![]() |
Es könnte aber vielleicht auch wirklich sehr einfach sein. Keinen Schimmer ob das tatsächlich geht, aber wenn man einen beliebigen Download des zu überwacheneden Bürger abfängt, diesem Paket die paar KB des Trojaners hinzufügt, schwups schon hat man nix gemerkt.
Oder es wird einfach über den Provider gearbeitet, der Windows Updateserver mit IP etc. gefakt, ein Update ausgeführt, und schwups schon hat man wieder nix gemerkt ;) Selbe würde dann auch problemlos mit jedem Mac oder Linux klappen. |
Eigentlich korrekt.
Aber schreien bei gewissen Mustern nicht auch eventuell aktivierte Antivirenprogramme Alarm? |
Die beim BM.I werden schon Trojaner schreiben können, die keine Referenz zu anderen bekannten haben. Selbst die besten Antiviren-Programme haben doch bei neuen Viren immer wieder Probleme, den Behördentrojaner bekommen die ja nie in die Finger, ergo kein Erkennen möglich. Der Trojaner wird sicher sehr gute Software sein, kein simpler IRC Reporter.
|
Man könnte ja, im Rahmen eines Projekts, einen Honeypot fürs BM.I kreieren und sich den Trojaner einfach zuschicken lassen :D
|
Zitat:
Hochgradig unrealistisch trifft's also. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Konkrete Beispiele? Oder einfach nur so in den Raum gestellt?
Ach ja, ich vergaß alle "Kibara" sind deppert... sorry :bier: |
Zitat:
|
Zitat:
SCNRhttp://www.crazymaze.de/smili/duckrenn.gif |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag