![]() |
Kleiner Nachtrag:
die Datei "TERMN JETWAYS.AES" bleibt auch nach dem Deaktivieren von AES per "AES-Help" im KSEA/Scenery Ordner erhalten. Kann es evtl. daran liegen, daß sich das Problem nicht ohne weiteres rückgängig machen lässt ? Edit: war zu schnell :D alle AES Dateien bleiben im Ordner. |
Sorry...aber der Blick aus dem Fenster, bei Landung in KSEA (34L) sagt eigentlich alles.
http://img181.imageshack.us/img181/8576/63547700wl8.jpg Das kann es nicht sein. Bei aller Liebe und allem Verständnis für gute Performance...:( |
Zitat:
Du hast aber den FS nach der Deaktivierung neu gestartet? Wenn Du mal in den Scenery Ordner von Kxxx siehst, findest Du einige Dateien doppelt, die nur einmal .BGL und einmal .AES als Endung haben. Lösche die mit BGL Endung und nenne die anderen von *.AES nach *.BGL um. Dann hast Du definiv den vorherigen Zustand. Sollten die Jetways dann immernoch fehlen, dann war das immer so und nicht erst seit AES. Ich habe gerade mal in die Source von original MDW nachgesehen:D, die Jetways haben dort eine Sichtweite von 800 Meter. Aus deiner Foto-Perspektive oben, sind die sicher nicht mehr sichtbar, auch im Original nicht. Die sind erst sichtbar, wenn Du über der RW 31C stehst, mit AES bei RW 31R (also ca. 250 Meter später), wobei man im AES Fall sagen muss, dass die vorderen früher auftauchen als die hinteren, da dort der Radius für jede Brücke gilt, beim Orginal aber immer eine große Gruppe zusammengefasst wurde. Also sind die nahen Jetways bei AES genauso schnell sichtbar, wie im Original. Also ich sehe da nicht ein "so" gravierenden Unterschied, wie es deine Darstellung vermuten lasst. Aber gut. |
O.K. danke für den Tipp mit den Bgl. Dateien. Wird gleich probiert.
|
Zitat:
Sie vorherige Antwort, es KANN definitiv keine Veränderung zu vorher geben, wenn AES deaktive ist. Ich glaube, da hast du vorher nicht genau hingesehen, das war immer schon so. Nur mit aktivem AES gibt es geringfügige Unterschiede in den entferntern Jetways. Bitte erwecke hier nicht den Eindruck, dass AES die Scenery "zerstört" hätte, dass ist definitiv nicht so. Ich habe das eben nochmals mit den Original Datein nachvollzogen, da kann ich genau den gleichen Effekt sehen, wie Du ihn gerade beschreibst. Ab einer gewissen Entfernung sieht auch das Original so leer aus. |
Du hast recht... AES zerstört keineswegs die Szenerie. Das habe ich falsch rübergebracht- sorry !!
Nach Austausch bzw. Umbenennen der Dateien ist wieder alles wie gehabt.:-) Habe KSEA jetzt trotzdem nochmal komplett neu installiert, die Sichtweite der Jetways ist im Originalzustand (zumindest bei mir) signifikant höher. Sieht einfach besser aus. Wäre schön, wenn Du das bei Gelegenheit noch ändern könntest. Jeder setzt natürlich die Prioritäten anders, aber für mich ist die Landung auf einem leer erscheinenden Flughafen witzlos...und ein Gate, welches erst relativ kurz vor dem Eintreffen "aufpoppt" auch. Das macht zunichte, was AES an Realitätsnähe eigentlich hinzugefügt hat. Verstehe nur nicht, warum mir das nicht schon eher aufgefallen ist- vielleicht weil ich meist bei schlechten Sichten unterwegs bin...:confused: |
Zitat:
haben wir wieder ein paar Posts auf den Wilco Bus aufgeholt:lol: Ich habe nochmals (lässt mir ja keine Ruhe sowas) in den Code geschaut: Bei Midway im Original ist die Sichtweite eine Jetway Blocks immer 800 Meter, bei AES 700 Meter. Da AES aber jeden einzelnen Jetway anzeigt, sollte dort die Differenz fast unmerkbar sein. In Seattle ist es etwas gravierender: Dort ist es im Original zwischen 900 und 1400 Meter, bei AES wie gesagt 700 M. Da fällt das sicher mehr auf. Auf einigen Airports, wie Boston oder SFO ist es insofern nicht so kritisch, da die Terminals sehr verwinkelt sind und somit ohnehin viele Jetways verdeckt bleiben. Bei kleinen Airports (<25 Jetways) ist die Sichtweite bei AES 1200 Meter, also oft weiter als im Original. Ich werde mir bis zur nächsten Version mal was einfallen lassen, wie man da eine Weg findet, die Jetways so lange wie möglich darzustellen, so dass es auch noch auf weniger schnellen Rechnern läuft. Technisch ist sogar eine Frameraten abhängige Sichtweite denkbar, man muss dann halt nur aufpassen, das die Jetways nicht immer an und ausgehen, weil sie beim Anzeige die Framerate unter den "Sollwert" drücken und dann wieder abgeschaltet werden, was dann wieder zur Verbessung beiträgt und so weiter... Schauen wir mal. |
Kann man möglicherweise auch dem Nutzer die Sichtweiteneinstellung überlassen?
Das würde bei einer frameratenabhängigen Anzeige das o.a. Phänomen vermeiden, dass die Jetways in Abhängigkeit von den FPS auftauchen und wieder verschwinden. Wenn ich das selbst einstellen kann, habe ich die Wahl, ob ich gute Frames "ohne Jetways" haben möchte oder lieber weithin sichtbare Andockhilfen bei FPS-Einbußen. Nur so ein Vorschlag... :hallo: |
Zitat:
|
Immerhin habe ich jetzt ziemlich lange still gehalten!;)
Aber ---- wenn Du dann Deine schöpferische Pause beendet hast und mit viel neuer Kraft ans Werk gehst, schaffst Du dann bei vielleicht bei Release von 1.31 EDDB, Oliver ????? -Duckundwech---:lol: :bier: Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag