WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Guru, e-Zitate & Off Topic (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Unterschriftenliste genen Tempo 100 auf Autobahn (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=202598)

maxb 03.11.2006 19:59

Zitat:

Original geschrieben von Guru
Nocheinmal - nicht zu vergessen die dynamische Radlastverteilung! Durch eine Bremsung nahe an der Grenze zu 25 - 30% Schlupf (also je nach Temperatur und Gummimischung beim höchsten µ) entsteht eine dramatisch zunehmende Radlast an der Vorderachse (damit steigt die für die Coulombsche Gleichung notwendige Normalkraft auf die Unterlage) deutlich über die normale Gewichtsverteilung an und ermöglicht so die Übertragung höherer Bremskräfte.

Der Verzahnungseffekt entsteht übrigens durch Oberflächenrauheit der Unterlage (sprich Straße) und Nachgiebigkeit der Reifenmischung der Auflagefläche.

LG

Guru

Ja, aber gleichzeitig werden die Hinterräder entlastet und die übertragen dann weniger Bremskräfte. Würde ich daher eher als Nachteil sehen.

TONI_B 03.11.2006 22:35

Na, gut; dann doch noch Senf von mir dazu: da geb ich maxb recht. Dieser Effekt der unterschiedlichen Radlastverteilung sollte sich in etwa aufheben. Wenn ich das Auto als abgeschlossenens System betrachte, komme ich mit µ knapp über 1 auch nur knapp unter den theoretischen Wert. Egal wie die Lastverteilungen sind. Und auch die Verzahnung - egal, ob makroskopisch oder mikroskopisch, spielt sicher nicht die entscheidende Rolle. Nachdem ich aber für "normale" Autos nur Werte knapp um die theoretische Grenze gefunden habe, tendiere ich schon eher dazu, dass die Kräfte, die von außen auf das System wirken (Abtrieb in der Formel 1) eine große Rolle spielen. Nur so kann ich mir das energetisch erklären.

Guru 05.11.2006 15:50

Zitat:

Original geschrieben von maxb
Ja, aber gleichzeitig werden die Hinterräder entlastet und die übertragen dann weniger Bremskräfte. Würde ich daher eher als Nachteil sehen.
Die Bremslastverteilung reicht bei einer Vollbremsung von etwa 70:30 bis 100:0 - in etwa diesem Verhältnis wirken auch die Bremskräfte vorne:hinten. Durch die höhere Normalkraft vorne werden auch höhere Bremskräfte übertragen (größere Aufstandsfläche!). Bei Motorrädern kann das bis zum Überschlag gehen (aufgrund des kurzen Radstands). In Summe kann mit einem serienmäßigen PKW (OHNE ABS) das µ schon über 1 kommen (ca. 1,2). ABS regelt schon knapp vorher ab, erst die jetzige Generation 5 hat die Regelgenauigkeit und -geschwindigkeit, am Maximum zu bremsen.
Dass der Zusatzabtrieb bei dafür designten Fahrzeugen natürlich auch zu mehr Auflagekraft führt, ist klar - allerdings ist der Effekt bei etwa 60 km/h schon so klein, dass er nicht weiter merkbar zur Bremskraft beiträgt (ein Formel 1 hat zB bessere Bremswerte von 200 auf 100 km/h als von 100 auf 0 km/h - in m/s²).

LG

Guru

TONI_B 05.11.2006 16:07

Wenn die Abtriebskräfte keine Rolle mehr spielen und µ ca. 1,1-1,2 erreicht, dann gehen sich aber 55m Bremsweg von 200 auf 0 oder 25m von 100 auf 0 nicht aus. Wo geht die Energie dann hin?

rev.antun 05.11.2006 17:19

... ich bin für tempo 10 überall :p

TONI_B 05.11.2006 17:56

Tangente 6:30-10:30 Wunsch bereits erfüllt!:-)

maxb 05.11.2006 17:58

Zitat:

Original geschrieben von TONI_B
Wenn die Abtriebskräfte keine Rolle mehr spielen und µ ca. 1,1-1,2 erreicht, dann gehen sich aber 55m Bremsweg von 200 auf 0 oder 25m von 100 auf 0 nicht aus. Wo geht die Energie dann hin?
die 25m war ne Hausnummer aus dem Bauch heraus, vermutlich liegt der reale Wert um die 20m.

Da habe ich noch was für dich gefunden. :D

100-0 km/h warm 33,2 m (-11,4 m/s2) 33,8 m (-11,4 m/s²)

http://www.autobild.de/test/neuwagen...rtikel_seite=5

@Guru - der Nachteil ist die asymmetrische Diemensionierung der Bremsen. 4 gleiche sind sicher billiger und einfacher zu handhaben (z.B. Kühlung) als 2 riesige vorne zum Bremsen und 2 kleine hinten zum Stabilisieren.


So, jetzt will ich aber nicht mehr über's Bremsen reden sondern nur mehr über's Gas geben :hehe:

TONI_B 05.11.2006 18:12

Genau diesen Link hatte ich auch schon gefunden! Da bist du genau bei einem µ von 1,2 wie aus meiner Kurve! PKWs sind das halt nicht mehr ;)

Guru 05.11.2006 19:46

Zitat:

Original geschrieben von maxb

@Guru - der Nachteil ist die asymmetrische Dimensionierung der Bremsen. 4 gleiche sind sicher billiger und einfacher zu handhaben (z.B. Kühlung) als 2 riesige vorne zum Bremsen und 2 kleine hinten zum Stabilisieren.


So, jetzt will ich aber nicht mehr über's Bremsen reden sondern nur mehr über's Gas geben :hehe:

Guru hatte noch kein Auto, wo die Scheibenbremsen vorn und hinten gleich groß gewesen wären, zumeist sind auch die vorderen noch innenbelüftet (weil eben mehr Energie vorne in W#rme umgesetzt wird)...

Du findest ja sogar noch Autos am Markt, die vorne Scheiben und hinten Trommeln haben.

LG
Guru

PS: vorm angasen schauen, ob die Bremsen funktionieren ;)

iG0r 06.11.2006 06:49

Zitat:

Original geschrieben von Guru
PS: vorm angasen schauen, ob die Bremsen funktionieren ;)
wer bremst verliert :p

kann es sein, dass tempo 100 irgendwie billiger kommt, als manche maroden abschnitte zu sanieren? das springen von schlagloch zu schlagloch ist bei tempo 130 bestimmt riskanter als mit 100.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag