![]() |
Zitat:
=> siehe der link "ALL MY SYSTEMS" in meiner sig :-) |
Coleco Vision
-> Philips G7000 und G7400 Sinclair ZX-81, Spectrum, QL Acorn Texas Instruments MSX, MSX-II Commodore PET, C16, Plus4, C64, C128, Amiga 500, 1000, 2000, 3000 Atari 2600, 7800, 400, 800, 600XL, -> 800XL, 65XE, -> 130XE, 1200XL, 260 ST, 520 ST, -> 1040 STF, -> Mega ST, STE, Falcon, TT030, Transputer, Lynx, -> Jaguar (64bit, 1994 !) Nintendo Famicon (=NES 8bit), Super Famicon (SNES 16bit), N64 (64bit), Gamecube Sega Master System, Mega Drive, Game Gear, Saturn, Dreamcast Sony PSX, PS2 Microsoft Xbox, Xbox360 Das Programmieren der Displaylist (in Atari Basic) des Atari 800XL und in Assembler auf dem Atari ST waren die Highlights damals. Programmiert auf dem Atari 800 XL / 130 XE in Turbo Basic, Turbo Basic XL, Kyan Pascal, C Compiler. Die Spiele der englischen und australischen Softwareschmieden waren neben den Spielen von Lucas Arts am beeindruckensten. Auch am C64 (nur von den Computermagazinen, besessen habe ich keinen). Amiga 500 inklusive Philips Farbmonitor habe ich eine Woche mein Eigen genannt. Die Oberfläche (Workbench) war zum Speiben. Insofern gleich wieder weg damit. Spiele habe ich mir jede Menge in der Woche gegeben. Schön, aber verzichtbar. Von den Fähigkeiten war er sicher oberhalb des Durchschnitts bis hervorragend. Lieblingsspiel River Raid von Carol Shaw mit der Krankenkassenbrille und dem Pferdegebiss (kalifornisches Urgewächs). Atari XL: Mask of the Sun !!!!!!!!!!, The Great American Cross Country Race, Electra Glide, Drop Zone, Little Computer People, The Eidolon, Ballblazer, Koronis Rift, The Rescue of Fractalus, Outrun, Atari Tennis, Gyruss, Raid over Moscow, The Last Starfighter, Pitfall, Pitstop, Pitstop II, The Dallas Quest, Flightsimulator, Zaxxon, Zorro, The Goonies, Bruce Lee, M.U.L.E., Donkey Kong, Pole Position, Pacman, F.L.A.K., The Last V8, Spindizzy, Moon Patrol, Colossus Chess 4.0, Silent Service, Ikari Warriors, Mercenery, Qix, Polar Pierre, Summer Games, Winter Games, World Games, Alternate Reality, The Seven Cities of Gold, Strip Poker, Fort Apocalypse, Spellbound, International Karate, Karateka, The Last Ninja, Q-Bert, Trailblazer, Archon, Archon II, Microprose Soccer, Stealth, The Magic Lamp, Arkanoid, Kaiser etc ... Atari ST: Defender of the Crown, Goldrunner (Shoot em' up), Wings of Death (Bericht auf SAT 1), Lethal Xcess, Populous, Xtron, R-Type, F15 Strike Eagle, Flightsimulator, The Pawn, The Guild of Thieves, The Jinxter, Starglider, Virus, Shadow of the Beast, Plutos, Barbarian, Airball, Wizball, Marble Madness, Archipelagos, Honda RVF500, Lotus Esprit, Turbo GT, Test Drive, Hard Drivin, Taipan, Vermeer, Metro Cross, Buggy Boy !!!!!, Stunt Car Racer, Tetris, Arkanoid, Nebulus, Spitting Image etc ... Beim Amiga erinnere ich mich speziell an Bee Gee Air Rally. Beim C64 an Rimrunner. |
@Virtanen: Ja, wenns't dich -so wie ich- seit über 20 Jahren mit Computer beschäftigst, dann bleibt halt was hängen (Nostalgie oder so nennt man das, glaub' ich....) ;) ;) ;)
@mudjumper: Herzlichen Dank für Dein Angebot mit dem Schaltplan, jedoch habe ich auf www.sharpmz.org sogar ein Servicemanual (zumindest für den MZ-80A - den ich auch besitze) gefunden ! @kikakater: Die meisten der aufgezählten Spiele kenne ich noch. Damals waren einige ja auch sehr unterhaltsam. Aber mit heutigen Grafikmonstern (z.B. Act of War : 6 GByte HD-Speicherplatz) kann mans nicht vergleichen. Fragt sich nur, wo bei manchen heutigen Spielen der Spielspass bleibt..... :rolleyes: :rolleyes: |
Hier mal meine aktualisierte Liste:
MEINE COMPUTER'SAMMLUNG' (in ungefährer Reihenfolge des Erhalts) 1) Casio PB-100 (Taschenrechnerähnlicher, in Basic programmierbarer Taschencomputer) 2) Psion REVO Palmtop (Programmierbarer Organizer) 3) Acer N-10 PDA (Handheld-PC mit Windows 2003) 4) Sharp MZ-80 A (Tisch - Bürocomputer mit eingebautem Monitor und Kassettenlaufwerk) 5) NOName LCD 286 ('Nähmaschinenkoffer' - Vorläufer der Notebooks, blauer LCD und 40 MB HD,5 1/4" LW, 1 MB D-Ram Speicher) 6) Sharp PC-4502 G (Laptop der ersten Generation mit 2 Stk. 760 kByte 3,5" Disklaufwerken, OHNE Festplatte ! - blauer LCD) 7) Toshiba T 1200 XE (Laptop mit 3,5" Diskettenlaufwerk und 20 MB HD - blauer LCD) 8) Toshiba T 1850 C (Laptop mit 3,5" Diskettenlaufwerk und 40 MB HD - Color LCD) 9) All New Green Note (schwarzes NoName Notebook mit CD-Rom, 40 MB HD, Color TFT) 10) Targa Notebook AMD Athlon XP 2500+ (Modernes Gerät mit Color 15"TFT, ATI Radeon 9600, 60GB HD und 512 MB DDR-Ram Speicher) 11) Epson HX-20 - inzwischen 2 Stück - einer mit Micro-Kassettenteil (Vorläufer der Notebooks mit SW LCD, eingeb. Nadeldrucker) 12) Epson HC-40 - japanische Ausgabe (wie oben, jedoch ohne Drucker, dafür größerer und schwenkbarer SW LCD) und jetzt ein Microkassettenteil dazugekommen 13) Sharp MZ-731 Vorläufer der Home-PCs aus ca. 1983 mit eingeb. 4farb Plotter und Kassettenteil, anzuschließen an TV-Antenneneingang 14) Sharp PC-3000 Vorläufer der heutigen PDA - nur etwas größer... 15) Hewlett-Packart 200-LX 'Handheld' (Palmtop) Vorläufer der heutigen PDA - etwas handlicher wie der Sharp PC-3000 und mit 5 Programmen auf ROM (Lotus-123, Pocket Quicken etc.) 16) Okano PT-100 Ähnlich dem Sharp PC-3000 - eingebautes Microsoft Works, basiert auf MS-DOS 17) Atari Portfolio Wer kennt den nicht ? 18) Texas Instruments CC40 Leider defekt, jedoch sehr selten 19) Big Tower PC Pentium II - 233 MHz (Selbstbau PC mit Matrox Millenium 2D und 3Dfx 3D Grafikkarte, 120 MB HD und 64 MB SD-Ram) 20) Mid Tower PC AMD Athlon XP 2800+ (Selbstbau PC mit Radeon 9800 All-in-Wonder mit TV-Tuner, 320 GB HDs und DVD-Brenner, CD-Brenner, 1024 MB DDR400-Ram Speicher) |
...nochwas
@kikakater (oder wen's sonst interessiert):
Wollte noch erwähnen: Angefangen habe ich mit der Computerei damals mit einem Sinclair ZX-81, dann folgte ein Laser 210, ein Atari 800 XL mit Diskettenlaufwerk (war sauteuer), ein C64 mit Disklaufwerk, ein Amiga 500, und schliesslich der erste 'richtige' PC (ein 386 DX mit 25 MHz und 1 MByte Speicher, 120 MByte (ja, Mega- nicht Giga-Byte) Festplatte. Die Geräte habe ich alle relativ gut (natürlich nicht mit Gewinn) verkaufen können. Zur Zeit habe ich (durch um- und aufrüstung) den 6. oder 7. PC |
Am PC als Computer hat mir jahrelang das Ausstauschen von Erweiterungskarten missfallen. Es hat sich ja nichts geändert. Außer das es billiger geworden ist, ist (bei mir "wäre") es ein Kaufen und schließlich Ausstauschen und Entsorgen.
Deswegen kaufe ich mit Maß und Ziel, damit es eine runde Sache ist, wie bei den Heimcomputern und möglichst kein Auswechseln nötig wird. Bei Atari hat es einmal sogar einen PC gegeben mit 20 GB Festplatte. Ich hatte einen Datenrecorder Atari 1010 für Tonbandkassetten und erst später eine Floppy 1050 XL. Dann eine mit Turbo Modul für HighDensity Disks und schnellerem Laden. Danach kam noch eine mit Happy Modul - dem Konkurrenten des Turbo Moduls. Und eine Atari XF551 Diskettenstation. Die hat bei mir aber atarigrau ausgesehen, und nicht so bräunlich wie auf dem Foto. Famicon = Family [Game] Console, das gleiche gilt für "das" Super Famicon. Die NES Spiele kommen heute in den tragbaren DVD/DivX Playern mit oder ohne TFT Bildschirm wieder. Wenn man sich eine CD oder DVD mit ROM Dateien Dateiname.NES brennt, kann man sie auf diesen tragbaren Abspielgeräten laden und spielen. Die Computer mit einem Pfeil (->) im Posting weiter oben habe ich besessen. Dann gab es ja noch Apple Rechner (Lisa, Macintosh). Der Texas Instruments hat TI99/4A oder so ähnlich geheissen. Der Atari 800 XL (5000 + 1000 Schilling mit Programmrecorder) und der Atari 1040 STf (26000 Schilling mit massivem mittelgrossem Metall-Computertisch (ataribraun gestrichen) und hellen (=cremefarben, eher Ahornfarben, mit ganz ganz ganz wenig Gelbanteil) abgerundeten Holzplatten - damals von der Qualität und dem Aussehen her mit Neudörfler Büromöbel vergleichbar, allerdings etwas exquisiter und verwendbarer durch die vier Arbeitsflächen untereinander - beim AMC Generali Center auf der Mariahilferstrasse) waren eher teuer bis sehr teuer. |
Atari ist japanisch und heisst soviel wie Sieg und wird im Japanischen mit Pause als A'tari ausgesprochen.
|
@kikakater:
...ach so, und ich dachte, Du hättest alle aufgezählten Geräte besessen. Falls Du meine Aufzählung gemeint hast: Ich weiß, daß es einen TI99/4A gab. Ein Freund von mir hatte einen. Mein Texas Instruments jedoch heißt CC40 und sieht ein bißchen einem Epson HX-20 ähnlich. Hier habe ich noch einen Link dazu: www.zock.com Am PC 'begeistert' mich gerade die vielseitigkeit der Maschinen durch austauschbare Steckkarten. So kann jedermann, der nicht gerade zwei linke hat, sich sein System selbst konfigurieren. Daß dies mitunter teuer werden kann, ist eine andere Geschichte..... Ich baue mir mit großer Freude meine PCs zusammen, manchmal schraube ich lieber dran rum als irgendein Spiel zu spielen. Aber jetzt muß ich wieder zurück zu Call of Duty 2 !!! Mal sehen, wieviele Level ich heute Abend noch schaffe.... Ciao Charly. |
Zitat:
|
@kikakater:
Tja, wie mein Pseudonym schon sagt, ich bin leidenschaftlicher Spieler (am Computer, nicht im Casino :D ) und deshalb bleibt mir gar nichts anderes übrig, als alle 1-2 Jahre etwas aufzurüsten, wenn ich die aktuelle Software noch mit voller Leistung (Grafik 'aufgedreht' etc.) fahren will....... Aber jedes Hobby kostet Geld. So ist das eben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag