![]() |
Moment . . .
1) @The_Lord_of_Midnight Danke! Gans recht! Was kann der User für ein Fehlerhaftes Produckt?
2) @[EVT]DarkDevourer Wielange ist es her, dass du dein Sys neu aufgesetzt hast (ein Monat)? Wie oft benutzt du deinen Rechner (einmal in der Woche)? Und was machst du damit (Textverarbeitung@Notepad)? Warum sollte es an mir liegen, dass MS :ms: zu Inkompetent sind, um ein SICHERES und STABILES Sys zu produzieren? Was kann ich dafür, dass das eine Prog. das andere killt? Außerdem programiere ich nun schon seit über einem Jahr und habe dadurch gelernt, analytisch zu denken und kann mir daher sehr gut vorstellen, was mein PC auch tut, wenn ich was mache! Zudem bin ich nun seit ca. 5 Jahren im besitz eines PC´s und habe dadurch mit sicherheit genug Erfahrung gesammelt! Und du? Oder bist du einer von denen, die "Wissen" was sich vermeiden müssen, um ihr Sys stabil zu halten? *für diese kein Verständniss hab* :ms: |
< Danke! Gans recht! Was kann der User für ein Fehlerhaftes Produckt? >
...und bei Dir muss man sich die Frage stellen wie Du, mit so einer Rechtschreibschwäche, beim Programmieren eine Syntax hinkriegst. |
Sol forkomen! Oder hast du noch nie einen Fehler gemacht?
(Und wenn ich diesen Mist nun schon zum dritten mal geschrieben hab (felerhafter Link, Browser abgestürzt,...) Bin ich froh, dass es gepostet wurde und pfeif auf´s Fehlersuchen!) |
Re: Moment . . .
Zitat:
hmmm da ich letztens win2k as installiert hab 1 woche, davor war win2k prof. ed. druff Zitat:
täglich 24h an 7 tagen der woche Zitat:
alles was ansteht.. cs, ut, treiberbenches.. alles... und immer RC5 Cracken! Zitat:
ca. 7 jahre... Zitat:
EDIT: schirche quote beseitigt... |
@[EVT]DarkDevourer[L-M]
:D :D :D Coole Antwort *grins* |
mir doch zu heiß alles über 35° im Schatten vermeide ich lieber :D :D :D
|
Ich glaub wir reden ein bißchen aneinander vorbei. Sicher ist es auch mit Win2k möglich ein stabiles System zu haben, das hab ich nicht angezweifelt. Selbst mit Winme hab ich das geschafft. Das Problem ist nur, daß man unter Windows nie sicher sein kann, daß das nach einer Installation noch immer so ist. Und das man auch nach vielen Jahren Erfahrung im Troubleshooting noch immer nicht sicher voraussagen kann, was das Ding macht. Bei Unix kann man aus Erfahrung lernen und viel genauer abschätzen, was passieren wird und warum das so ist bzw. war. Das ganze Windows-Mischmasch in einem Topf werd ich wahrscheinlich nie akzeptieren können. Im Windows klicken viele Leute einfach nur drauflos ohne zu wissen was sie tun. Bei Linux reicht das eben nicht. Da muss man einmal lesen und dann kann man loslegen. Da trennt sich die Spreu vom Weizen. Die Lese-, Denk- oder Lernfaulen geben gleich wieder auf.
Komm grad von einer Apache Servlet-Installation bei einem großen Provider zurück. Es ist einfach ein Traum, wie das Ding unter Solaris loslegt. Der Unterschied ist so: Diese Installation wird auch nach ein paar Jahren noch laufen, als wär nichts passiert. Da muss auch nichts neu gestartet werden. Ganz wichtig: Auf dem gleichen Rechner ist schon ein anderer Webserver gelaufen und ich konnte ohne Sorgen installieren. Ohne irgendwelche Reboots. Ohne Konflikte bei Dlls, Probleme mit Environment, System Path, Classpath usw. usf. Der Service ist selbstverständlich auch während der Installation weitergelaufen, ohne daß die Kunden davon etwas bemerkt hätten. Versucht das mal unter Windows: Zweimal das gleiche Produkt, das sich nur in der Minor Releasenummer unterscheidet, auf demselben Server zu installieren. Und beide zur selben Zeit laufen lassen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Als ich mod_Perl (über den Mandrake installer) installiert habe wollte er erst keine Perl Programme ausführen. Nach längerer Suche habe ich entdeckt das er einen zweiten Apache Server mit mod_Perl installiert hat. Als ich den ersten entfernt und den zweiten für alles umkonfiguriert habe ging es fehlerfrei. Das nächste Erlebnis gab es am KDE Desktop. Dort habe ich dann Mozilla geöffnet um UBB6 in mod_Perl zu testen. Als ich aber etwas später in einen anderen Fenster einen zweiten Mozilla geöffnet habe um etwas am Scriptkeeper Board nachzusehen sind einige Elemente vom Scriptkeeper Board plötzlich auf meinen Testboard im erste Mozilla Fenster erschienen. http://www.gehen.f2s.com/Schnappschuss6.png Wenig später habe ich dann nochmal das Scriptkeeper Board aufgerufen dann ist plötzlich mein Test Board im anderen Browser erschienen :confused: http://www.gehen.f2s.com/Schnappschuss7.png :confused: |
> Windows ME kommt in punkto Stabiltät nicht annähernd an Windows 2000 heran.
Da widerspreche ich dir auch nicht. Wollte ja nur sagen, daß auch Windows stabil laufen kann, selbst Windows Me. Trotzdem würde niemand auf die Idee kommen, Me als gleich stabil wie Win2k zu bezeichnen. Genauso verhält es sich mit Win2k und Unix oder Linux. > Bei Windows 2000 schon. System DLLs werden ja nicht überschrieben. Warum kann man nicht endlich jedes Programm mit seinen privaten Libraries laufen ? Warum schließen sich Libraries noch immer aus, nur weil sie gleich heißen ? Das wäre die wichtigste aller Innovationen unter Winodws. Auf die warte ich schon seit mindestens 10 Jahren. Aber das kann man halt nicht verkaufen, kann ja der Durschnittskonsument nicht beurteilen was das heißt. Übrigens hab ich genau das gemacht, was du beschreibst. Also zwei Apache-Server installiert mit jeweils einem anderen Servlet. Und beide auf verschiedenen Ports. (httpd.conf) Und die Servlets ebenso. (zone.properties und jserv.conf, wenn ich mich noch richtig erinnere). Nur Perl war nicht dabei. Das ganze über Firewall. Intern über IIOP und Corba. No Problem. Alles hat ohne Probleme funktioniert ohne den geringsten Konflikt. Und das wäre unter Windows schlichtweg unmöglich gewesen. Da hätt ich zwei verschiedene Server gebraucht. Über Ferndiagnose werd ichs nicht schaffen alle Details deiner Linux-Probleme zu beurteilen. Aber ich bin mir absolut sicher, daß du eine (fast) unendliche Anzahl an Applikationen der unterschiedlichsten Programme und auch unterschiedlichen Versionen der gleichen Programme laufen lassen kannst. Und das ohne die geringste Einflussnahme und ohne den geringsten Konflikt untereinander. Weil das Konzept einfach professionell ist und für unternehmenskritische Aufgaben gemacht ist. Und trotzdem ist es noch in höchstem Masse effizient und die Peformance in der Datenverarbeitung ist einfach durch nichts zu schlagen. (Ausgenommen Nt-optimierter Code, der unter Linux extrem schlecht umgesetzt wurde, aber selbst da bin ich mir nicht sicher was gewinnen würde). |
Zitat:
Zitat:
Und schon gibt es das nächste Problem: Jetzt bootet X-Windows nicht mehr :(. Ich habe eigentlich nur das neueste PHP (4.0.5RC2) installiert was wunderbar funktionierte aber nach einen Reboot findet X-Windows seinen Font Server (oder ähnlich) nicht mehr :confused:. Was hat PHP mit den Fonts für X-Windows zu tun? Ich habe PHP mit den üblichen ./configure --with-mysql --with-apxs --with-zlib kompiliert. Der httpd Server selber startet problemlos mit geladenen PHP Modul an nur leider gibt es nur mehr den Textmodus :( |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag