datenquellen. Schon allein aus diesem Grunde wird der Country Kit unterschiedliche Qualitäten aufweisen. Ich denke der German Kit kommt dabei noch gut weg. Ausländische Kits werden aufgrund mangelnder Beschaffbarkeit von vernünftigen Daten schlechter dastehen. Dieses bedeutet für den Designer die erste Fehlerquelle an der er ohne manuelle Eingriffe nichts ändern kann. Ende Teil1 |
Teil2
Im FS Landclass Editor bestehen nun die verschiedensten Möglichkeiten mit diesen Rohdaten zu arbeiten. Man kann hier z.B Voreinstellungen treffen die eine Beeinflussung der späteren Landklassenverteilung in Bezug zu dem hinterlegten Höhenmodel zulassen. Oder aber an den Stellen wo Besiedlung bzw. andere Topografie in den Kits definiert ist die Dichte von z.B Orten vorgeben. Die Städte oder Wälder schwanken dadurch etwas in der Größe bzw. es werden mehr dörfliche oder städtische Texturen zugewiesen. Da immer ein Einzellandclassfile ca 300Km x 300Km (der Germankit besteht aus 17) auf diese Weise definiert wird, kann je nach verwendeten Einstellungen und Qualität der hinterlegten Developerkitrohdaten das Ergebnis zwischen den einzelnen Files sehr stark varieren. Die Einstellungen sind also die zweite Fehlerquelle. Aber lasst euch gesagt sein es gibt momentan nichts besseres als den FS Landclasseditor und die CountryKits von Burkhard Renk um grossflächig was halbwegs genaues realisieren zu können. Alle anderen Tools die dem Freewaredesigner zur Verfügung stehen bieten das nicht. Wer hier wirklich bestmöglich mit den Möglichkeiten die das Microsoft Landclass System bietet arbeiten will kommt um eine individuelle Arbeit nicht drum herum. Wenn das ganze grossflächig sein soll (ohne das man daran verzweifelt) kann man nur tricksen, so wie ich es damals gemacht habe, bzw. so wie ich es heute realisieren würde. Ich denke mit den Möglichkeiten die ich heute hätte wäre selbst das eine zeitaufwendige Sache die nicht unbedingt Spaß macht. Realisieren könnte ich es auch nur bei den Bundesländern die ich als TOP 50 CD besitze. Aufgrund der Mängel die ich in dem vorigen Thread zum Landclass- bzw. bisherigem Straßen/Flussystem erwähnt habe würde dieses vermutlich auch keinen Sinn manchen. Da das Germany VFR Team eigentlich auch nur aus wenigen Personen besteht denke ich haben sie mit Ihren Mitteln vermutlich das beste daraus gemacht. Man hätte allerdings die Verwendung amerikanisch aussehender Texturen verhindern können. Die beste Lösung wäre allerdings wenn man fit in Programmiersprachen ist. Dann könnte man sich seine eigenen Tools schreiben. Dieses scheint bei dem Netherland2002 Team und bei dem Austria Prof. Team der Fall zu sein, da sie dieses an anderer Stelle geäussert haben. Leider beherrsche ich z.B keine klassische Programmiersprache sonst hätte ich mir auch schon was gestrickt. Da würden mir die tollsten Sachen unter zu Hilfe Name eines Grafikprogrammes einfallen. Man könnte z.B auch das Schiratti Control Center oder einen anderen Sceneryeditor wenn er in der Lage wäre die Hintergrundbitmap farblich auszulesen zu einem noch genialerem Design Tool aufbohren. Es wäre dann quasi mit einer gewissen Vorarbeit möglich Scenerien automatisch erstellen zu lassen. Denn was ist der Unterschied ob ich mit der Maus um ein Waldgebiet einer hinterlegten Karte drum herum klicke um ein Polygon zu erzeugen oder ob das Tool sich diese Punkte entsprechend dem Masstab der Scenery zyklisch selbst sucht. Ein Grafikprogramm kann das im Prinzip auch. Es sind natürlich etliche Sachen zu beachten, da gehört schon eine Menge Gehirnschmalz und Arbeit dazu. Schwieriger dürfte dieses bei Linien z.B Straßen sein, da hier ein auslesen einer Grafik wie ich das schon mal für eine reine 256x256 Pixel Grafik mit 1 Bit (unter zu Hilfe Name eines fertigen speziellen Programmes innerhalb dem ich dann programmiert habe) gemacht habe nichts nützt. Hier muss schliesslich bekannt sein in welcher Reihenfolge Punkte miteinander verbunden werden müssen. Da ich selbst keine Ahnung von den klassischen Programmiertechniken habe, kann ich nicht beurteilen ob dieses alles so einfach zu realisieren ist. Ich denke Microsoft wird solche Tools besitzen. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen das sie alles in Handarbeit programmieren. |
up
|
Zitat:
Danke für die Ausführungen. Grüsse Chris |
Hurra, nach diesen Ausführungen habe sogar ich jetzt in diesem Moment endgültig begriffen, daß Landclass und Tauschtexturen ***NICHT*** das selbe sind ;) Ich lern das noch - irgendwann... Nur einen Überblick über all das, was da verfügbar ist, war und sein wird, den habe ich nicht. Im Namen der Systemstabilität und der gut defragmentierten und wohlsortierten Festplattenpartition bleibe ich erst mal bei dem, was Microsoft mir beschert hat... :D Sooo schlecht ist das ja nun auch wieder nicht, auch wenn ich Münster nach wie vor nicht an den Stadtumrissen erkennen und Dirmstein vergeblich in Flur und in den Wiesen suchen kann...
Skybird |
Zu Skybird
Bei Texturen halte ich das für Geschmackssache. Eine Landclasscenery sei es die die in einem Add On Packet wie bei Germany VFR1 enthalten ist oder ein Landclass Scenery Packet wie das von Europa halte ich aber immer für sinnvoll. Denn die Zuweisung über Landclass wo der FS welche Textur setzen soll ist mit dem Default Landclassfile des FS in Europa grottenschlecht. Ich denke Du solltest einfach mal mir der Suchfunktion hier im Forum nach Landclass suchen und Dir ev. vorhandene Screenshots anschauen, dann wirst Du bemerken wie sinnvoll das ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag