WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   News & Branchengeflüster (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=57)
-   -   Für die Jäger des lautlosen Systems (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=229474)

Don Manuel 21.10.2008 20:50

Wieder ein neuer (alter) Versuch, diesmal ein ganz anderer Ansatz
Oil Immersion Cooling - Hardcore PC's Reactor
http://dl.maximumpc.com/galleries/ha...repc_09_sm.jpghttp://dl.maximumpc.com/galleries/ha...repc_01_sm.jpg

garfield36 21.10.2008 23:26

Macht den Ölwechsel der Automechaniker? ;)

Don Manuel 22.10.2008 08:24

;) Nein, das wird zur Zusatzquali für den PC-Mechaniker. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich so ein Gerät warten würde geschweige denn haben wollte. Irgendwie witzig aber andererseits schon sehr abgehoben und durchgeknallt.

iG0r 22.10.2008 15:06

Die Methode ist nicht neu, aber ich frage mich wie man die Kontakte der noch freien Speicher- und PCI-Steckplätze nachträglich vom ÖL befreit, wenn man einmal aufrüsten will. Oder quätscht sich das von selber aus den Kontakten, wenn man etwas reinsteckt?

Mir gefällt das Gehäuse :)

Don Manuel 22.10.2008 16:10

Sehr berechtigte Frage, habe ich mich auch immer gefragt. Da das Öl ja nicht leitet, müsste man sich aufs Quetschen verlassen.

garfield36 23.10.2008 02:01

Eines ist wohl klar, ein lautloses luftgekühltes System wird wohl kaum zu verwirklichen sein. Man kann nur versuchen, es so leise wie möglich zu machen.
Die db-Angaben bei Lüftern sind da leider nicht immer eine große Hilfe.
Ein Beispiel:
Scythe S-Flex 800 (SFF21D)...9db, Luftumsatz 57m3
Papst 4412F/2GLL 1200...18db, Luftumsatz 70m3
Nach dem Einbau einer Lüftersteuerung (mit Temperaturfühlern) stellte ich fest, dass die Lufttemperatur in meinem Gehäuse ca. 35°C betrug. Daraufhin habe ich den Scythe aus- und den Papst eingebaut und diesen dann auf die gleiche Umdrehungszahl wie den Scythe geregelt. Ich konnte subjektiv mit dem Papst keine größere Lautstärke feststellen. Die Temperatur sank aber im Minimum um 7°C.

enjoy2 23.10.2008 18:49

Zitat:

Zitat von iG0r (Beitrag 2319074)
Die Methode ist nicht neu, aber ich frage mich wie man die Kontakte der noch freien Speicher- und PCI-Steckplätze nachträglich vom ÖL befreit, wenn man einmal aufrüsten will. Oder quätscht sich das von selber aus den Kontakten, wenn man etwas reinsteckt?

Mir gefällt das Gehäuse :)

imho sollte dies kein Problem sein, denn ansonst würde das Öl ja auch zw. die Kontakte kriechen

peter-k 24.10.2008 00:10

[klugscheiß]
So lange das Öl nicht transportiert wird (sei es durch Drehung einer Welle, einer Ölpumpe...) baut es auch keinen Schmierfilm (Trennung) auf.
ZB. Kontaktsprays (Kriechöle) verdrängen das Wasser und verhindern so oft Kurschlüsse, behindern aber den Stromfluss zwischen den Kontakten nicht.
[/klugscheiß]

@topic
So was hab ich schon mal in der 468er-Ära gesehen.
Da hat ein Typ das MoBo+HD in ein Fass mit Trafoöl gelegt um den 133mHz-Prozzi zu forden. Kann mich aber nicht mehr erinnern wie hoch er gekommen ist.

Don Manuel 24.10.2008 07:46

486 @ 133 war bereits übertaktet, gab's maximal bis 120MHz.

iG0r 24.10.2008 11:47

Also irgend einen 486er mit 133mhz gab es schon. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es der von Intel, AMD, Texas Cyrix oder IBM war. Soweit ich mich erinner kann, gab es dann auch schon den P1 oder zumindest kurz danach. Da waren dann auf den Mainboards auch schon PCI Steckplätze vorhanden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag