![]() |
Hallo Dieter,
habe mich wieder beruhigt und bin auch nicht böse :-) Gruß Juergen |
Jut so, war auch nicht böse gemeint...
|
Zitat:
|
Dieter,
99% Zustimmung (und allgemein Hochachtung vor dem angenehmen Ton, in dem die Diskussion hier im Thread geführt wird) :) warum nur 99% ? Zitat:
Die anderen 50% werden dann netterweise für den restlichen Kram verwendet, so dass HT eben doch noch was bringt, wenn auch viel weniger, als manche denken mögen. HansJürgen |
"Auch bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass die Grafikkarte gar nicht genug Power bringen kann. Sie ist nach wie vor der Flaschenhals, zumindest bei aktuellen Systemen"
Ist schon mal ein guter Ansatz. Hat da schon jemand mal Testversuche mit Grakas gemacht?. Bei Flightxpress wurde dies mal getestet, aber da war von einem Flaschenhals nicht die Rede. Hatte Probeweise FS 2002 und FS 2004 drauf. Musste allerdings feststellen, das der Bildaufbau beim FS 2004 wesentlich besser war als beim FS 2002. Von den FPs waren alle beide gleich. Das der FS 2002 besser läuft als der der neue habe ich nicht feststellen können. Ich persönlich werde den FS 2004 etwas weiter ausbauen und dann auch weiterhin behalten. Glaube nicht, das ich dann auf den FS 10 gehen werde. Gruß sieggi |
HanJürgen,
es ist völlig richtig was du sagst, der Flusi "verlangt" immer (fast) 100% der CPU. Es gibt aber eine Reihe von Fällen, bei denen das nicht so zu sein scheint. Beispiel: Der PSS-A320 steht auf dem RWy und die CPU1 zeigt 99%, die CPU2 dümpelt bei 1 bis 3%. Nun wechsle ich (nur) das Flugzeug (z.B. einen A310) und die CPU1 hat etwa 30% und die CPU2 etwa 70%. Nun wechsle ich erneut den Flieger und die CPU1 hat 1 bis 3% und die CPU2 hat 100%. Dies lässt sich aber immer wiederholen und ist nicht mal so und mal so! Eine schlüssige Erkärung habe ich nicht dafür, ausser dass XP eine wie auch immer geartete Intelligenz bei HT walten läßt. Meiner Ansicht (und Erfahrung seit Mai 03) nach ist es nicht relevant, ob ein Programm HT unterstützt. Es ist XP welches die Steuerung übernimmt. Noch ein Beispiel: Der Flusi läuft, CPU1 hat 99% und CPU2 3%. Nun holt sich FSMeteo seine Daten online. Die CPU2 geht hoch auf 80% und dem Flusi ist nicht anzumerken, dass da was im Gange ist. Gleiche Ausgangsbedingungen, nur das Wetter holt sich nicht FSMeteo, sondern der FLsui selbst. Was passiert? CPU1 bleibt auf 100%, die CPU2 bleibt auf 3% und der Flusi ruckelt ein wenig. Also in Summe aller Erfahrungen halte ich HT auch für den Flusi für eine durchaus interessante Sache. @Sieggi Ich neige tendenziell zu deiner Meinung. Im FS10 werden dann die Wartenden auf der Terrasse winken oder so was ... |
@Sieggi
Ich neige tendenziell zu deiner Meinung. Im FS10 werden dann die Wartenden auf der Terrasse winken oder so was Hallo Dieter, klasse Antwort. Vermute ich auch mal. Wenn mal sich hier alles durchliest, dann muss man vermuten, das diese nicht nur ein kleines Problem beim Flusi darstellt. Wenn man diese Sachen alle bereinigen will, so muß doch der Flusi kompett neu erfunden (programmiert) werden. Da aber die Viehlzahl der Nutzer sich den Flusi ohne Adons kauft, wird für den Rest der Nutzer nicht viel übrigbleiben. Ich denke nicht, das sich MS wegen einiger eingfleischter Flusi Fans da etwas tun wird. Gruß sieggi |
Liebe Leute,
es wird dabei bleiben, dass der Flusi ein Kompromiss aus Spiel und Simulation bleiben wird, sonst wird es dafür keinen Markt geben. Dasselbe gilt für das Betriebssystem auf dem er läuft, auch hier kann die Anwendung Flusi nicht optimal unterstützt werden. Gutes Beispiel ist das Handling des Prefetching, was da für Office sehr sinnvoll und nahezu unverzichtbar ist, ist für den Flusi eher kontraproduktiv. Ähnliches gilt auch für die Hardware, Stichwort HT. Dazu kommt eines der großen Vorteile des PCs: seine freie Konfiguration. Das schafft Probleme für unerfahrene Anwender, ist aber für den Poweruser ein Segen. Was man da an Optimierung machen kann, sollte man auch tun, ich sehe da keine "Verrenkungen". Die momentanen Probleme sind unübersehbar, aber sie waren auch bei anderen Generationswechseln evident. Ich halte sie für prinzipiell nicht für vermeidbar, da eine fehlerfreie Endentwicklung nicht möglich ist. Wer schon mal programmiert hat, weiß um die Unmöglichkeit der Fehlerfreiheit. Mal ganz zu schweigen vom Open Source Bereich, wo die Probleme noch größer sind, weil so viele mitmischen, nur spricht niemand darüber. Der FS hat auch diese "Schwäche" der relativen Offenheit. Übrigens sehe ich die Probleme beim genauen Hinsehen als nicht so gravierend an. Meiner Meinung nach liegen sie vor allem im Textur-Bereich, und da in zwei Bereichen: Einmal das Speicherhandling und zweitens die generelle Struktur der Texturen, siehe die CTD-Threads. Das wird man aber in den nächsten Monaten in den Griff kriegen, so wie es bisher bei der Veröffnetlichung der SDKs immer war. |
Hallo allerseits!
Ich hatte die gleichen Probleme wie am Anfang beschrieben, also dieses nervende "Zucken", besonders schlimm in Kurven und bei Start und Landung. Ich habe eigentlich ein sehr starkes System und bis ich von meinen flightproject Kollegen den Hinweis zu diesem topic bekam, suchte ich lange vergebens nach Tipps zu diesem Problem. Ich hab mir eine 2. Festplatte (80gb) zugelegt und beide auf ein Kabel legen müssen, weil kein bus mehr frei war. (was vielleicht nicht so arg ist) Danach den FS9 alleine auf die 80gb Platte geschmissen. Partition auf die Platte mit Windows, darauf 3gb Auslagerungs-space festgelegt und 400mb auf C: direkt. (wie erwähnt für den kernel???).... Soweit so gut, alles defragmiert, indexdienst aus, "Zwischenspeicher beim Beenden" löschen im Flusi angekreutzt und mit "xp antispy" die Option "Auslagerungsdatei löschen" auch aktiviert. Beim ersten Test waren die Stocker nicht mehr so schlimm wie am Anfang aber sie sind immer noch da :mad: :mad: :heul: Ich kann glaub ich keine 3. HD einbaun weil kein Stecker mehr frei ist. Es sei denn es gibt Kabel mit 3 Stecker??? (kenn mich da nicht aus) Tja, also, es ist dadurch etwas besser geworden aber noch lang nicht weg. :rolleyes: Was kann ich noch machen??? lg. manu |
Servus Manuel,
freut mich, daß mein Hinweis auf dieses Forum etwas geholfen hat. Zum Problem selber kann ich dir nichts sagen, nur daß du eventuell die beiden Festplatten auf unterschiedliche Busse hängen könntest - mußt du halt CD-ROM oder DVD auf den anderen BUs umhängen. Mehr als 2 Geräte kannst du bei IDE nicht an einen Bus hängen! Dafür müßtest du dir ein SCSI-System besorgen - das ist aber um sehr viel teurer als IDE. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag