![]() |
Zitat:
Wer ist mein Vertragspartner? Die Wavenet oder der Installateur? Ich denke, die Wavenet. Wenn also der Installateur, der ein Vertragsverhältnis mit Wavenet und nicht mit mir hat, einen Bolzen dreht, muss sich IMHO Wavenet um das Problem kümmern. |
wavenet ...
so
um das mal klarzustellen WAVENET ist ein PRODUKT und KEINE Firma und wenn ein Vertriebspartner Scheisse baut dann muß der VERTRIEBSPARTNER die Scheisse ausbaden sonst fliegt er .... und nicht die KABELSIGNAL - welche die Verrechnung oder die EVN - welche die Senderanlagen betreut !!! ist das jetzt mal klargestellt oder gibt es dazu weitere Fragen ? deshalb die Frage nach dem Vertriebspartner. Ich habe es satt immer nur Reklamationen zu hören und keiner sagt wer den Scheiss gemacht hat.. mfg |
no ganz so einfach is es nicht, wie du schreibst.
erstens dachte ich, ist wavenet ein produkt und keine firma? oder lieg ich falsch? @neo 2. muss man sich schon im klaren sein, dass wenn mit seiner einem equipment was nicht hinhaut (und equipment ist ja eigentum des kunden, nicht eigentum der kabsi) man sich auch an die stelle wendet, von der man das equipment bezogen hat. oder lieg ich falsch? in den meisten fällen ist wahrscheinlich auch fa. des bezogenen equipments die installationsfirma. bitte korr. mich, wenn ich falsch liege. an wen wendest du dich, wenn z.b. dein fernseher nicht geht? an den jeweiligen sender (z.b. orf), an die z.b. upc/telekabel oder wie auch immer (soll ja keine werbung sein) oder vielleicht doch an die firma, bei der du den fernseher gekauft hast? für den fall dass du dir nicht sicher bist, wirst du dich mal an deinen kabelanbieter wenden, ja, aber dann? und nur weil z.b. dein fernseher sch... ist, ist auch nicht dein kabelanbieter schuld oder? oder empfielst du auch hier auf frontalkurs zu gehen, aber bedenke: der fernseher gehört ja dir... ich finds schon witzig hier in diesem forum. es wird immer gleich geklagt, beschwert, usw. uswf. aber dass der fehler bei einem selbst liegen könnte, wird auch daran gedacht? jenen sollte man klagen, dort sollte man beschwerde einlegen, dies sollte man nicht zahlen usw. :hammer: und dabei vergessen viele den hausverstand mal einzuschalten. lg bogi |
barkal ist mir zuvorgekommen.
scheint, barkal hat was mit wavenet zu tun? lg bogi |
Zitat:
ne war nur schneller beim tippen *g* außerdem barkall mit 2 x ll bitte . danke |
aua
bin eigentlich im Urlaub - lese im fernen Japan diesen Thread, dafür, dass ich nur kurz ins Netz schauen wollte ...
naja, wie auch immer ähmm, es tut eigentlich schon weh, manches zu lesen, hoffe nur, dass vieles davon Ironie ist und nicht ernst gemeint ist. zu der letzten Aussage, jop, Wavenet ist ein Produkt - aber ob der kl. Elektriker nun der richtige Ansprechpartner bei Problemen mit der Verbindung zum Internet ist, wage ich zu bezweifeln das Impressum der Homepage von Wavenet kann man hier lesen http://www.wavenet.at/impressum.html wer da jetzt für was zuständig ist, hmm, vielleicht kann es mir ja jemand erklären. am Tarifblatt http://www.wavenet.at/download/wavenet-tarifblatt.pdf ist die Fa. Kabelsignal AG angeführt, was auf eine gewisse Zuständigkeit schließen lassen darf eine Frage noch an die "Wavenet Beführworter" (vielleicht auch Mitarbeiter einer der im Impressum stehenden Firmen) WIE und WARUM wird das MB teurer, wenn es durch die Luft geht? wenn ich das Tarifblatt auf der Seite www.wavenet.at und www.kabelsignal.at vergleiche http://www.wavenet.at/download/wavenet-tarifblatt.pdf Wavenet http://www.kabelsignal.at/produkte/k..._produkte.html Kabelsignal so kann man doch Leistungsunterschiede feststellen, wodurch die begründet werden, kann ich nicht sagen. Backbone ans weltweite Netz wird wohl derselbe sein, denke nicht, dass die Fa. Kabelsignal die Backbones der beiden Produkte strikt trennt. Wenn ja, wieso eigentlich, denn dann sieht das für mich so aus, als würde man beim Wavenetprodukt schlechtere Anbindung teurer verkaufen. Die Kosten für die Erstellung eines WLannetzwerkes hier anzuführen ist, wenn man die Förderungen berücksichtigt, auch nicht wirlich gerrechtfertigt. ein Ausnutzen der Situation, dass keine anderen Möglichkeiten gibt, hoffe ich bei einen geförderten Projekt doch nicht aber vielleicht kann mich ja jemand aufklären, warum das Produkt Wavenet so teuer sein muss PS: Antwort auf etweilige Postings wird es wahrscheinlich erst nach meinen Urlaub geben |
Zitat:
zum rest. kann man sehen wie man will. ja teuer im vgl. zu kabel schon. aber vielleicht ändert sich da ja was zukünftig. ein bekannter hat mir erzählt, dass die leistungen schon paar mal erhöht wurden. und wenn der trend weitergeht, kommts irgendwann hin. den rest der preispolitik kann man imho mit ein wenig bwl erklären nämlich: wie wird ein unternehmen auf monopolistischem markt seine preise gestalten? damit müssen wir leben, es sei denn, es hat jemand das potential, ein 2. netz aufzuziehen damit wettbewerb entsteht *grübel*?? und welche firma arbeitet freiwillig unter Gewinnmaximum? ich erinnere nur an den telekom markt vor der freigabe. da hats ebenfalls etwas traurig ausgesehen. mfg |
Zitat:
Wenn du den Fernseher vergleichen willst, musst du auf der Wavenetseite den PC heranziehen. Und da ist klar das Wavenet nicht zuständig ist. Für mich (als vielleicht potenziellen Kunden) sieht es nach Durchsicht dieses Threads aus, als ob bei der Wavenet sich niemand für die Kunden zuständig fühlt, alles am liebsten auf die Vertriebspartner abgewälzt wird und der Kunde im Regen stehen gelassen wird (übrigens ganz ähnlich wie meine Erfahrungen, die ich mit den EVN-Unternehmen im Netzwerkbereich abseits der Wavenet erfahren habe, absolut nichts neues für mich). Glaubt ihr, so gewinnt ihr Kunden und/oder macht euch beliebt? |
@bogi_uzgur: und was soll der vertriebspartner machen, wenn die Einstellungen korrekt, das Gerät funktioniert, jedoch die Leistung nicht passt, weil die Daten-Pakete nicht zw. meinen Rechner und den AP verloren gehen, sondern im Netz des Providers?
dies wurde in einem anderen Thread von einigen User des Produktes Wavenet berichtet, bzw. auch dokumentiert. bzw. zum Vergleich mit dem Fernseher: an wenn soll ich mich wenden, wenn ich im Fernseher das Bild "entschuldigen Sie bitte die Störung" sehe, an den örtlichen Elektrohändler, oder die Fernsehanstalt, bzw. den Kabelanbieter? |
Geb auch meinen Senf dazu:
1.) Webkeys oder auch andere Schlüssel gehören nicht ins Internet - dies sollte sich der "Vertriebspartner" hinter die Ohren schreiben, falls die Wavenet jenen noch nicht gekündigt hat. 2.) Die Wavenet waren die ersten, die uns ländlichen Benutzern eine vernünftige Verbindung mit vernünftiger Anbindung ans Glasfasernetz bieten konnte - Unsere Teure Post oder Telekom hat in diesem Bereich geschlafen (oder sich schlafend gestellt, um teure Verbindungstarife per ISDN ohne vernünftiges Volumen zu kassieren z.B. € 120,--/Monat bei gerade mal 100 MB Gesamtdownloadvolumen). Mittlerweile hat die Telekom auch in einigen Gebieten es geschafft, ADSL zur Verfügung zu stellen, leider ist die Telekom nicht in der Lage, weder dem Kunden Beratung anzubieten, noch das Personal zu schulen. Heisst also, wir müssen auf die Entbündelung warten. 3.) Falls die Verbindung nicht so klappt, dann kann man den Vertriebspartner, der das Equipment geliefert und installiert hat, durchaus solange quälen, bis alles funktioniert. Also im Vergleich zu UTT ist auch der Kundendienst besser (was nicht heißt, daß er die Note "GUT" schon verdient, aber ein "Befriedigend" schaut schon durchaus raus). 4.) Möchte hier noch betonen, daß ich weder bei der EVN, einer ihrer Tochtergesellschaften, der Regierung dieses Landes, noch ein Vertriebspartner der Wavenet bin. Anscheinend war ich nur zu lange Telekom-Kunde :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag