![]() |
Zitat:
Zitat:
Aber wie schon gesagt, die letzte Stufe, auf die heruntergestuft wird bei der Herstellung von 16 Mbit sind 8192 Kbit/s. Wenn die auch nicht stabil erreicht werden können, dann wird die Leitung einfach nicht herstellt, auch wenn jemand sagt, dass er sogar mit 6 Mbit zufrieden wäre um den Preis (hab ich auch schon gehört). Also hat man schlimmstenfalls die Hälfte an Geschwindigkeit, mit weniger Geschwindigkeit zahlt man auch nicht den 16 Mbit-Tarif. So schauts aus. |
Mich hat der Kick jedenfalls sehr gestört.
Wie gesagt, zum reinen Surfen und ohne gröbere Anforderungen brauche ich keine 75 Euro im Monat zahlen, das ist der volle Overkill. Um den Preis würde zumindest ich mir eine vollwertige Lösung erwarten. Die bekommst du aber erst um 90 Euro mit dem Business-Zugang und du zahlst dann für etwas daß du sowieso nicht brauchst und nicht kriegst. Ist einem Bekannten von mir so ergangen. Beim Business-Zugang kann man angeblich auch am Wochenende anrufen und Hilfe bekommen. Was ist passiert als am Wochenende sein Business-Zugang ausgefallen ist ? Natürlich genau gar nichts, der hat genauso wie alle auf den Montag vormittag warten müssen, bevor die auch nur einen Handgriff zur Problemlösung gemacht haben. Und ja, auch den haben sie auf den Business-Zugang gebracht, weil der den 8 Hours-Kick nicht akzeptieren wollte. Bezüglich der Beweise: Hast du Beweise dafür, daß sie alles wieder abbauen, wenn sie die 16 Mbit nicht liefern können ? Und wo steht, daß man nur Anspruch auf 8 Mbit hat, obwohl man 16 Mbit bezahlt hat ? Ist das nicht schon die nächste Frechheit ? Also wenn schon, dann dürften sie doch bitte nur die nächstbilligere Klasse verrechnen, und zwar die 4 Mbit, wenn weniger als 16 Mbit möglich sind. Fazit ist, daß die meisten wohl nicht mehr als 4 Mbit haben können. Und viele kriegen nicht mal das, wie man hier schon oft genug im Forum lesen konnte. Wie gesagt, reine Vaporware. Und warum ich so gut bescheid weiß ? Weil ich selbst oft genug mit der Hotline telefoniert habe. Die lassen sich auf gar nichts ein. Entweder du unterschreibst den Wisch oder es kommt genau gar niemand. Und ERST DANN kommt jemand vor Ort und checkt was wirklich geht. Niemand bei der Telekom kann dir vor Bestellung sagen was möglich ist. Und das ist eine Frechheit. Denn sie müssten selbstverständlich alles kostenfrei wieder abbauen und den Vertrag stornieren, wenn die 16 Mbit nicht möglich sind. Alles andere ist völlig inakzeptabel, weil genauso wird es beworben. Und du hast ja schon selbst bestätigt, daß es so nicht ist. |
@The_Lord_of_Midnight:
Ist ja schön wenn du eine eigene Meinung hast und die Telekom anscheinend hasst, aber so schlimm ist die nicht. Zumindest habe ich nur positive Erfahrungen mit ihnen, hier ist mir außer dir niemand aufgefallen, die so extrem gegen die Telekom wären, eher wird der 8h-Kick verteidigt, und im XDSL-Forum hab ich mindestens 3 Dutzend, die glücklich sind mit der TA. Bezüglich Hotline: Ja, die TA hat genauso wie alle anderen Probleme, die vielen Hotlinemitarbeiter alle auf dem aktuellen Stand zu halten, darum bekommt man oft auch Falschinformationenen. Je nachdem, wen man erwischt bei der Hotline, wird auch gut oder schlecht darüber gesprochen. Aber grundsätzlich ist die TA sicher nicht böswillig oder sonst was. Es wird niemand gezwungen, 16 Mbit installieren zu müssen. Und anscheinend hörst du auch nicht ganz zu, weil es sind definitiv NICHT 131 Euro zu zahlen, wenn man die Leitung auch nicht bekommt. Wenn man daran interessiert ist UND die Leitungsdaten gut ausschauen, DANN wird ein Techniker vorbeigeschickt, der das von daheim (dein zuhause, nicht seins) misst, dazu wird nicht alles aufgebaut und du kannst bereits surfen oder so. Und je nach den Messwerten kann dann definitiv gesagt werden, welche Bandbreite erreicht werden kann und ob man das will. Erst wenn man hier ja sagt, muss man die 131 Euro auch zahlen für die Herstellung, ansonsten ist es nur eine Dienstleitung der TA, dass ein Techniker sich das angeschaut hat. Wenn die Entfernung vom Wählamt zu groß ist oder im Wählamt gar kein ADSL2+ Verfügbar ist, dann wird auch gar kein Techniker vorbeigeschickt, nur, wenns von diesen Daten mal passt. |
Zitat:
Es wird gerade die Tage bei der Telekom beschlossen ob der massive Ausbau des Leitungsnetzes auf ADSL2 mit eigenem Personal durchgeführt wird oder der Auftrag vergeben. Zugpferd in der Richtung soll AON-TV werden und damit das ordentlich über die Leitung geht (2 Programme parallel) ist es schon notwendig die 16Mbit/s möglichst zu erreichen. |
Zitat:
Ich möchte einfach nicht gerne verarscht werden, das ist alles. Zitat:
Sonst müssten man ja zugeben, daß man ihnen auch auf den Leim gegangen ist. Ich mein, wenns keine anderen Alternativen gibt, muss man sowieso in den saueren Apfel beissen. Dann nützt das ganze hadern nichts. Aber wenn man eine Kabel-Alternative hat, würde ich fast immer zum Kabel greifen. Dessen bin ich mir sicher. Zitat:
Nochmals: Wenn ich 16 Mbit bestelle und nur 8 oder 10 oder 12 bekommen kann, dann will ich daß sie alles wieder mitnehmen. Und das ohne Verpflichtung für mich. Und genau das wurde mir NIEMALS bei der Hotline zugesagt. Da wird immer nur vage hin und hergedruckst. Letztenldich musst du dich mit deiner Unterschrift ihnen mit Haut und Haaren ausliefern. Das finde ich persönlich inakzeptabel, deswegen rate ich dringendst davon ab. Zumindest wenn es Alternativen gibt. |
Zitat:
Ich liege mit meiner Vermutung der Vaporware genau richtig. Ich meine, das wirkt ja schön und gut bei Leuten die nur die Zahl als ganzes sehen. Nur wie kann man ernsthaft was verkaufen, was die meisten Leute dann sowieso nie kriegen können ? Und das Aon-Tv ist ja die nächste Verarsche. Schaut euch mal die Faqs zu aon Tv an. Mehr als ein Tv-Gerät kann man da nämlich gar nicht anschließen. Mehr ist technisch nicht möglich. Nicht mal gegen Bezahlung. Mit einem Kabel-Anschluss verwende ich so viele Geräte wie ich will. |
Analog Kabel TV ist abgesehen von der Dämpfung je Signalabnehmer leistungsfähiger als digitale TV Einspeisungen mit weniger als 10 Mbit.
Das TV Kanal Schalten mit Rückkanal von einer Kopfstation aus im Wählamt reicht eben für die PAL Norm aus. Bei HDTV und MPEG2 ist es kritisch. Deswegen kommt man mittelfristig nicht um 100 Mbit Leitungen herum, wo sowieso schon 300 Mbit andiskutiert werden. Die ADSL2+ Norm besagt 25 Mbit - UPC stellt Chello plus gerade auf die 25 Mbit um. Bei den ADSL Leitungen werden aber nur "shared internet" Anschlüsse mit 16/20 Mbit Gesamtbandbreite verkauft, damit mehr Abonnenten an einer Leitung hängen. Fernsehen kommt optional tarifmässig dazu. Ohne Qos (Quality of Service Paketreihung) funktionieren die einzelnen Dienste im Zusammenspiel nicht wirklich (Fernsehen, Telefon, http,ftp,etc. Internet). Bei der deutschen Telekom ist man weiter und lässt die Benutzer aus dem engen Korsett eines shared internet heraus und propagiert derzeit RAM DSL, wo nach Bedarf die Kapazität angepasst wird. Meiner Meinung nach ein Ausbauproblem, eine Marketingsache und ein Politikum. |
Zitat:
Tele2 machts ja schon seit einiger Zeit vor... Und zu dem unverbindlich, wenn Techniker sagt, dass zB nur 12 Mbit möglich sind: Gut, in dem Fall wirds wohl schwer werden, da sollte man sich eine schriftliche Bestätigung machen lassen von jemandem, der das behauptet von der TA, dass man den Tarif dann nicht nehmen muss, wenn 16 Mbit nicht möglich sind. Einige haben dieses Angebot nämlich bereits bekommen an der Hotline, dass sie es nicht nehmen müssen, wenn nicht mindestens 12 Mbit möglich sind zB. Also bevor ICH mich aufregen würde, dass statt 16 Mbit nur 8 Mbit möglich sind (was eh nicht so oft der Fall ist, wenn der Tarif überhaupt möglich ist), würde ich eher mal mehr gegen die Mobilfunker gehen. 7,2 Mbit sind ja wohl der reinste Witz, klingt so, als wärs viel schneller als der ADSL-Tarif, den fast alle österreicher haben, und dann kommts durchschnittlich auf 1 Mbit, 3 Mbit erreichts nie, mehr sowieso net. |
RAM DSL (rapid adaptive mode) ist ja der nächste Streich, um volle Geschwindigkeit herbeizuzaubern.
Wie die Praxis dann ist, sagen die Verbraucherschutzverbände. Das ist ein ewiges Hin und Her. Deshalb ausmachen, 10 bzw. 14 Tage testen, zurückgeben. Habe ich bei Chello mit damals Chello extreme (16 Mbit) so gemacht. Ich konnte nur an die 10 Mbit erreichen, insofern war die Sache klar. Trotzdem hat es Friktionen gegeben in einem UPC Lokal (junge Frau: Wir nehmen nur defekte Geräte zurück. Anruf außerhalb des Lokals bei UPC: Bitte, ... . UPC: Geht klar. Na, das Modem muß angenommen werden. junge Frau ruft danach bei UPC an: Na gut, aber ...). |
@LOM
kannst du mir bitte erklären,was du gegen den 8h kick hast?
ich habe schon seit monaten immer die gleiche ip,bemerke vom 8h kick so gut wie nichts. welchen grund hat es ,das du immer auf diesen kick hinweist? |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag