![]() |
Ich würde mir auch mal den Q6600 in dem Preisbereich ansehen, ist auch gut zu ocen und man hat für die Zukunft gleich 4 Kerne ;).
|
Zitat:
Und das wenn 2009 der FSXI rauskommt, der Q6600 von 2007 der Prozessor ist, mit dem der FS XI richtig gut läuft, das glaubst du doch wohl selber nicht. |
Mir geht es dabei auch eher nicht um den Flusi allein, sondern daneben um meine vielen anderen noch laufenden Anwendungen, die gleichzeitig zu FS9 und FSX laufen ;).
|
Zitat:
da überlege ich mir lieber ob ich mir den 6600er kaufe |
Leute bitte, so eine Aussage hat doch NULL komma null Aussagewert.
Um vergleichbar zu benchen müssen alle Parameter bekannt sein. Addons, Postion, Blickrichtung, Anpassungen in der fs9.cfg, Betriebssystem, Directx+Patchlevel, Grafiktreiber-Version, Auflösung. Was für FE-Wolken ? 32bit, Auflösung ? Regnets, Schneits, ActiveSky aktiv, RadarContact aktiv, Traffic % aktiv, was auch immer sonst noch aktiv ? Save doch mal ne Bench-Datei inkl.Wetter mit nem Flieger, den jeder hat, z.B.default 737 und lad sie irgendwo hoch. Dann kann ich dir sagen, wieviele Frames ich mit deinem Bench mit welchen Addons kriege. Auf die simple Aussage "der oder derjenige hat mit jener Hardware diese Frames", würde ich keine Kaufentscheidung gründen. |
Zitat:
Mein Dualcore läuft im FS9 mit etwa 60 - 70 % Prozessorauslastung, wenn ich nebenbei noch Active Sky, Charts, ServInfo und Teamspeak aufhabe. Wer also nur den Flusi 9 + Zusatzprogramme rund um den Flusi laufen lassen möchte, für den reichen zwei Kerne dicke! Vier Kerne würden vielleicht beim FSX was bringen, weil der ja mehr Kerne ausnutzt. Aber ich denke, 4 Kerne sind im Moment nix für uns und wenn DX10 kommen sollte, dann sogar noch weniger, weil ja dann die Graka als "zweiter Prozessor" agieren wird. |
Zitat:
|
Zitat:
zwischen 1066mhz und 1333mhz wirklich marginal sein: http://www.anandtech.com/cpuchipsets...spx?i=2795&p=6 |
Ich kann auf meinem System nicht mal wirkliche Unterschiede zwischen 533, 667 und 800 MHz feststellen.
|
Ich habe mir einen E6750 zugelegt (nach ordentlicher Recherche).
Das grösste Argument für den FSB1333 ist meines Erachtens die Übertaktbarkeit der E6x50 Prozessoren, sowie die (relative) Zukunftssicherheit der P35 Motherboards. Ich habe mir eins mit DDR2 und DDR3 Unterstützung gekauft und kann damit wohl auch noch ende 2008 ein neueren Quadcore nachrüsten. Mein Chip lauft übrigens ohne irgendwelche Anstrengungen unternommen zu haben mit 3.6 GHz. und das auch nur weil ich da aufgehört habe den FSB zu erhöhen. Bin mir sicher das mein CPU an den 4GHz kratzen könnte. Somit ist der E6750 ein absoluter Preis Tipp! Den Mehrpreis für den E6850 kann man sich meiner Ansicht sparen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag