WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Guru, e-Zitate & Off Topic (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Kann der Domain-Administrator meine privaten Dateien sehen ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=242031)

Christoph 09.05.2011 21:02

Zitat:

Zitat von Baron (Beitrag 2450477)
Und der "verantwortliche " "Pädagoge" fällt um seine korruptions-.... Äh Provisionssumme um....:rolleyes:

Dann müßten die Schüler die Geräte/Software über den Lehrer selbst kaufen!

c23 09.05.2011 21:27

Hi there!

Wenn den gut zuhörenden Eltern doch soo eindringlich, sogar per "bevorzugtem" Schüler genau gesagt wird wo es exakt das richtige um achso wohlfeile 1k Euro zu kaufen gibt, kann sich der Händler ausrechnen das einige genau das tun werden. Da fällt schnell ein Notebook ab.
Bei näherer Betrachtung scheint sogar mir der aufgewendete Aufwand doch merkwürdig auf.

TONI_B 09.05.2011 21:53

Zitat:

Zitat von Baron (Beitrag 2450477)
Und der "verantwortliche " "Pädagoge" fällt um seine korruptions-.... Äh Provisionssumme um....:rolleyes:

Eigentlich sollte man auf derat dumme und unbewiesene Behauptungen gar nicht antworten, aber seit einigen Jahren dürfen Schulen/Lehrer keine Sammeleinkäufe mehr machen! Selbst 20€ Taschenrechner dürfen nicht mehr gemeinsam gekauft werden. Früher haben wir die Taschenrechner für einen Jahrgang gemeinsam gekauft. Für die Eltern gabs dadurch einen Rabatt von 10-20% und KEINE Provision für den Lehrer, bestensfalls ein Freiexemplar, das aber an der Schule blieb, falls ein Schüler einmal seinen Taschenrechner bei einer Schularbeit vergessen hatte...

Das wurde "abgedreht", weil sich andere Zulieferer aufgeregt hatten, dass sie um das Geschäft umfallen. Jetzt kaufen alle Eltern selber, haben die Arbeit, zahlen mehr...

Adeliger, mir kommt vor, dass gilt:"Wie der Schelm denkt,..."

Baron 09.05.2011 22:56

Na klar-ich würds auch tun!:D
Übrigens hab ich in einem Computergeschäft gegenüber einer schule gearbeitet-da waren solche Angebote von dem "Lehrkörpern" Gang und gebe!:rolleyes:
Und auf die letzte "zahl ich gleich" Zahlung von einem Gericom Notebook durch den ehrenwerten "Herrn Professor" hat mein Chef bis 3 Monate nach Firmenschließung gewartet!(von wegen brauch ich gleich und 900€ sind kein Problem!):hammer:

cub 10.05.2011 06:57

Ich bin der Ansicht dass die Diskussion sich immer weiter von der ursprüngliche Fragestellung weg bewegt.
Ich fasse daher zusammen
Der Domänenadministrator kann nahezu alles und die Konfiguration bleibt erhalten und kann durch lokale Administratoren nicht verändert werden auch wenn der Rechner Offline ist. Schlimmstenfalls kann man den Rechner neu installieren wenn er nicht mehr in der Schule verwendet wird.
Man kann die Festplatte oder Ordner verschlüsseln und bei einem Systemabsturz können Daten verloren gehen ob sie verschlüsselt oder nicht.
Eine Domänenstruktur ist für grö0ere Organisationen nicht ungewöhnlich dazu gehört auch eine Schule. Bitter ist das man das Klump kaufen muss in einer Firma nicht.
Man kann die Hardware bzw. Software laut Liste einkaufen sollte aber bedenken dass zum Unterschied eines Schulheftes ein Notebook teuer, zerbrechliche und störanfälliger ist(Wartungsvertrag, Versicherung)
Ob eine Notebookklasse aus pädagogischer Sicht sinnvoll ist können wahrscheinlich nur Studien betroffene Schüler Eltern oder Lehrer beantworten.

TONI_B 10.05.2011 07:14

Zitat:

Zitat von Baron (Beitrag 2450495)
Na klar-ich würds auch tun!:D
Übrigens hab ich in einem Computergeschäft gegenüber einer schule gearbeitet-da waren solche Angebote von dem "Lehrkörpern" Gang und gebe!

Wann war das?

Zitat:

Zitat von Baron (Beitrag 2450495)
Und auf die letzte "zahl ich gleich" Zahlung von einem Gericom Notebook durch den ehrenwerten "Herrn Professor" hat mein Chef bis 3 Monate nach Firmenschließung gewartet!(von wegen brauch ich gleich und 900€ sind kein Problem!):hammer:

Und was hat das mit dem Thema zu tun?

TONI_B 10.05.2011 07:20

Zitat:

Zitat von cub (Beitrag 2450502)
Ich bin der Ansicht dass die Diskussion sich immer weiter von der ursprüngliche Fragestellung weg bewegt.
Ich fasse daher zusammen
Der Domänenadministrator kann nahezu alles und die Konfiguration bleibt erhalten und kann durch lokale Administratoren nicht verändert werden auch wenn der Rechner Offline ist. Schlimmstenfalls kann man den Rechner neu installieren wenn er nicht mehr in der Schule verwendet wird.
Man kann die Festplatte oder Ordner verschlüsseln und bei einem Systemabsturz können Daten verloren gehen ob sie verschlüsselt oder nicht.
Eine Domänenstruktur ist für grö0ere Organisationen nicht ungewöhnlich dazu gehört auch eine Schule. Bitter ist das man das Klump kaufen muss in einer Firma nicht.
Man kann die Hardware bzw. Software laut Liste einkaufen sollte aber bedenken dass zum Unterschied eines Schulheftes ein Notebook teuer, zerbrechliche und störanfälliger ist(Wartungsvertrag, Versicherung)
Ob eine Notebookklasse aus pädagogischer Sicht sinnvoll ist können wahrscheinlich nur Studien betroffene Schüler Eltern oder Lehrer beantworten.

Gut zusammengefasst! Die Sinnhaftigkeit von Notebookklassen ist hier eigentlich nicht Thema - ich würde diese mal in Frage stellen.

Eines ist aber klar: ein sinnvoller EDV-Unterricht ist nur möglich, wenn alle Schüler die gleiche Software und möglichst auch gleiche Hardware haben. Bei uns findet daher der EDV-Unterricht im EDV-Saal mit identer Ausstattung statt. Wenn Schüler ihren LapTop in anderen Gegenständen verwenden, loggen sie sich über ein Novell-Netz (mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen) ein.

Don Manuel 10.05.2011 08:04

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2450504)
...

Eines ist aber klar: ein sinnvoller EDV-Unterricht ist nur möglich, wenn alle Schüler die gleiche Software und möglichst auch gleiche Hardware haben....

Das halte ich zwar für eine weit verbreitete Auffassung, ich habe aber weiter oben gerade das Gegenteil behauptet. Das hängt im Wesentlichen nur von der Kompetenz des Lehrenden ab. Ich denke, die ganze Klasse kann viel mehr lernen, wenn prinzipiell gelehrt wird und spezifisch angewandt. D.h. wenn ich z.B. lehre, wie Kopieren funktioniert, dann ist es doch viel spannender zu vermitteln, welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zwischen verschiedenen OS bestehen. Ich muss doch immer möglichst danach trachten, dass die Kinder was neues lernen. Bei einer heterogenen Landschaft finden sich dann in der Klasse auch kaum mehr welche, die das unter allen OS kennen. Wenn alle Windows einsetzen und nur einen Weg lernen, so haben sie es nicht wirklich inhaltlich und prinzipiell erfasst sondern viele nur im Kochrezept-Stil.

TONI_B 10.05.2011 10:20

Ja, da liegt genau der Unterschied zwischen der gut klingenden "Theorie" der Pädagogik und der Praxis...;)

Wenn du so einen heterogen "Haufen" an Hard- und Software hast, geht sehr viel Zeit mit Fehlersuche, Erklärung der Unterschiede usw. verloren.

Diese "neuen" Konzepte der Pädagogik sind gut - keine Frage. ABER die Randbedingungen stimmen nicht dafür. Das geht alles so lange die Schülerzahlen irgendwo bei 10-15 liegen. Wir haben aber flächendeckend(!) 25-36 Schüler. OK, EDV ist meist geteilt, aber auch da sind oft über 15 Schüler.

Individualisierung, kompetenzorientierter Unterricht usw. sind auch wissenschaftlich gut untersucht (also keine "Theorie" mehr), aber leider nur am Individuum oder in Kleingruppen - man geht halt nicht davon aus, dass über 30 Schüler in einer Gruppe sind. Die Praxis - trotz vollmundiger Versprechungen ("25 Klassenschülerhöchstzahl") - sieht halt ganz anders aus.

Und dass in einer Gruppe > 30 immer irgendwer auf der Strecke bleibt, dürfte klar sein. Geld wird im Moment nur in die neue Mittelschule gepumpt - dort sitzen/stehen oft 2 Lehrer in einer Klasse mit 25 Schülern! In allen anderen Bereichen fehlt dadurch das Geld. Heuer wurden zB. in NÖ im BHS-Bereich alle Freigegenstände, alle unverbindlichen Übungen gestrichen!

Don Manuel 10.05.2011 11:44

Ok, da muss ich Dir auch recht geben, meine Ansätze einschränkend: Mit mehr als 15 Schülern pro Lehrkraft kann man das sicher vergessen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag